Wie zuverlässig sind die Bewertungen?Online-Ärztesuche: So finden Sie den richtigen Doktor

In Corona-Zeiten suchen immer mehr Menschen ihren Arzt im Internet – und vertrauen dabei den Bewertungen anderer Patienten. Aber sind die wirklich verlässlich, oder wird man von Fake-Beiträgen fehlgeleitet? Das „Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin“ hat die gängigen Online-Portale untersucht. Worauf man als Nutzer achten und bei welchen Bewertungen man stutzig werden sollte, erklärt Expertin Corinna Schäfer im Video.

Werbung hat auf Arzt-Bewertung keinen Einfluss

 Stethoscope on wooden table, family doctor concept Copyright: xNomadSoulx Panthermedia28073967 ,model released, Symbolfoto
Ärzte können Werbung machen - aber nicht ihre Bewertungen verändern
www.imago-images.de, imago images/Panthermedia, NomadSoul via www.imago-images.de

Jeder dritte Deutsche hat schon Erfahrungen mit der Arztsuche auf Vergleichsportalen gemacht. Am beliebtesten ist hier „Jameda“: Bei einer Kundenbefragung des „Deutschen Instituts für Servicequalität“ schnitt die Website vor „Sanego“ und „Ärzte.de“ am besten ab. Sechs Millionen Menschen nutzen sie jeden Monat.

Wie auch andere Anbieter lebt „Jameda“ von Werbung. Hier können Ärzte zum Beispiel dafür bezahlen, dass sie mit Foto und ausführlichen Praxisinformationen besser sichtbar sind. Einen Einfluss auf das Ranking habe das aber nicht, versichert Geschäftsführer Dr. Florian Weiß: „Es gibt keinerlei Vorteile, was die Position in unseren Ergebnislisten angeht, oder den Umgang mit Bewertungen.“ Die Ärzte hätten mit ihrem Kundenstatus lediglich den Vorteil, sich anders präsentieren sowie die Software für die Online-Terminvereinbarung und Videosprechstunde nutzen zu können.

Wie erkenne ich Fake-Bewertungen?

Bei „Jameda“ kümmert sich laut Dr. Weiß zusätzlich zu technischen Maßnahmen ein Team von rund 20 Personen darum, dass auf der Website nur echte Erfahrungsberichte zu lesen sind. Hat ein Arzt besonders gute Bewertungen, muss der Nutzer zunächst nicht skeptisch sein, erklärt Corinna Schäfer. „Ich sollte aber misstrauisch werden, wenn einer nur gute Bewertungen hat oder einer nur schlechte Bewertungen hat. Dann kann man davon ausgehen, dass da in irgendeiner Form eine Verzerrung vorliegt.“

Sie rät außerdem dazu, nicht zu viel Wert auf die Menge der Bewertungen zu legen: Man kann davon ausgehen, dass Ärzte die besonders viele Bewertungen haben, sehr viel dafür unternehmen, dass sie bewertet werden. Und da muss man sich auch manchmal wirklich fragen, ob das wirklich valide ist. Wenn ein Arzt eine Bewertung hat und der nächste hat 150 – passt das irgendwie zusammen?“, gibt die Expertin zu bedenken.

Nicht nur bei der Arztsuche verlassen wir uns auf die Bewertungen von Fremden. Wie Sie mögliche gefälschte Erfahrungsberichte bei Amazon, Google und Co. erkennen, erklären wir hier.