Großbritannien und Italien mit gegensätzlichen Corona-Strategien
Mega-Lockerung oder strenge Maßnahmen: Welcher Weg ist für Deutschland der richtige?
Großes Locker-Machen gegen strenge Pflicht-Maßnahmen und Impfbelohnungen: Gegensätzlicher könnten die Strategien in Großbritannien und Italien nicht sein. Was aber wird der richtige Weg für Deutschland sein? RTL-Reporter haben sich in den Ländern umgesehen.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
In GB sinken die Zahlen - in Italien steigen sie
Ohne Impfnachweis und Maske in Kneipen und Restaurants gehen – das durften die Briten schon während der Omikron-Welle. Jetzt hat Boris Johnson die Maskenpflicht im Land ganz abgeschafft. Waghalsig, vernünftig – oder einfach nur ein Manöver, um von seinem Lockdown-Party-Skandal abzulenken? Die Zahlen in Großbritannien gehen jedenfalls seit Wochen runter, die Inzidenz ist nun niedriger als bei uns.
Lese-Tipp: Was hilft bei leichten Corona-Symptomen?
Ganz anders ist die Situation in Italien: Hier dürfen Ungeimpfte – selbst wenn sie getestet sind – nicht mal mehr Bus fahren. Für über 50-Jährige gilt eine Impfpflicht. Für alle anderen gibt es Impfanreize: Kinder bekommen Geschenke, wenn sie sich impfen lassen. Aber trotz aller strengen Maßnahmen: Die Zahlen sind doppelt so hoch wie in Deutschland.
Im Video gehen unsere Reporter der Frage nach: Was könnte für uns der richtige Weg sein? Die Maßnahmen belassen? Verschärfen oder lockern? Impfpflicht oder mehr Impfanreize? (ija)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.