Dubiose Geschäftspraktiken, Einschüchterungsversuche und Mindestlohnverstöße

„Team Wallraff“ undercover: Wie dreckig sind die Methoden deutscher Reinigungsfirmen?

Zeit ist Geld!
Das bekommen auch die „Team Wallraff“-Reporter bei ihren neuesten Einsätzen am eigenen Leib zu spüren. Hinweise führen sie dieses Mal in die Reinigungsbranche. Was ist dran an den angeblichen Mindestlohnverstößen, dem Leistungsdruck und den Einschüchterungsversuchen? Und wieso fürchten unsere Reporter nach ihren Einsätzen sogar um ihre Sicherheit?
Die ganze Recherche zeigt RTL am Donnerstag um 20.15 Uhr in „Team Wallraff – Reporter undercover: Schmutz und Gier. Undercover in der Reinigungsbranche“. Außerdem steht ab sofort exklusiv auf RTL+ das „Team Wallraff Spezial: Wie sauber sind unsere Schulen?“ zum Abruf bereit.

Nach Undercover-Einsatz: Limousine der Reinigungsfirma steht vor Haus von „Team Wallraff“-Reporter Alex

Insgesamt vier Reinigungsfirmen nehmen Günter Wallraff und sein Team unter die Lupe. Zur Kundschaft gehören auch öffentliche Träger wie Schulen, Universitäten und Krankenhäuser. Das heißt, hier werden die Reinigungsfirmen von öffentlichen Geldern, also von uns, den Steuerzahlern bezahlt.

Unser Reporter Alex recherchiert undercover bei einer Reinigungsfirma, die zum Teil auch über öffentliche Gelder bezahlt wird: Capital Infradienst in Berlin. Alex soll einen Gebäudekomplex der Freien Universität Berlin (FU) reinigen. Zwei Informanten, die auch bei dieser Firma gearbeitet haben, berichten uns von Einschüchterungsversuchen und willkürlichen Lohnabzügen. Was ist dran an den Vorwürfen?

Lese-Tipp: Von Steuergeldern bezahlt? Steckt sich diese Reinigungsfirma unser Geld in die Tasche?

Zwei Tage nach Alex’ Einsatz parkt eine schwarze Limousine vor seiner privaten Haustür. An der Seite das Firmenlogo von Capital Infradienst. Dieselbe Limousine findet unser Reporter ein paar Tage später auch vor der Firmenzentrale wieder. Am Ende stellt sich die Frage: Ist Alex bei seinen Recherchen der Reinigungsfirma zu nahe gekommen? Oder ist das nur Zufall?

Lese-Tipp: „Team Wallraff“-Reporter Alex fürchtet erstmals um seine Sicherheit

Mindestlohn? Undercover-Reporterin Jana putzt Hotelzimmer für nur 4,75 Euro pro Zimmer

Fragwürdige Methoden konnten Günter Wallraff und sein Team auch in anderen Reinigungsfirmen dokumentieren. Das Personal stammt mehrheitlich aus dem Ausland, vorwiegend aus der Ukraine, Rumänien, Russland und Afghanistan. Geworben wird oft mit dem Branchenmindestlohn von 13 Euro pro Stunde und in einigen Fällen sogar mit der Vermittlung von Unterkünften.

So soll auch Undercover-Reporterin Jana bei der Hamburger Firma Astrein Exzellent laut Vertrag stündlich 13 Euro verdienen. An ihrem ersten Arbeitstag im Vier-Sterne-Hotel Jufa wird ihr jedoch mitgeteilt, dass sie nicht pro Stunde, sondern pro Hotelzimmer bezahlt würde. Insgesamt 4,75 Euro bekämen die Reinigungskräfte für jedes gereinigte Standard-Doppelzimmer. Um den branchenüblichen Mindestlohn zu verdienen, müsste Jana also etwa drei solcher Zimmer pro Stunde reinigen. Selbst für erfahrene Reinigungskräfte ist das zeitlich kaum zu schaffen.

Über eine Anwaltskanzlei bezieht Astrein Exzellent gegenüber RTL wie folgt Stellung: „Die Zimmermädchen werden tariflich bezahlt. (...) Es ist (...) nicht richtig, dass bei der Reinigung (...) eines Standard-Doppelzimmers tatsächlich nur 4,75 Euro an das Personal gezahlt werden.“

Lese-Tipp:Ausgebeutet für 4,75 Euro pro Zimmer? „Team Wallraff“ undercover in Vier-Sterne-Hotel

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Einschüchterung per WhatsApp: Bei Fehlern drohen hier Kollektivstrafen

Neben der Akkordarbeit belastet die Angestellten auch das raue Arbeitsklima. Findet der Vorarbeiter bei der Zimmerkontrolle nur den kleinsten Fehler, wie leichte Schmierstreifen an der Duschwand, folgen einschüchternde WhatsApp-Nachrichten – von angedrohten Kündigungen bis hin zu Kollektivstrafen.

Die Anwaltskanzlei von Astrein Exzellent schreibt dazu: „Es gibt bei der Mandantin kein Bestrafungssystem. Auch keines in Form einer Kollektivstrafe (...). Die Zimmermädchen werden tariflich bezahlt. (...) Unsere Mandantin bewertet das Arbeitsklima vor Ort als sehr gut.“

Wie hygienisch sind Schulen und Krankenhäuser?

Im Zuge der Recherchen haben sich die Undercover-Reporter auch die Hygienebedingungen in Schulen und Krankenhäusern angeschaut. Gerade in Kliniken sollte Sauberkeit eine besondere Rolle spielen, um das Risiko für Keiminfektionen so gering wie möglich zu halten.

Lese-Tipp: „Team Wallraff“-Reporterin putzt in Duisburger Gymnasium: Wie sauber sind unsere Schulen wirklich?

Doch ist das Reinigungspersonal der Fremdfirmen tatsächlich angemessen geschult, um die notwendige Sauberkeit in diesem hochsensiblen Bereich zu gewährleisten? Oder wird auch hier teilweise auf Kosten der Sauberkeit gespart?

Lese-Tipp: Türöffner zur Krebsstation vier Wochen nicht geputzt - wie hygienisch sind deutsche Krankenhäuser?

Video-Playlist zu „Team Wallraff"

„Team Wallraff – Der Podcast“ bei „RTL+ Musik“

Begleitend zur TV-Ausstrahlung erscheint zudem eine neue Folge von „Team Wallraff – Der Podcast“ bei „RTL+ Musik“ und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Darin sprechen die Undercover-Reporter Jana, Michelle und Alex über ihre Erfahrungen in der Reinigungsbranche und über die Dinge, die im TV nicht zu sehen waren.

„Team Wallraff – Reporter undercover“ auf RTL+

Die ganze Reportage von „Team Wallraff – Reporter undercover“ läuft am Donnerstag um 20.15 Uhr bei RTL und auf RTL+.

Exklusiv bei RTL+ seht ihr außerdem den Undercover-Einsatz von „Team Wallraff“-Reporterin Michelle. Wie Reinigungskräfte in Schulen ausgebeutet werden, wieso darunter die Schul-Hygiene leidet und welche Folgen dies auch für Schüler haben kann. (akr)