Experte: Darum ist Deutschland so LAHM bei der DigitalisierungErste Stadt in Deutschland bietet Wohnsitzanmeldungen per Videosprechstunde an

Einfach Termin machen und den Behördengang per Videotelefonat durchführen!
Was in vielen Bereichen des Lebens bereits möglich ist, erreicht jetzt auch endlich die Ämter. Welche Stadt gerade bei der Digitalisierung einen Sprung nach vorne macht und warum es in Deutschland so lange dauert, bis die Behörden online gehen.

Wiesbaden baut sein digitales Rathaus aus

Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden bietet einen neuen Online-Service für das An- oder Ummelden des Wohnsitzes an.

Damit werde diese wichtige Formalität „bequemer und effizienter“, sagte Ordnungsdezernentin Maral Koohestanian (Volt).

Das besondere an dem neuen Angebot: Nutzer können sich ganz einfach per Videoanruf identifizieren. Dies sei bundesweit bislang einmalig. In den meisten Ämtern braucht man einen Personalausweis mit Onlinefunktion.

Lese-Tipp: So funktioniert der Online-Personalausweis

Wiesbaden nutze diese Möglichkeit bereits erfolgreich bei der Online-Anmeldung für Eheschließungen. Die Abmeldung einer Wohnung war in der Landeshauptstadt schon länger online möglich. Auch andere hessische Städte arbeiten derzeit an der Digitalisierung ihres Meldewesens.

Wohnsitz digital anmelden: So geht's!

Und so funktioniert die digitale Wohnsitzanmeldung:

  1. Im Bürgerservice-Portal die persönlichen Daten eingeben, das vom Vermieter erhaltene „Zuordnungsmerkmal“ sowie Angaben zur alten und neuen Wohnung.

  2. Es folgt ein Videotelefonat mit den geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von WebID, das die Identität der Person überprüft. Dies kann per Computer, Tablet oder Smartphone erfolgen. Zusätzlich werden die Sicherheitsmerkmale der Ausweisdokumente geprüft.

  3. Abschließend werden die Angaben geprüft und mit einem Klick das Zertifikat erstellt, das die Online-Meldung am Wohnsitz qualifiziert elektronisch signiert. Mit der Eingabe einer SMS-TAN ist die Meldung rechtsgültig digital unterschrieben.

  4. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro prüfen die Online-Meldung. Ist alles korrekt, wird eine Meldebestätigung postalisch mit neuen Adressaufklebern versandt. Wenn etwas nicht stimmig ist oder ein Chip im Ausweisdokument aktualisiert werden muss, folgt ein Express-Termin im Bürgerbüro.

Wer in Deutschland umzieht, muss dies innerhalb von 14 Tagen beim zuständigen Bürgerbüro melden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Deutschland bei Digitalisierung nur Mittelmaß

„Deutschland steht tatsächlich bei digitalen Behördenleistungen im europäischen Vergleich nicht sonderlich gut aus“, sagt Michael Pfefferle vom Digitalverband Bitkom. Im DESI-Index, dem Index der Digitalisierung des öffentlichen Sektors der Europäischen Union, schneidet Deutschland immer nur im Mittelfeld ab.

„Eine Zahl dazu: In Deutschland dauert es circa zwei Stunden für einen Gang zum Amt, obwohl viele Leistungen eigentlich Bürgerinnen und Bürger schon längst digital haben möchten“, so Pfefferle.

Dir Forderung des Experten: „Wir brauchen in Deutschland bei der Digitalisierung der Behördenleistungen vor allem mehr Tempo. Aber vor allem auch die Bereitschaft der Kommunen, fertige Lösungen einfach zu übernehmen und die auch weiterzuentwickeln.“

Jetzt sollten auch andere Kommunen Wiesbaden zum Vorbild nehmen und ihre Dienstleistungen weiter digital ausbauen. (mit dpa/aze)