RTL/ntv-Trendbarometer
Habeck-Pläne zu Gas- und Ölheizungen: Das denkt Deutschland!
30 weitere Videos
Ab 2024 soll der Einbau herkömmlicher Gas- und Ölheizungen in Deutschland verboten werden. So jedenfalls der Plan von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. So sollen die deutschen Klimaziele erreicht werden und umweltschädliche Gas- und Ölheizungen gegen umweltfreundlichere Energiequellen, beispielsweise Wärmepumpen, ausgetauscht werden.
Doch der Plan des grünen Ministers kommt bei den Bürgerinnen und Bürgern gar nicht gut an. Sogar bei den Anhängern der Grünen stößt die Regelung zum größten Teil auf Ablehnung. Das hat eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv ergeben.
Lese-Tipp: Wer hier wohnt, hat geringere Gas- und Stromkosten!
Auch Grünen-Anhänger gegen Verbot von Öl- und Gasheizungen
Lediglich 18 Prozent der Bundesbürger halten das geplante Verbot zum Einbau von mit Gas und Öl betriebenen Heizungen für richtig. Die große Mehrheit (79 Prozent) spricht sich allerdings gegen das Verbot aus. Jeder Haus- und Wohnungseigentümer solle selbst entscheiden dürfen, welche Heizungsart er oder sie nutzen möchte.
Auch unter den Anhängern der verschiedenen Parteien gibt es ein ähnliches Stimmungsbild. Lediglich bei den Anhängern der Grünen fällt die Unterstützung für Habecks Pläne etwas besser aus. 47 Prozent finden das geplante Verbot gut. Allerdings lehnt auch die Hälfte der Grünen-Anhänger (50 Prozent) die Pläne ab.
Im Video: Energie-Experte gibt Tipps: Diese Heizungen darf ich noch einbauen
Empfehlungen unserer Partner
68 Prozent gegen geplantes Verbrenner-Aus
Auch ein anderes geplantes Verbot zum Wohle des Klimaschutzes lehnen die meisten Bundesbürger ab. Die Europäische Union will die Neuzulassung von Autos mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035 vollständig verbieten. Daneben gibt es allerdings auch den Vorschlag, einige Autos aus diesem Verbot auszunehmen: Fahrzeuge, die mit synthetischen Kraftstoffen, den so genannten „E-Fuels“, betrieben werden.
Laut der RTL/ntv-Forsa-Umfrage befürworten nur 14 Prozent das komplette Verbot der Neuzulassung von Autos mit Verbrennungsmotor. Für ein Verbot, allerdings mit Ausnahme für mit E-Fuels betriebene Fahrzeuge, sprechen sich 12 Prozent aus. Die große Mehrheit (68 Prozent) lehnt hingegen ein Verbot der Neuzulassung von Verbrennern ab 2025 generell ab. (forsa/khe)
Lese-Tipp: Seit 1. März gelten die Preisbremsen: Darauf kommt es bei Ihrem Abschlag an!
Informationen zur Forsa-Umfrage:
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL und ntv am 2. März und am 3. März 2023 (Verbot Gas- und Öl-Heizungen), sowie am 3. März und 6. März 2023 (Verbrenner-Aus) erhoben.
Datenbasis: 1002Befragte
Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos