Studie bestätigt Klischee
Gen-Z doppelt so oft krank wie Ältere

Besonders die unter 20-Jährigen haben viel öfter einen Krankenschein.
Ist die Generation Z weniger belastbar als ihre älteren Kollegen? Der TK-Gesundheitsreport zeigt zumindest deutlich: Junge Menschen sind viel öfter krank als Ältere. Doch Experten sehen dafür auch klare Gründe – und warnen vor einer Vorverurteilung.
Junge Menschen sind doppelt so oft krank, wie ihre älteren Kollegen
Zur Generation Z gehören alle, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden – und genau ihnen wird immer wieder vorgeworfen, sie seien weniger leistungsfähig und hätten eine Null-Bock-Haltung.
Der TK-Gesundheitsreport zeigt nun: Junge Menschen im Alter von 15–19 Jahren lassen sich im Durchschnitt doppelt so oft krankschreiben, wie die Älteren. Ganz konkret sind es bei den Jungen dreimal im Jahr. Bei den bis 24-Jährigen sind es immer noch mehr als zweimal.
Ab 25 halbieren sich die Zahlen dann. Doch warum wird die Generation Z so häufig krank?
Lese-Tipp: Studie: Generation Z ist anspruchsvoll und weniger loyal
Im Video: Acht-Stunden-Tag und 30 Tage Urlaub - da fließen die Tränen
Immunsystem der jungen Menschen ist noch nicht so stark
Thomas Grobe vom Gesundheits-Institut aQua erklärt es so: Das Immunsystem sei bei jüngeren Menschen noch nicht so stark, gerade nach der Corona-Pandemie. Und so würden Infektionskrankheiten junge Menschen deutlich härter treffen als Ältere.
Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Gesundheitsdaten der Krankenkassen. Die Generation Z befinde sich aktuell in einer „Post-Covid-Phase“. Die meisten Fehlzeiten sind auf Erkältungserkrankungen, also Krankheiten des Atmungssystems, zurückzuführen. „Und die sind nach dem Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen extrem nach oben gegangen“, sagt der Experte dem Merkur. Dass man plötzlich wieder „allen möglichen Erkältungserregern“ ausgesetzt war, dürfte laut Grobe jüngere Menschen noch stärker getroffen haben als ältere.
Lese-Tipp: Generation Z und null Bock – Wie können Unternehmen Berufsanfänger noch begeistern?
Eure Meinung ist gefragt!
Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ!
Junge Generation quält sich nicht mehr krank zur Arbeit
Experten sprechen auch davon, dass sich jüngere Menschen nicht mehr um jeden Preis krank zur Arbeit quälen. „Es ist erkennbar, dass sich die junge Generation durch ein sensibleres Frühwarnsystem für die eigenen Bedürfnisse auszeichnet, was aus meiner Sicht sehr wertvoll ist“, analysiert Wirtschaftspsychologin Patrizia Thamm bei einer Befragung der Krankenkasse Pronova BKK.
Lese-Tipp: New Work – das können wir von der Generation Z lernen
Ältere Menschen sind viel länger krank
Thomas Grobe will die Generation Z nicht pauschal verurteilen. „Ich wäre zurückhaltend damit, aus den Daten Trends mit Blick auf Generationen abzuleiten“, sagt er. Es spreche „einiges dagegen“, dass es sich um ein „Generationenproblem“ handelt, so der Experte. Und: Generell sei die Anzahl der Krankmeldungen bei jungen Berufstätigen schon immer deutlich höher gewesen als bei älteren. Arbeitgeber würde aber vielmehr die Summe aller Fehltage interessieren: Und die ist wiederum bei den Älteren höher.
Lese-Tipp: Generation Z nur Jammerlappen? Diese Videos machen mich wütend!
Denn, auch das sagt die Auswertung: Ältere Menschen sind zwar seltener krank, dafür aber deutlich länger. Während eine Krankschreibung bei den unter 20-Jährigen fünf Tage dauert, sind es bei den Menschen über 60 im Schnitt mehr als 22 Tage.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.
Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.