Die Gehhilfe hat erst mal ausgedient
Schildkröte Helmuth kann wieder ohne Rollbrett laufen
Monatelang konnte Schildkröte Helmuth wegen starker Schulterschmerzen kaum einen Schritt machen, trainierte deshalb intensiv mit einem Rollbrett. Jetzt hat sich die aufwändige Physiotherapie für das Reptil aus dem Gelsenkirchener Zoo gelohnt: Helmuth kann wieder ohne Unterstützung laufen, wie der Zoo mitteilte.
Rollbrett liegt für den Notfall immer parat
"Wir hoffen, dass er weiterhin ohne Rollbrett auskommt. Wir beobachten das natürlich", sagte Hendrik Berendson, Leiter der "Zoom-Erlebniswelt". Man könne aber jederzeit auf die Gehhilfe zurückgreifen, falls Helmuth sie wieder benötige. Das Rollbrett ist eine Sonderanfertigung eines Bochumer Orthopädietechnikers.
Schildkröte aus Zoo Gelsenkirchen leidet an Schulterarthritis
Die gut 100 Kilo schwere mehr als 20 Jahre alte Spornschildkröte war im Frühjahr 2021 auf das Rollbrett gesetzt worden, weil sie an einer Schulterarthritis leidet. Durch die Gehhilfe sollten die Schultergelenke entlastet werden. "Das war kein Prozess von heute auf morgen", sagte Berendson. Helmuth sei wieder agiler und habe mehr Freude an der Bewegung.
Tierpfleger hatten das Rollbrett mit Gurten am Panzer der Schildkröte befestigt. Zuletzt ließen sie Helmuth dem Zoo-Chef zufolge immer häufiger alleine laufen – bis man schließlich entschied, auf das Hilfsmittel vorerst komplett zu verzichten.
Schuldkröte Helmuth wuchs viel zu schnell
Helmuth lebt seit rund sieben Jahren im Gelsenkirchener Zoo. Offenbar hatten ihre Vorbesitzer die Schildkröte nicht artgerecht gefüttert, weshalb sie viel zu schnell wuchs. "Helmuth ist schon sehr groß für sein Alter, er wurde falsch ernährt", erklärte Tierpflegerin Martina Ernst im Frühjahr. "Das ist so, als wenn ich Kindern zu viel Schokolade und Chips gebe: Die werden auch kräftig, und so ist das jetzt auch bei Helmuth." Spornschildkröten können bis zu 80 Jahre alt werden. (bst)