Hoch das BeinKarnevalistischer Tanzsport: Wettkampf um die Deutsche Meisterschaft

Auch wenn der Karneval vorbei ist, gehts in Köln schon wieder jeck zu. Die Tanzgarden betreiben Hochleistungssport. Am Wochenende wurden bei den Deutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport die besten Gruppen, Paare und Tanzmariechen ausgezeichnet. 15.000 Zuschauer waren in der Kölner Lanxess-Arena vor Ort.

Zukunft des Tanzes

Insgesamt haben sich mehr als 2.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland gemessen. Für Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, ist es mehr als nur ein Wettkampf: „Der Karneval ist im Bereich Tanzsport wirklich gelebte Jugendarbeit. Das ist richtig Hochleistungssport. Das heißt, hier wird mehrfach die Woche und jede Woche über viele Jahre trainiert. Das ist einfach die Zukunft des Kölner Karnevals und auch dann eben die Zukunft des Tanzes in Deutschland.“

Kein Platz auf dem Treppchen

Das Tanzcorps “Fidele Sandhasen” gehört zu Kölns erster traditioneller Karnevalsgesellschaft "Die Große von 1823". Insgesamt haben die Fidelen Sandhasen mehr als 300 Mitglieder. Trainer Volker Müller hat die besten 18 Tänzer für diesen Wettkampf ausgewählt. Eine siebenköpfige Jury bewertet Choreografie, Schritte und Bewegungen, Kreativität und Kostüme. Die Sandhasen landen im Mittelfeld: Platz 8 von 14. Die Gewinner kommen aus Baden-Württemberg.