Ein Podcast zu den spannendsten Kriminalfällen Deutschlands
"Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft"
30 weitere Videos
„Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan.“ Das sagt der Journalist Philipp Fleiter im Trailer zu seinem Podcast „Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft“. In mittlerweile fast 100 Folgen arbeitet Fleiter spektakuläre Kriminalfälle aus Deutschland auf, die er als Journalist zum Teil selber begleitet hat. Im Rahmen der RTL-Podcastwochen stellen wir Ihnen diesen spannenden Podcast vor.
True-Crime-Podcasts aktuell beliebt wie nie
Warum ist der Hype um True-Crime-Podcasts aktuell so groß? Philipp Fleiter hat dafür eine Erklärung: Er glaubt, dass das was mit Spannung zu tun habt, „weil man guckt ja gerne Krimis in Deutschland, so wie man auch in die Achterbahn steigt. Du weißt, es ist jetzt vielleicht mal gruselig oder man ist aufgeregt, aber eigentlich kann dir nichts passieren.“ Das ist ein großer Reiz und wenn es dann noch „echt“ passiere, ist es auch nochmal näher dran an den Menschen.
In den Episoden werden schreckliche Kriminalfälle aus ganz Deutschland behandelt. Wie zum Beispiel der Mord in einem Gefängnis im nordrhein-westfälischen Siegburg oder der Mord an zwei neunjährgen Jungen im brandenburgischen Eberswalde. Auch die Schüsse mit neun Toten im Olympia-Einkaufszentrum in München werden in einer Folge beleuchtet. In den ein- bis zweistündigen Episoden rollt Fleiter die Fälle nochmal auf und bespricht sie bis ins kleinste Detail.
Ex-Häftling und Comedians waren schon Gäste im Podcast
Bei den unzähligen Fällen die der Radiojournalist in seinem Podcast schon besprochen hat, beschäftigt ihn ein Verbrechen ganz besonders: Das sogenannte „Horrorhaus von Höxter“. Darin hat ein Ehepaar jahrelang Frauen gefangen gehalten und misshandelt. „Da fragst du dich: Wie kann das passieren?“, erzählt Fleiter im Interview.
Auf die Frage, ob es leichter ist, sich in den Täter oder in das Opfer zu fühlen, hat er eine ganz klare Antwort: „Ich versuche immer auf der Seite der Opfer zu stehen tatsächlich.“ Denn die Gefahr bei True Crime ist, den Täter zu sehr auf einen Sockel zu heben. Zum Verstehen der Tat ist aber auch die Biographie des Täters nicht ganz unwichtig. „Das gehört schon dazu, aber das heißt ja nicht, dass ich das gut finde, was er gemacht hat. Manchmal kann man ja schon in der Vergangenheit Punkte sehen, wo er falsch abgebogen ist, zum Beispiel.“
Die Fälle bespricht Fleiter in seinem Podcast mit den unterschiedlichsten Menschen. Zu Besuch sind Experten, aber auch Comedians wie Bastian Bielendorfer und Atze Schröder waren schon bei ihm. Und: In einer Folge hatte Fleiter sogar einen Ex-Häftling zu Gast, der wegen Waffen- und Drogengeschäften und weiteren Straftaten rund zehn Jahre im Gefängnis saß...
Empfehlungen unserer Partner
Der Podcast jetzt auf RTL+
Die spannenden Kriminalfälle zum Nachhören gibt es auf RTL+. Hier geht es zum Podcast. (oho)