Werden sie jetzt auch knapp?Preise für Corona-Schnelltests bei Aldi, Rossmann, DM & Co haben sich mehr als verdoppelt
Wer einen Corona-Selbsttest beim Discounter oder in einer Drogerie kaufen möchte, staunt nicht schlecht über den Preis. Denn innerhalb weniger Wochen haben sich die Preise mehr als verdoppelt. Und der Apothekerverband warnt sogar vor Lieferengpässen. Ausgerechnet jetzt, wo die Pandemie wieder ordentlich Fahrt aufnimmt. Unsere Reporterin zeigt im Video, wie verfügbar die Tests wirklich sind.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Apothekerverband warnt vor Lieferengpässe bei Schnelltests
Der Apothekerverband Nordrhein warnt vor knapp werdenden Corona-Schnelltests in den Apotheken und steigenden Preisen. Als Grund nennt der Verbandsvorsitzende Thomas Preis gegenüber RTL den Wegfall der kostenlosen Bürgertests seit dem 11. Oktober: „Die Bürger testen sich jetzt vermehrt selber“. Aber auch die stark steigenden Inzidenzzahlen führen zu einer erhöhten Nachfrage bei den Schnelltests, so Preis: „Die Menschen wollen ein Stück mehr Sicherheit.“
Zu möglichen Engpässen sagt er: „Die Zulieferer für die Apotheken können nicht mehr alle Bestellungen unserer Mitgliedsapotheken bedienen.“ Er gehe davon aus, dass es bei den Selbsttests für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu Engpässen kommen werde, zumal auch die Betriebe vermehrt zu Selbsttests greifen.
Auch bei Aldi Süd ist man alarmiert „Wir bemerken aktuell eine erhöhte Nachfrage nach Corona-Selbsttests“, erklärte Aldi Süd gegenüber RTL. Die Tests seien in den Filialen jedoch in ausreichenden Mengen verfügbar.

Rossmann teilte RTL mit, dass die Nachfrage nach Corona-Selbsttests seit September kontinuierlich gestiegen sei. „Die Verfügbarkeit ist grundsätzlich gesichert, es kann jedoch aufgrund der derzeit hohen Nachfrage punktuell zu kurzfristigen Engpässen kommen“, sagte eine Rossmann-Sprecherin. Der Corona-Selbsttest kostet bei Rossmann inzwischen 1,75 Euro.
Selbsttests nehmen wieder an Bedeutung zu
Doch auch wenn die Corona-Selbsttests in ausreichender Zahl verfügbar sind, haben sich die Preise innerhalb von einigen Wochen mehr als verdoppelt: Gab es Anfang Oktober einen Corona-Selbsttest bei Aldi Süd noch für unter 80 Cent, kostet der Corona-Selbsttest beim Discounter inzwischen 1,95 Euro.
Bei der Markteinführung am 06. März 2021 gab es bei Aldi Nord nicht nur lange Schlangen. Mit einem Preis von 5 Euro pro Packung waren die Selbsttests noch viel teurer als heute. Schon damals erklärte Aldi Nord-Chef Nicolás de Lope gegenüber RTL: „Es ist nicht der Moment, um daran Geld zu verdienen. Das machen wir mit anderen Produkten. Wir verkaufen die Tests quasi zum Selbstkostenpreis."
Doch die Selbstests entwickelten sich nur für einige Wochen zum Verkaufsschlager. Mit der Einführung der kostenlosen Antigen-Schnelltests in Testcentern konnten sich alle Bürger kostenlos testen lassen. Und der Selbsttest aus dem Supermarkt hatte noch einen weiteren, schwerwiegenden Nachteil: Er kann nicht als Nachweis herhalten, dass man negativ ist.
Auch jetzt hat sich daran nicht viel geändert: Mit einem Selbsttest kann man sich nicht für 3G freitesten. Aber im beruflichen und privaten Umfeld nehmen die Selbsttests wieder an Bedeutung zu: Durch die Zunahme von Infektionen Impfdurchbrüchen im Herbst 2021 bleiben die Selbsttests eine schnelle Möglichkeit, einen Corona-Test durchzuführen. Und weil die Nachfrage nach den Tests deutlich gestiegen ist, steigen auch die Preise wieder. Bleibt nur zu hoffen, dass die Verfügbarkeit bei Selbsttests stabil bleibt. (aze/fho)