Gefahr für Ü80-Jährige aber weiterhin sehr hoch
RKI vermeldet: Höhepunkt der Corona-Sommerwelle ist überschritten

Eigentlich waren die Corona-Sommer im bisherigen Verlauf der Pandemie immer eine sehr infektionsarme Zeit. Doch diesen Sommer war alles anders – weil die Omikron-Variante BA.5 so ansteckend ist, wegen des trockenen Klimas und extrem hohen Temperaturen infizierten sich sehr viele Menschen. Doch diese Entwicklung neigt sich jetzt dem Ende entgegen, die Zahlen sinken. Dennoch: Das Robert Koch-Institut schätzt die Gefährdung durch Covid-19 weiterhin als hoch ein.
Rückläufige Entwicklungen bei der Zahl der Patienten
Das Abebben der Omikron-Welle in diesem Sommer zeigt sich auch bei schweren Corona-Verläufen. „Übereinstimmend zeigen diese Daten, dass auch bei schwer verlaufenden Erkrankungen der Höhepunkt der aktuellen Welle überschritten ist“, heißt es im Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) zu Covid-19 von Donnerstag (25.8.). Die Autoren beschreiben darin rückläufige Entwicklungen bei der Zahl der Patienten mit Covid-19 auf deutschen Intensivstationen und bei Covid-19-Diagnosen.
Lese-Tipp: Geimpft, geboostert, genesen? Nur regelmäßiger Kontakt zum Virus sorgt für frische Immunität
„Trotz insgesamt weiter rückläufiger Fallzahlen bleibt der Infektionsdruck in der Allgemeinbevölkerung in allen Altersgruppen hoch“, warnt das RKI allerdings. Es schätzt, dass vergangene Woche 300 000 bis 800 000 Menschen in Deutschland erkrankten, angenommen werden 190 000 Arztbesuche in dem Zusammenhang. Auch dies sei ein Rückgang verglichen mit der Woche zuvor, hieß es. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz, die auf der Zahl positiver PCR-Tests basiert, sank laut Bericht im Wochenvergleich um insgesamt zwölf Prozent.
Weiterhin besonders gefährdet: Menschen über 80
Trotz verbesserter Betriebssituation in den vergangenen Wochen bleibe die Belastung des Gesundheitssystems hoch, heißt es vom RKI. Für die kommenden Wochen sei weiterhin mit einer hohen Zahl von Krankenhauseinweisungen, Covid-19-Intensivpatienten und Todesfällen zu rechnen. Besonders gefährdet sind laut Bericht Menschen über 80.
Lese-Tipp: Biontech will an Omikron angepassten Corona-Impfstoff in Kürze ausliefern
Eine Stichprobe analysierter positiver Fälle zeigt, dass nach wie vor fast ausschließlich die Omikron-Sublinie BA.5 für Ansteckungen sorgt: Der Anteil beträgt in der dritten Woche in Folge rund 95 Prozent. Die übrigen Nachweise entfallen auf BA.2 und BA.4.
Die Sublinie BA.2.75, deren Ausbreitung in Indien und anderen Regionen weltweit beobachtet wird, ist dem Bericht zufolge bisher 17 Mal in Deutschland gefunden worden. „Ein Wachstumsvorteil von BA.2.75 in einem BA.4/BA.5-dominierten Geschehen, wie in Deutschland, ist aktuell unbekannt“, hält das RKI dazu fest. (dpa/ija)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.