Wer wird Billionär?

Oxfam-Studie: Reichste fünf Männer verdoppeln Vermögen seit 2020

Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich auf der Welt hat durch die Krisen und Konflikte in den vergangenen Jahren extrem zugenommen.
Laut einer aktuellen Studie sind die Superreichen die größten Gewinner der Krisenjahre. Allein die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 verdoppelt.
RTL.de ist auch auf WhatsApp – HIER ausprobieren!

Fünf reichsten Männer der Welt besitzen mehr als die ärmsten 60 Prozent der Weltbevölkerung

Laut einer aktuellen Studie der Entwicklungsorganisation Oxfam haben die fünf reichsten Männer der Welt im Jahr 2020 ein Vermögen von 405 Milliarden US-Dollar besessen. Das hat sich mittlerweile auf 869 Milliarden US-Dollar verdoppelt.

Die fünf reichsten Menschen der Welt sind laut Oxfam:

  • Elon Musk, Tesla-Chef

  • Bernard Arnault, Eigentümer des Luxuskonzerns LVMH

  • Jeff Bezos, Amazon-Gründer

  • Larry Ellison, Gründer des US-Softwarekonzerns Oracle

  • Warren Buffett, Investor

Lese-Tipp: Die zehn reichsten Frauen der Welt 2023 – auch eine Deutsche in den Top 10

„Das stellt unsere Gesellschaft vor große Zerreißproben und muss geändert werden", warnt Serap Altinisik, Vorstandsvorsitzende Oxfam.

Innerhalb desselben Zeitraums sind auch die Vermögen aller Milliardäre zusammen um 3,3 Billionen US-Dollar gestiegen.

Dagegen haben die ärmsten fünf Milliarden Menschen auf der Welt einen Vermögensverlust von 20 Milliarden US-Dollar erlitten. Das trifft rund 60 Prozent der Weltbevölkerung. (mit dpa)

Erster Billionär erwartet

In den kommenden zehn Jahren könnte es laut der Studie sogar den ersten Dollar-Billionär geben. Im Gegensatz dazu wird die globale Armut in 230 Jahren nicht vollständig bekämpft sein.

Eine solch große Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen habe es nie zuvor gegeben, lautet das Fazit der Studie. Gier, Arroganz und Verantwortungslosigkeit haben zu dieser Situation beigetragen, erklären die Oxfam-Forscher.

Die Entwicklungsorganisation fordert daher von der Politik, Übergewinne und Vermögen stärker zu besteuern.