Das sagt die TierärztinSo niedlich! Pulli, Mäntelchen oder Schuhe für den Hund - aber braucht ein Tier das wirklich?

dog autumn siberian husky in a warm scarf and rubber boots in fall colors
Kleidung bei Hunden: Muss das wirklich sein? Laut Doc Polly kommt es auf den Hund an.
picture alliance / Zoonar | Sofiia Potanina
von Vera Dünnwald

Ist das süß!
Wenn der Hund zum ersten Mal Schühchen trägt, um der Kälte zu trotzen – das gibt nicht nur ein lustiges Bild ab, sondern soll dem Tier natürlich auch helfen. Dennoch stellt sich die Frage: Muss das wirklich sein? Brauchen Hunde Kleidung, wo sie sich doch von ganz alleine gegen frostige Temperaturen oder Regen wehren können? Dr. Tanja Pollmüller alias „Doc Polly“ hat eine klare Meinung dazu.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Hund ohne Grund in ein süßes Outfit stecken? Das ist tierschutzwidrig!

October 30, 2022, Bangkok, Thailand: A dog seen dressed in a costume during the Halloween dogs dressing contest at Central Eastville in Bangkok. The event was held to celebrate Halloween festival. (Credit Image: © Peerapon Boonyakiat/SOPA Images via ZUMA Press Wire
Sieht zwar witzig aus, aber Kostüme brauchen Hunde nun wirklich nicht und schaden den Tieren eher, wie Doc Polly erklärt.
Peerapon Boonyakiat, picture alliance / ZUMAPRESS.com | Peerapon Boonyakiat

Steht im Winter die tägliche Gassirunde an, stellt sich womöglich der ein oder andere Tierbesitzer beim Blick nach draußen die Frage: Muss das jetzt wirklich sein? Ja, es muss! Schließlich liegt es in der Natur des Hundes, auch mal rausgelassen zu werden. Während wir uns dank Schal, Mütze und Co. dick einmummeln können, bleibt unserem Hund nichts anderes übrig, als einfach mitkommen zu müssen. Gut, dass wir zum neuen Mantel greifen können, den wir eigens fürs Tier gekauft haben! Oder ist das gar nicht notwendig?

Doc Polly erklärt im RTL-Interview folgende Faustregel: „Kleidung für Tiere macht nur Sinn, wenn auch ein gesundheitlicher Aspekt dahintersteckt. Wenn es keinen Zweck erfüllt, hat es keinen Sinn. Dann ist es nicht fair für das Tier, es in etwas reinzustecken, nur weil wir es schön finden.“

All diejenigen, die ihrem Vierbeiner ein lustiges Karnevalskostüm oder einen schicken Weihnachtspulli gekauft haben – besser nicht mehr anziehen. Denn das kann sogar schnell tierschutzwidrig sein.

Lese-Tipp: Hunde-Expertin warnt: Karneval ist für Tiere „einfach nur qualvoll“

Im Video: Teds letzte Abenteuer! Frau schreibt Wunschliste für schwerkranken Hund

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wann Kleidung für Hunde Sinn macht - und wann nicht

„Aus rein modischen Aspekten ist da aus Tierschutzgründen definitiv von abzuraten“, sagt die Tierärztin deutlich. „Wenn wir den Tieren Kleidung anziehen, obwohl ihnen gar nicht kalt ist, bekommen sie eine zu hohe Körpertemperatur, folglich wird ihnen zu warm und sie müssen hecheln. Außerdem schränken Klamotten ihre Bewegung ein und auch die Körpersprache kann unter Umständen nicht mehr vernünftig ausgedrückt werden. Es ist einfach nachteilig für das Tier.“

Lese-Tipp: Igel, Vögel, Wildtiere im Winter - so helft ihr den Tieren und dem Artenschutz

Trotzdem gibt es Tiere, deren Wärmegefühl man dank Hunde-Kleidung unterstützen könne. Süße Outfits sind also nicht in jedem Fall schlecht: „Wasserdichte Schutzschühchen, wenn der Hund zum Beispiel einen Verband tragen muss oder wenn eine hohe Salzbelastung auf den Straßen ist – das macht schon Sinn. Oder wenn wir Hunde haben, die ihre Wunden nicht belecken sollen. Alte Hunde oder die, die kein dickes Unterfell haben oder aber Qualzucht-Nackthunde, können auch von einem Kleidungsstück profitieren. Da kann man mit einem feuchtigkeitsabweisenden, wärmenden Mäntelchen schon gegensteuern.“

