Protest gegen GasbohrungKlima-Aktivisten verhüllen Landtag in Hannover

Nein, das ist kein Kunstprojekt!
Mit zwei Lastwagen fahren die Aktivisten gegen 6.00 Uhr vor den niedersächsischen Landtag und klettern auf das Dach. Mit riesigen Plakaten verhüllen sie das Plenargebäude.
Banner gegen Bohrungen
Auf den Protest-Bannern steht „No New Gas“ und „Gasbohrung auf Borkum stoppen“. Denn die Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen die geplante Erdgasförderung vor der Nordseeinsel Borkum. Auf einem Flyer der Umweltschutzorganisation steht: „Die niedersächsische Landesregierung lässt zu, dass der niederländische Gaskonzern One-Dyas in unmittelbarer Nähe zum Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer Gasbohrungen durchführt.“
Lese-Tipp: Greenpeace-Aktivisten besprühen Öl-Tanker
Im Video: Gas aus der Nordsee – braucht es eine Bohrinsel vor Borkum?
Konfrontation mit Wirtschaftsminister

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies steht am Morgen vor dem eingehüllten Landtag und diskutiert mit den Klimaaktivisten: „Wir brauchen Erdgas für die Übergangszeit, bis wir Klimaneutral werden.“ Der SPD-Politiker betont, dass wegen des Ukraine-Kriegs die Energieversorgung sichergestellt werden muss.
Lese-Tipp: Olaf Lies kritisiert Entwurf zum Verbot neuer Ölheizungen
Doch für die Aktivisten steht fest: „Dort wird schützenswerte Natur zerstört, wenn die Gasbohrung kommt. Und deshalb ist für uns klar, dass die Gasbohrung nicht kommen darf!“ Wenn die Gasförderung die Natur von Borkum beeinträchtigen würde, dürfte eine Förderung dort nicht stattfinden, bestätigt der Politiker. Doch ob die Natur beschädigt wird, müsse noch in einem Verfahren geprüft werden. Olaf Lies kritisiert vor allem das Vorgehen von Greenpeace: „Den Landtag mit Bannern zu versehen, geht aus meiner Sicht einen Schritt zu weit, weil ich finde, da bedarf es auch eines gewissen Respekts dem Parlament gegenüber.“
Polizei schickt Spezialkräfte
Trotz der vielen Einsatzkräfte kann die Polizei die Aktion vor dem Landtag nicht verhindern: „Nach Einschätzung der Einsatzleitung war es ohne Gefährdung der Einsatzkräfte zunächst nicht möglich, die Protestierenden durch Anwendung unmittelbaren Zwangs vom Dach zu entfernen. Dies gilt auch für das Entfernen der Transparente“, erklärt Landtagspräsidentin Hanna Naber. Spezialkräfte sollen die Protestaktion jetzt auflösen. Die Aktivisten würden eine Ordnungswidrigkeit und Hausfriedensbruch begehen, erklärt die Polizei. (dpa/jsi)
Lese-Tipp: Auf dem Dach der SPD-Zentrale: Greenpeace-Protest in luftiger Höhe