Kostüme, Menschenmassen, Lärm

Hunde-Expertin warnt: Karneval ist für Tiere "einfach nur qualvoll"

Hund im Kostüm
Die Biologin Dr. Katrin Umlauf warnt Hundehalter vor Tier-Kostümen. Für Hunde sind Karnevalsumzüge meist mit Stress verbunden.
Deutscher Tierschutzbund e.V.

von Madeline Jäger

Am Volksfest Karneval scheiden sich die Geister. Die einen lieben es, die anderen kann man mit Kostümen & Co. jagen! Doch Tiere sind sich laut Experten einig, dass Karneval für sie der absolute Horror ist. Tierkostüme, Menschenmassen und laute Musik lösen nicht nur bei Pferden, sondern auch bei vielen Haustieren gravierende gesundheitliche Probleme aus. Worauf vor allem Hundehalter an den bevorstehenden Karnevalstagen unbedingt achten müssen, erklärt Biologin und Hunde-Expertin Dr. Katrin Umlauf im RTL-Interview.

Lese-Tipp: Border Collie ist entthront! Welche Hunderasse laut Studie am schlauesten ist

Karneval ist für Tiere ein unkalkulierbarer Stressfaktor – Deutscher Tierschutzbund warnt

Zum Start der närrischen Tage weist der Deutsche Tierschutzbund aktuell darauf hin, dass Umzüge für Pferde und andere Tiere einen großen Stressfaktor darstellen. Vorbildlich sei zum Beispiel die Bonner Entscheidung, den Rosenmontagszug erstmals ohne Pferde zu gestalten.
Doch nicht nur für Pferde, sondern auch für Hunde wird das närrische Treiben schnell zu einem gefährlichen Gesundheitsrisiko.

Der Deutsche Tierschutzbund appelliert daher an alle Tierfreunde, ihre Vierbeiner weder in ein Kostüm zu stecken noch sie mit zum Straßenkarneval oder auf eine Sitzung zu nehmen. Die Menschenansammlungen und der Lärm können Stress und Angst auslösen. Wurfgeschosse, Glassplitter und für Hunde giftige Süßigkeiten stellen zudem ernste Gefahrenquellen dar. Wie dramatisch die gesundheitlichen Folgen für die Tiere sein können, weiß auch die Biologin und Hunde-Expertin Dr. Katrin Umlauf.

Pferde im Umzug
Pferde im Rosenmontagszug ziehen eine Kutsche mit Konfetti-Kanone.
Deutscher Tierschutzbund e.V.

Hunde-Expertin warnt: „Tier-Kostüme sind für das Tier einfach nur eine Qual!“

„Ein Kostüm löst Unwohlsein bei einem Hund aus. Gerade die Tiere, die es nicht gewohnt sind, empfinden das Tragen eines Kostüms als reinen Stressfaktor. Aus menschlicher Sicht, sieht ein Hunde-Kostüm sehr putzig und niedlich aus, doch für die Tiere ist das eine große Einschränkung und sie können sich in Kostümen gar nicht gut bewegen. Außerdem wird der Wärmehaushalt des Tieres komplett gestört“, schildert Dr. Umlauf.


„Für Tiere, die krank sind, oder stark frieren, für die ist es kein Problem, wenn man ihnen in Absprache mit dem Tierarzt etwas tiergerechtes anzieht. Aber die Tier-Kostüme, die sich auf dem Markt finden, die sind für das Tier einfach nur eine Qual!“, warnt die Expertin.


„Nur Menschen erfreuen sich am niedlichen Anblick vom Tier im Kostüm, aber für das Tier ist es einfach qualvoll“, so die Hunde-Expertin klar und deutlich.

Lese-Tipp: Säugling wird bei Attacke schwer verletzt – Bissattacke in Hochdonn: Freilaufender Hund beißt Baby und dessen dreijährige Schwester

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung ist uns wichtig! Nehmen Sie Ihren Hund mit zum Karneval?

Karneval mit üblen gesundheitlichen Folgen für Hunde – bis hin zum Herzstillstand!

Doch wie sehen die gesundheitlichen Folgen für Hunde konkret aus? Die Folgen seien zum Beispiel hoher Blutdruck und bei älteren Tieren sogar Herz-Probleme. Insbesondere große Menschenansammlungen würden gerade bei Hunden Stress auslösen, der nicht nur psychologische, sondern auch körperliche Symptome hervorruft. „Für die Tiere ist das ein gefährlicher Ausnahmezustand, gerade weil auch viel Lärm und damit Panik dazu kommt“, so Umlauf. Und warnt weiter: „Hunde-Ohren nehmen die lauten Geräusche zum Beispiel bei einem Umzug viel intensiver und lauter wahr, als wir Menschen.“

Lese-Tipp: Ausgesetzt und fast erfroren! Hänsel und Gretel suchen ein neues Zuhause


Empfindliche Tiere könnten dann auch kollabieren und einen Kreislaufzusammenbruch bekommen. Die Tiere, die das Chaos an Karneval nicht gewohnt und dem Geschehen damit ausgeliefert seien, könnten sogar einen Herzstilland bekommen und versterben. Große Menschenansammlungen seien auch eine Gefahr, weil Menschen den Hunden auf die Füße treten könnten, weil sie den Hund gar nicht sehen. Scherben in den Pfoten und gebrochene Beine würden immer wieder vorkommen.

Karneval: „Bleiben Sie mit dem Hund zu Hause, lenken Sie ihn mit leiser Musik ab“

Umso wichtiger sei es, dass Tierhalter den Hund unbedingt zu Hause lassen. Ihr Tipp: „Die Hunde erst gar nicht zum Karneval mitnehmen und das Tier zum Beispiel in Umzugsnähe lieber mit leiser Musik ablenken. Unterbrechen Sie aber keine Abläufe, füttern Sie den Hund wie gehabt, lassen Sie ihn nicht allein, aber schenken Sie ihm auch nicht noch mehr Beachtung als sonst“, schildert Dr. Umlauf. Denn auch Überbeachtung könnte dem Hund schaden.

Auch rät die Expertin, die Fenster zu schließen und auch andere Haustiere wie Katzen und Kleintiere vor der extremen Lautstärke zu schützen. „Ähnlich wie an Silvester ist auch Karneval für alle Tiere gefährlich. Das sollten Tierhalter immer beachten“, appelliert die Expertin abschließend.

Im Video: Überlebende in Trümmern finden - warum Hunde bei der Rettung unersetzlich sind

Warum Hunde bei der Rettung unersetzlich sind Überlebende in Trümmern finden
01:24 min
Überlebende in Trümmern finden
Warum Hunde bei der Rettung unersetzlich sind

30 weitere Videos