Im RTL-Interview: Brüder sagen Danke für die Unterstützung durch Deutschland

Vitali Klitschko: "Es wird nie genug sein, solange dieser sinnlose Krieg läuft"

Klitschko
Wladimir und Vitali Klitschko im RTL-Gespräch

Fünf Monate nach dem russischen Angriff hat die Ukraine die ersten drei Flugabwehrpanzer des Typs Gepard aus Deutschland erhalten. Unterdessen besuchten Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) die ukrainische Hauptstadt Kiew. In ihren Gesprächen ging es um Kooperation im Sicherheitsbereich und den Wiederaufbau in dem kriegszerstörten Land. Die beiden SPD-Politiker sprachen auch mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko und dessen Bruder Wladimir.
+++ Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker +++

Vitali Klitschko: "Wir brauchen im Moment jede Unterstützung, politisch, wirtschaftlich, moralisch“

25.07.2022, Ukraine, Kiew: Wladimir Klitschko (l-r), Bruder des Bürgermeisters von Kiew und ehemaliger Boxprofi, Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und ehemaliger Boxprofi, und Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, stehen auf einem Balkon der Residenz der deutschen Botschafterin in der Ukraine. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wladimir Klitschko, Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Bundesarbeitsminister Hubert Heil
cgt jai, dpa, Christophe Gateau

Im Gespräch mit RTL-Reporterin Elke Büchter wies Vitali Klitschko darauf hin, dass zwar „hier in Kiew die Sonne“ scheine, doch ein paar Kilometer weiter „eine richtige Schlacht“ tobe. „Millionen von Menschen sind auf der Flucht, haben kein Dach über dem Kopf. Für Millionen von Menschen ist es die Herausforderung ihres Lebens“, sagte er nachdenklich.

„Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für die Unterstützung, die wir von Europa bekommen, ganz besonders von Deutschland“, so der Politiker weiter. Deutschland sei einer der größten Geldgeber und Unterstützer der Ukraine. „Wir brauchen weiter Unterstützung. Es wird nie genug sein, solange dieser sinnlose Krieg läuft.“ Der Besuch der deutschen Minister habe eine „hohe symbolische Bedeutung“ für sein Land. „Wir brauchen im Moment jede Unterstützung, politisch, wirtschaftlich, moralisch.“

Wladimir Klitschko: "Das Leben kann man nicht stoppen“

Sein Bruder Wladimir machte auf das Spannungsfeld zwischen vermeintlichem Alltag und dem Krieg in der Hauptstadt Kiew aufmerksam. Über den Widerspruch zwischen Alltag, aber auch Luftalarm sagte er: „Es klingt wahrscheinlich komisch, aber man gewöhnt sich daran. Und das ist das Schlimmste.“ Man unterschätzt die Sirenen „und läuft nicht mehr jedes Mal in die Katakomben.“ Das habe vielen Menschen den Tod gebracht.

Dass viele seiner Landsleute gerade in der Hauptstadt versuchen, wieder etwas Normalität zurückzuerlangen, ausgingen und Festivals feierten, sei eine ganz natürliche Entwicklung: „Das Leben kann man nicht stoppen“, so Wladmir Klitschko.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ukraine wartet auf weitere deutsche Waffenlieferungen

 Flugabwehrkanonenpanzer FlakPz Gepard der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken. Der Flugabwehrkanonenpanzer Gepard wird im Jahr 2022 von der Bundesrepublik Deutschland an die Ukraine geliefert. Hammelburg Bayern Deutschland *** Anti-aircraft gun tank FlakPz Gepard of the German Armed Forces at the military training area Wildflecken The anti-aircraft gun tank Gepard will be delivered by the Federal Republic of Germany to Ukraine in 2022 Hammelburg Bavaria Germany
Flugabwehrkanonenpanzer Gepard (Archivfoto)
www.imago-images.de, IMAGO/Björn Trotzki, IMAGO/Björn Trotzki

Die heute mit den Ministern aus Deutschland eingetroffenen Gepard-Panzer war die zweite Lieferung von schweren Waffen aus Deutschland an die Ukraine. Im Juni hatte die Bundesregierung sieben schwere Artilleriegeschütze des Typs Panzerhaubitze 2000 geschickt. Neben 12 weiteren Geparden wartet die Ukraine vor allem auf moderne Luftabwehrsysteme vom Typ Iris-T aus Deutschland.

Heil und Faeser waren mit dem Zug über Nacht aus Polen nach Kiew gereist. Sie begannen ihren Besuch in Irpin, einem der Vororte, in denen russische Besatzungssoldaten allen Belegen nach Hunderte ukrainische Zivilisten getötet haben. Deutschland wolle die Zusammenarbeit mit der Ukraine bei der Aufarbeitung russischer Kriegsverbrechen verstärken, sagte Faeser. Heil kündigte „administrative Beratung und Hilfe“ an - zum Beispiel für Ukrainer, die durch den Krieg ihre Arbeit verloren haben. (dpa; rtl; uvo)

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine. Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier.

Interviews, Reportagen und mehr - in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos