Inklusion

Stefan Schlehahn zeigt seinen Arbeitsalltag

Stefan Schlehahn zeigt, wie Inklusion auf der Arbeit aussehen kann!
Arbeiten in einem üblichen Betrieb. Das ist noch immer nicht gang und gäbe. Meist wird bei Menschen mit Behinderung auf Behindertenwerkstätten gesetzt. Aber genau daran gibt es Kritik. Warum und welche Konzepte es gibt, das zeigen wir im Video!

Menschen mit Behinderung: Arbeiten für 1,50 Euro

Stefan Schlehahn arbeitet bei einer großen Gabelstaplerfirma. Er stellt dort seit sechs Jahren Prospekte zusammen. Für ihn war das kein leichter Weg. Wegen seiner geistigen Behinderung wurde er häufig unterschätzt. Er kämpfte gegen Vorurteile an und hat nun einen Platz am Arbeitsmarkt gefunden.

Für viele Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung ist das schwer. Das weiß auch Raul Krauthausen. Er ist Buchautor, Moderator und vor allem Aktivist. „Wenn ich auf meinen Berufsberater gehört hätte, würde ich heute für 1,50 Euro die Stunde in einer Werkstatt arbeiten“, sagt er. Zum Glück hat er nicht darauf gehört.

Tipp: Alle Inklusions-Artikel finden Sie auf RTL.de/vielfalt

Er setzt sich unter anderem dafür ein, dass auch Menschen mit Behinderung den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt finden.(mtr)

Lese-Tipp:Woche der Vielfalt bei RTL: Durch Inklusion gemeinsam bunter

Das steckt hinter der Initiative "Vielfalt verbindet"

Die Themenwoche ist Teil der Initiative "Vielfalt verbindet" von RTL Deutschland, die Aufmerksamkeit für Diversity-Themen schafft und crossmedial für Gemeinschaft, Toleranz und Gleichberechtigung eintritt. "Vielfalt verbindet" möchte Sichtbarkeit schaffen für Vielfalt – in all ihren Erscheinungen.