Archiv

Karnevalsverein

Karnevalsvereine pflegen Karnevalstraditionen. Sie organisieren und feiern bei Karnevalsveranstaltungen. Als ältester Verein gilt die Kölner Narren-Zunft.

Karnevalsverein

Der Karnevalsverein organisiert und feiert Faschingsfeste. Die mit bekanntesten Faschingsvereine sind die Karnevalsgesellschaften der deutschen Faschingshauptstadt Köln, darunter der Verein "Rote Funken". Der erste deutsche Karnevalsverein entstand Ende des 14. Jahrhunderts, die "Geselschap van den Gecken", auf die sich die Kölner Narren-Zunft bis heute beruft.

Was macht ein Karnevalsverein?

Karnevalsvereine sind Zusammenschlüsse von Liebhabern des Karnevals, die Faschingsveranstaltungen organisieren und feiern. Das Ziel der Faschingsvereine ist die Pflege traditioneller Bräuche im Rahmen des Karnevals. Diese Bräuche umfassen Veranstaltungen wie die Karnevalsumzüge, den örtlichen Straßenkarneval und den Altweiberkarneval. Auch der gemeinsame Besuch fremder Faschingsveranstaltungen ist ein Element der Vereine. Am 11. 11. um 11:11 Uhr beginnt alljährlich die "Kampagne" oder "Fünfte Jahreszeit" und damit die Sitzungen der Faschingsgesellschaften. Die Karnevalsvereine feiern den Anbruch der Saison jedes Jahr in ihren Sälen, auf öffentlichen Plätzen oder in Restaurants. Faschingsgesellschaften sind insbesondere in Westfalen und dem Rheinland verbreitet.

Welcher ist der älteste Karnevalsverein Deutschlands?

Der Karnevalsverein Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. ist nach eigenen Aussagen einer der ältesten Karnevalsvereine Deutschlands. Die Faschingsgesellschaft beruft sich darauf, die Traditionen der 1381 gründeten "Geselschap van den Gecken" weiterzuführen, die als erste Karnevalsgesellschaft Deutschlands gilt. Graf Adolph von Kleve gründete den Verein im Mittelalter gemeinsam mit 35 Rittern. Aus ihrer Mitte wählten sie einen Karnevalskönig und sechs "Rathsleute". Dieser erste Verein hatte eine genaue Satzung, die unter anderem besagt, dass alle Ritter bei allen Festlichkeiten anwesend sein mussten und in der Karnevalszeit untereinander Frieden zu halten hatten. Graf Adolph erkannte schon damals, dass der Karneval eine Frieden stiftende Wirkung hatte. Wenn die Ritter fröhlich gemeinsam aßen und tranken, waren sie hinterher meistens nicht mehr in der Lage, sich die Köpfe einzuschlagen.

Welche Faschingsgesellschaft ist der größte Karnevalsverein in Deutschland?

Ein Zentralregister mit Mitgliederzahlen zu allen deutschen Karnevalsvereinen existiert bisher nicht. Der Karnevalsverein Dieburg bezeichnet sich selbst nichtsdestotrotz als größten Faschingsverein Deutschlands. Mehr als 1.800 Mitglieder zählt die Karnevalsgesellschaft.