Teenagerin und ihre Freundin wurden verprügeltPrügel-Video aus München sorgte für Entsetzen! Jetzt spricht Josie (15) über die Gewalt-Tat

von Sidney Leyla Küpper, Katrin Peters, Jan Dafeld, Marlena Busch und Jonas Himmel

Es ist eine Tat, die ganz Deutschland schockiert: Mehrere Jugendliche quälen zwei Mädchen, schlagen sie, treten sie und stellen Videos davon ins Netz. Warum kam es zu den Gewaltszenen? Und wie gehen die Opfer heute damit um? RTL hat eine der Betroffenen getroffen.

Mädchen in München verprügelt: „Was um Gottes Willen ist da meinem Kind passiert?“

Die Aufnahmen, die vor einigen Wochen in den sozialen Netzwerken kursieren, sind heftig. Die beiden Mädchen, denen in dem Video so übel zugesetzt wird, sind Josie C. (15) und eine zwölfjährige Freundin von ihr. „Da ist mir wirklich die Kinnlade runtergefallen“, sagt ihre Mutter über den Moment, als sie die Videoaufnahmen zum ersten Mal sah. „Ich dachte: Das kann doch nicht wahr sein! Was um Gottes Willen ist da meinem Kind passiert?“

Mit dem RTL-Magazin Extra sprechen Josie und ihre Mutter erstmals über den schrecklichen Vorfall aus dem Juni 2023. Sie verraten, wie es zu der Gewalt gegen die Mädchen kam. Und: Wie Josie jetzt, im Anschluss, versucht, mit dem Erlebten umzugehen.

Josy wurde von mehreren Jugendlichen verprügelt.
Josie wurde von mehreren Jugendlichen verprügelt.
RTL

Josie über Gewalt-Video: „Dann hatte einer ein Messer...“

Es ist der 12. Juni 2023. Josie trifft sich mit zwei Freundinnen im Arabella-Park in München. Sie wollen in einem Supermarkt einkaufen gehen. Doch davor kommen ihnen eine Bekannte und drei Jungen entgegen. „Da wollten wir in den Rewe gehen, dann kam anderes Mädchen entgegengelaufen“, erzählt sie. „Dann sagte sie, ich hätte Schulden bei ihr. Dann hatte einer ein Messer und hat mich bedroht und sagte: Gib mir die AirPods, sonst passiert das und das.“

Josie übergibt der Gruppe ihre Kopfhörer, sie versucht, die Situation zu deeskalieren - doch ohne Erfolg. Die Gruppe setzt dem Teenager weiter zu. Obwohl alles an einem öffentlichen Platz stattfindet, kommt ihr niemand zu Hilfe. Ihre Mutter hat dafür kein Verständnis: „Dass da keiner den Mut hatte, das zu machen, finde ich schwach“, sagt sie.

Die Gruppe nimmt Josie zu einer Tischtennisplatte mit, dort wird die Gewalt noch heftiger: „Ich habe Schläge kassiert, die meisten auf Hinterkopf, Ohrfeigen“, erzählt sie. „Ich wurde nie getreten. Das ist nur dem anderen Mädchen passiert.“ Ihre zwölfjährige Freundin kommt 20 Minuten später hinzu, sie wurde unter einem Vorwand hergelockt. Sie denkt, sie wäre mit Josie verabredet. Dann nehmen die Angreifer sich auch sie vor.

Lese-Tipp: RTL-Recherche zeigt: Unsere Kinder werden immer gewalttätiger

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Polizei ermittelt wegen Gewalt-Video aus München

Für Aufsehen sorgt die Tat vor allem, weil Aufnahmen der Gewalt ins Netz gestellt werden. Für die Opfer bedeutet das unter Umständen eine erneute Tortur. Aufnahmen dieser Art müssten immer an die Polizei weitergeleitet werden, sagt Polizeioberrat Andreas Franken, Videos mit Gewalt sollten niemals geteilt werden! „Man macht sich unter Umständen selbst strafbar“, sagt er. Es könne empfindliche Strafen setzen.

Welche Strafen Josies Peinigern jetzt drohen, ist zum aktuellen Zeitpunkt unklar. Die Polizei gibt aufgrund laufender Ermittlungen keine Auskunft dazu.

Wird Gewalt unter Jugendlichen immer häufiger? Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für das Jahr 2022 einen deutlichen Anstieg bei der Kinder - und Jugendkriminalität. Allein im Bereich Gewaltkriminalität - dazu gehören Tötungsdelikte, gefährliche Körperverletzung und Raub - seien die Taten etwa um ein Drittel häufiger geworden. Experten zufolge können die Statistiken aber etwas täuschen, auch aufgrund der Corona-Beschränkungen, die die Anzahl bestimmter Straftaten im Jahr 2021 deutlich sinken ließen.

Dr. Martin Rettenberger hat mit RTL über den Fall gesprochen.
Dr. Martin Rettenberger hat mit RTL über den Fall gesprochen.
RTL

Experte über Gewalt: „Haben den Eindruck, dass sie häufiger stattfinden"

„Wenn wir uns die Gewalt bei Jugendlichen genauer angucken, sehen wir, dass sie zunächst nicht unbedingt brutaler wird. Aber die Gewalt hat sich verlagert und ist heute zum Teil sehr häufig auch im digitalen Raum zu finden“, erklärt der Psychologe und Kriminologe Dr. Martin Rettenberger. „Wir haben heute Aufnahmen der Gewaltdelikte, die unmittelbar im Internet zu finden sind und dort dauerhaft verfügbar und dann sehr stark geteilt werden. Das heißt, wir sehen diese Taten ständig und haben dann natürlich den Eindruck, dass sie auch häufiger stattfinden.“

Josie hat sich nach der Tat dazu entschieden, die Videos im Netz nicht einfach so stehen zu lassen. Sie sucht den Weg in die Öffentlichkeit, in einem Live-Video bei Instagram beantwortete sie zum Beispiel selbst Fragen zu dem brutalen Vorfall. Opfer von Gewalt könnten so die Kontrolle über sich und ihre digitale Identität zurückgewinnen, erklärt Rettenberger. „Das Opfervideo ist im Netz, das kann ich nicht verhindern“, so der Experte. „Aber ich kann dem etwas entgegensetzen.”

Der Umgang Jugendlicher mit Gewalt hat sich durch das Internet und die sozialen Netzwerke stark verändert. Doch das bedeutet auch, dass Betroffene wie Josie laut sein und gehört werden können. Ob das ihren Schmerz lindert, können nur sie selbst beantworten.