Wirecard-Skandal

Martina vertraut auf das Dax-Unternehmen und verliert das gesamte Erbe ihre Vaters

Wirecard – das war einmal ein deutsches Vorzeigeunternehmen. Digital, weltweit erfolgreich. Die tolle Wirecard-Story, das war alles nur ein großer Fake – wie auch der gleichnamige Doku-Thriller bei RTL zeigt. Auf den Tausende Kleinanleger reingefallen sind. Darunter auch Martina Wittkämper aus Mönchengladbach. Sie vertraute auf den Dax und verlor das gesamte Erbe ihre Vaters, fast 30.000 Euro. Im Video erklärt sie, wie innerhalb von wenigen Stunden das gesamte Geld, angelegt in Wirecard-Aktien, einfach weg war.

"Menschen, die kein Gewissen haben"

Ganz blauäugig hat die Mönchengladbacherin ihr Geld nicht angelegt. Das deutsche Unternehmen Wirecard wickelte bargeldlose Zahlungen für Händler ab, sowohl an Ladenkassen als auch online. Eigentlich ein gut laufendes Geschäft. Immerhin hat der Finanzdienstleister Wirecard es im Jahr 2018 sogar geschafft, die altehrwürdige Commerzbank aus dem Deutschen Aktienindex (Dax) zu verdrängen. Im Dax sind die 30 erfolgreichsten Unternehmen des Landes vertreten. Klangvolle Namen wie Deutsche Bank, Daimler, Deutsche Post, SAP oder Siemens. Es sind die größten und liquidesten Unternehmen – und Wirecard war ein Teil von ihnen. Für Kleinanleger wie Martina Wittkämper sind Dax-Unternehmen eigentlich eine sichere Bank, Wirecard war keine.

Um in den Dax zu kommen, wurde offenbar mit krimineller Energie nachgeholfen. Aufgeflogen ist der Betrug, weil bei einer Bilanzprüfung 1,9 Milliarden Euro nicht nachgewiesen werden konnten. Das Unternehmen gaukelte Einnahmen vor, die es offenbar nie gab.

„Für uns war es ein sicheres Unternehmen“, sagt Martina Wittkämper. „Dass Menschen, die kein Gewissen haben, uns und so viele ins Unglück stürzen, das ist unglaublich“, so das Wirecard-Opfer. Ihr verstorbener Vater war Automechaniker, hat immer hart für die Familie gearbeitet und auch etwas Geld angespart. Das Erbe in Höhe von fast 30.000 Euro, angelegt in Wirecard-Aktien, war innerhalb weniger Stunden einfach weg. Warum alle Aufsichtsbehörden versagt haben, versucht derzeit ein Untersuchungsausschuss zu klären. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wurden als Zeugen vorgeladen.

Welche tragende Rolle der in Untersuchungshaft sitzende Wirecard-Chef Markus Braun und der aktuell untergetauchte Jan Marsalek spielen, zeigt der Doku-Thriller „Der große Fake - Die Wirecard-Story“.

„Der große Fake – Die Wirecard-Story“ am 22. April 2021 bei RTL und im Streaming bei TVNOW

Bei RTL feiert der Doku-Thriller "Der große Fake – Die Wirecard-Story" seine Free TV-Premiere am 22. April um 20.15 Uhr. Im Anschluss, ab 22.15 Uhr, beschäftigt sich das "Extra Spezial – im Rausch der Macht" mit dem aktuell untergetauchten Jan Marsalek. Außerdem: Was wussten unsere Politiker? Welche Rolle spielt Karl-Theodor zu Guttenberg? Und ist eine Wiederholung dieser Geschichte anderswo möglich? Der Doku-Thriller "Der große Fake – Die Wirecard-Story" ist außerdem auf TVNOW abrufbar.