Lese-Tipp: Wie ihr euer Haustier bei Kälte schützt

ITAR-TASS: MOSCOW, RUSSIA. FEBRUARY 20, 2012. A person walking a dog in the street where snow melting chemicals have been spread. (Photo ITAR-TASS / Maxim Novikov)
Einem kleineren Hund Schutzkleidung gegen Kälte anzuziehen, mache durchaus Sinn, so Doc Polly.
picture alliance / ITAR-TASS | Novikov Maxim

Leider können sich aufgrund der Züchtung nicht alle Hunde von Natur aus gut gegen die Kälte wehren. Es komme, so Doc Polly, zudem immer auf die Rasse an. „Manche haben ein dickes Unterfell, wie zum Beispiel Huskys oder aber Labradore, die zusätzlich auch noch viel Unterhautfett haben, das vor der Kälte schützt. Aber ein alter Rhodesian Ridgeback mit dünnem Fell, der fängt schneller an zu frieren und kann sich nicht gut gegen frostige Temperaturen schützen.“ Das Gute: Ihr seht eurem Tier an, wenn es friert, da auch sie anfangen zu zittern. Dann könnt ihr eurem Hund getrost einen kleinen Mantel überwerfen. Sonst nicht!

Eure Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Wie kann ich meinen Hund an winterfeste Kleidung gewöhnen?

Doc Pollys Tipps:

  • Stellt euch folgende Fragen, bevor ihr eurem Hund ein Kleidungsstück anzieht: Wie ist seine Fellbeschaffenheit? Wie alt ist er? Wie groß ist er? Denn: Wenn er dünnes Fell hat, älter ist und klein, dann macht Kleidung Sinn. Sonst eher weniger.

  • Die Kleidung darf die natürliche Bewegung des Tieres nicht einschränken.

  • Gebt eurem Hund Zeit, sich an die Kleidung zu gewöhnen: „Einfach den Mantel an und los geht’s – das wird nicht gut funktionieren.“

  • Bei der Kleidung darf nichts scheuern oder drücken!

  • Bringt Zeit und Geduld mit.

Wenn euer Hund Unterstützung beim Kampf gegen die Kälte und somit Kleidung benötigt, müsst ihr ihn daran gewöhnen. „Das klappt am besten, wenn ein Tierarzt zurate gezogen wird, der sich auf Verhaltenskunde spezialisiert hat. Das wäre das Allerbeste, vor allem dann, wenn es Probleme gibt. Aber auch das Üben mit einem versierten Hundetrainer kann schon helfen“, sagt Doc Polly.

Lese-Tipp: 20.000 Euro Tierarztkosten! Herrchen kämpft um seinen kranken Hund

Wichtig ist, dass ihr geduldig bleibt. Auch eine positive Konditionierung helfe zu jeder Zeit, egal wie alt der Hund ist.

Und wie sieht's bei Kaninchen, Katzen und Pferden aus?

Egal wie groß unsere Vierbeiner auch sind, sie sollten im Winter einen warmen Rückzugsort haben. Freigänger-Katzen müssen sich nach ein paar Stunden in der Kälte aufwärmen können, empfiehlt Tierärztin Astrid Behr vom Bundesverband praktizierender Tierärzte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland und sollten durch eine Katzenklappe ins Haus können.

Lese-Tipp: Kuschelige Winterhütten für Kaninchen

Hasen wiederum, egal wie dick ihr Fell auch anmuten mag, brauchen eine dicke Heu- und Strohschicht im Stall, um sich gegen den kalten Wind schützen zu können. Und auch manche Pferde- und Ponyrassen brauchen im Winter eine Decke. Laut Behr kommt es hier aber sehr auf die Stallhaltung an. Pferde, die im Offenstall leben, können ihre Körpertemperatur meist sehr gut regeln und benötigen dementsprechend selten eine Decke.