Habt ihr euch das auch schon mal gefragt?Endlich geklärt! Dafür ist das kleine Loch im Kühlschrank wirklich da

Das Rätsel ist endlich gelöst!
In jedem Kühlschrank, zwischen Joghurt, Marmelade, Käse und Co., verbirgt sich ein kleines Loch. Es liegt zwischen den einzelnen Fächern, hinten an der Rückwand des Kühlschranks. Habt ihr euch auch schon immer gefragt, wozu es gut ist? Auch wenn es willkürlich erscheint: Das Loch erfüllt eine wichtige Funktion und sollte dementsprechend unbedingt regelmäßig geputzt werden!
Ohne das Loch könnte das Wasser nicht abfließen
Ein gut gefüllter Kühlschrank mit kalten Getränken und frischen Lebensmitteln macht jeden von uns glücklich! Aber: Es nervt, wenn sich mal wieder Eisklötze an der Rückwand bilden oder sich am Boden der Fächer Wasserpfützen ansammeln.
Doch dass das passiert, ist logisch: Im Kühlschrank bildet Kondenswasser, wenn wir die Tür regelmäßig öffnen und schließen. Und dieses Kondenswasser muss wiederum irgendwohin abfließen, oder? Genau dafür ist das kleine Loch da!
Lese-Tipp: Verzweifelte Frage ans Netz: Wozu ist dieser Kühlschrank-Behälter da?
Woher kommt eigentlich das Wasser im Kühlschrank?
Dass es sich ausgerechnet an der Rückwand befindet, hat auch einen Grund: Wer oft einen Blick in den Kühlschrank wirft, bei dem bildet sich mehr Kondenswasser. Denn jedes Mal, wenn man den Kühlschrank öffnet, strömt warme Luft hinein – und dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit.
An der Rückwand bleibt die Temperatur im Inneren des Kühlschranks am niedrigsten, weil hier die Kälte erzeugt wird. Deshalb schlägt sich genau dort die Feuchtigkeit nieder. Das Wasser läuft dann an der Wand hinunter und in das kleine Loch hinein.
Schließlich wird es zum Kompressor geleitet und kann dort durch die Hitze verdampfen. Würde dieses Prozedere nicht ablaufen, dann könnten sich das Wasser im Kühlschrank sammeln. Deshalb ist es wichtig, den Abfluss regelmäßig zu reinigen.
Im Video: Warum ihr lieber kein Geschirr einweichen solltet
Warum es böse Folgen haben kann, wenn das Kühlschrank-Loch verstopft ist
Schon kleine Staubpartikel, die durch das Öffnen in den Kühlschrank gelangen, könnten den Ablauf verstopfen – aber auch Essensreste. Und das könnte böse Folgen haben. Denn wenn sich das Wasser im Kühlschrank sammelt, muss das Gerät mehr Energie zum Kühlen aufwenden. Und der Kühlschrank vereist auch schneller! Er verbraucht dadurch mehr Strom – und das führt zu höheren Kosten. Außerdem verringert sich die Lebensdauer des Elektrogeräts. Deshalb ist es wichtig, beim Putzen dieses Loch nicht zu vergessen.
Lese-Tipp: Wo sich der Dreck in eurer Spüle wirklich versteckt
Übrigens: Euer Gemüse vegetiert im Kühlschrank nur so vor sich hin? Das muss nicht sein! Doc Fleck verrät im Podcast coole Rezepte, die auch den Kids schmecken, wenn sich mal wieder mit Broccoli, Salat und Co. schwergetan wird.
Kühlschrank richtig reinigen – diese Tipps helfen
Am besten benutzt ihr nicht nur einen Lappen, um den Ablauf vom Schmutz zu befreien. Am besten gelingt die Reinigung mithilfe eines Wattestäbchens oder eines Zahnstochers. Auch in der Bastelkiste könntet ihr fündig werden: Pfeifenreiniger eignen sich wegen ihrer Länge gut, die Verstopfungen zu lösen und zu entfernen.
Wichtig: Sollte Schimmel die Ursache der Ablaufverstopfung sein, solltet ihr den Kühlschrank am besten vollständig abtauen und gründlich reinigen. Weitere Tipps, wie ihr euren Kühlschrank richtig reinigt, haben wir hier für euch gesammelt. (esb/vdü)
































