Alaaf und Helau!
11.11. in Köln und Düsseldorf – SO war der Karnevalsstart im Rheinland
Kölle Alaaf und Düsseldorf Helau! Entlang des Rheins ist am Montag (11.11.) die neue Karnevalssession eröffnet worden.
Beste Stimmung in Köln
Pünktlich um 11:11 Uhr hat in Köln die sogenannte fünfte Jahreszeit begonnen: Der Karneval. Freude, Feiern und Frohsinn. Am Heumarkt versammelten sich tausende Jecke, um zu feiern. Der queere Karnevalsverein „StattGarde Colonia Ahoj“ stellt für die Karnevalssession erstmals das Kölner Dreigestirn. Sie sind die symbolischen Anführer der närrischen Zeit. "Die Botschaft ist von uns, wir wollen für Werte einstehen: Vielfalt, Respekt und Toleranz. Wir wollen gerade in diesen Zeiten, wo selbst die Regenbogenfahne die Gesellschaft spaltet, für diese Werte stehen. Und auch klare Kante zeigen, für alles bräunlich Eingefärbte. Und darauf dreimal von Hätze ‚Kölle Alaaf, Kölle Alaaf, Kölle Alaaf!‘", so Jungfrau Marlis (Hendrik Ermen), Prinz René I (René Klöver) und Bauer Michael (Michael Samm).
Besonders beliebt bei den Jecken sind der Heumarkt und das Studentenviertel „Kwartier Latäng“. Die Bereiche rund um die Zülpicher Straße mussten am Vormittag bereits gesperrt werden. Ausweichflächen gab es auf den Uniwiesen. Währenddessen sind 1.400 Polizisten in der Domstadt im Einsatz. Sie sorgen für Sicherheit und kontrollieren das Messerverbot.
Hoppeditz-Erwachen in Düsseldorf
Und auch Düsseldorf ist in die neue Karnevalssession gestartet. In der Landeshauptstadt wird der 11.11. mit dem Hoppeditz-Erwachen gefeiert. Pünktlich um 11:11 Uhr ist der Erzschelm aus einem Senftopf gesprungen – Tradition in Düsseldorf. Anschließend hielt der Hoppeditz eine Spottrede vor dem Rathaus. Der Düsseldorfer Karneval feiert mit der neuen Session übrigens 200-jähriges Jubiläum.