"Kein Zuckerschlecken!"

Lauterbach zu Corona-Herbst: Es stehen schwierige Zeiten bevor

dpatopbilder - 01.11.2021, Sachsen, Dresden: Ein Mundschutz liegt zwischen herbstlich gefärbten Blättern auf dem Boden. Das Corona-Infektionsgeschehen in Sachsen verschärft sich weiter. Das Robert Koch-Institut (RKI) wies am 1. November 2021 für den Freistaat eine Sieben-Tages-Inzidenz von 291,6 aus. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?
ert nic, dpa, Robert Michael

Auch wenn die Omikron-Sommerwelle endlich abgeebbt ist: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sorgt sich bereits vor den steigenden Corona-Zahlen im bevorstehenden Herbst und Winter. Laut ihm stehen Deutschland schwierige Zeiten bevor.

Schon jetzt 100 bis 150 Corona-Tote pro Tag

ARCHIV - 08.07.2022, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, äußert sich im Bundesgesundheitsministerium über die erste Stellungnahme der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. (zu dpa «Lauterbach begrüßt Karlsruher Entscheidung zur Masern-Impfpflicht») Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnt vor dem bevorstehenden Corona-Herbst.
bvj htf jai axs, dpa, Bernd von Jutrczenka

Der Politiker sagte der „Welt am Sonntag“, dass man zumindest am Anfang des Herbstes einen Anstieg der Fallzahlen erleben werde. Grund dafür sei die Omikron-Subvariante BA.5. „Es wird dann zu Ausfällen in den Betrieben und der kritischen Infrastruktur kommen, etwa in Krankenhäusern. Es stehen uns also schwierige Zeiten bevor“, so Lauterbach. Dies sei besonders dann der Fall, wenn der Aufenthalt in Innenräumen wegen der kalten Temperaturen zur Regel werde.

Es seien schon jetzt zwischen 100 und 150 Corona-Tote pro Tag: „Meine Sorge ist, dass diese Zahl noch steigen könnte.“ Das sei nicht vertretbar. Daher müsse man gut vorbereitet sein. „Und wir sind es, wenn der Bundestag die vorgelegten Änderungen zum Infektionsschutzgesetz beschließt“, so der Minister.

Lese-Tipp: Lauterbach und Buschmann stellen Infektionsschutzgesetz vor: FFP2-Maskenpflicht in Zügen und Flugzeugen kommt zurück

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab erst kürzlich bekannt, dass mehr als eine Million Menschen seit Anfang des Jahres im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben sind. Ein Drittel der Weltbevölkerung habe noch immer keine Erstimpfung gegen das Virus erhalten.

Ihre Meinung ist gefragt!

Das Ergebnis der Abstimmung ist nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hoffentlich keine weiteren Virus-Varianten!

Lauterbach hofft auf einen Corona-Herbst ohne gravierenden Virus-Variantenwechsel. Wenn ein Variantenwechsel ausbleibe, dann werde Deutschland nicht in eine epidemische Lage kommen. „Trotzdem brauchen wir für den Notfall Werkzeuge“, sagte Lauterbach. „Der Corona-Herbst wird kein Zuckerschlecken.“

Lese-Tipp: Geimpft, geboostert, genesen? Nur regelmäßiger Kontakt zum Virus sorgt für frische Immunität

Viele Menschen glaubten fälschlicherweise, dass sich im Laufe einer Pandemie immer nur die leichteren Varianten durchsetzten. „Das ist ein Irrtum.“ Es gebe keinen Selektionsvorteil für leichtere Varianten. „Wir müssen auf alles gefasst sein.“ Das Virus habe sich zu stark durch Mutationen verändert und tue es immer noch. Deswegen sei das endemische Stadium noch nicht erreicht.

Zudem fordert der Gesundheitsminister mehr Forschungsgelder für die Entwicklung nasaler Impfungen, die man sprühen kann, um den Schleimhäuten eine Immunität zu verschaffen. „Deutschland steht im internationalen Vergleich bei der Arbeit an diesen Impfstoffen nicht gut da“, sagte er. Es fehle an Forschungsgeldern. Die Impfstoffe für die Nase könnten eine Ansteckung potenziell deutlich reduzieren. (dpa/vdü)

Lese-Tipp: Corona-Variante Omikron: Wie lange sind Infizierte ansteckend - und reichen 5 Tage Isolation?

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos