Polizei in Portugal sucht wieder nach Maddie
Dr. Mark Benecke zum Fall Maddie McCann: Was verraten uns Spuren nach 16 Jahren?
30 weitere Videos
Die neue Suche im Fall Maddie erregt viel Aufsehen - und weckt auch 16 Jahre nach dem Verschwinden von Maddie McCann große Erwartungen. Wie groß sind nach so langer Zeit die Chancen, dass der quälenden Ungewissheit ein Ende bereitet wird? Im RTL-Interview erklärt Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke, ob die Spuren in Portugal noch etwas taugen.
Arade-Stausee: Was kann man in der Erde nachweisen?
Die Suchaktion am Arade-Stausee nahe der Gemeinde Silves weckt bei vielen Hoffnungen auf ein Ende der Ungewissheit, die vor allem Maddies Eltern und die Geschwister quälen. Was wirklich gesucht wird, ist unklar. Die Ermittler sollen jedoch Erdproben genommen haben. Diese würden auch nach 16 Jahren noch etliche Informationen liefern, weiß Dr. Mark Benecke: „Erdproben enthalten Steinchen, Pollen und noch ein paar andere kleine Bestandteile, die sich bei einer Tat übertragen können. Das heißt, wenn ich beispielsweise alte Schuhe finde, wo jetzt genau dieselben Bestandteile drin sind wie in der Erde, weiß ich, die Person war da.“
Spuren wie Textilfasern, Steinchen oder Pollen könnten sogar noch nach Jahrhunderten verwendet werden. „Die Frage ist nur, ob keiner da rumgelaufen ist und andere Spuren hinterlassen hat, die das Ganze stören“, so der Kriminalbiologe, „Wenn andere Leute natürlich an der Stelle gefeiert, vielleicht uriniert, sich erbrochen haben, irgendwie selber Haut hinterlassen haben, dann wird es natürlich schwieriger.“
Lesen Sie auch: Die Pannen der Justiz im Fall Maddie
30 weitere Videos
Trockenheit könnte eine Rolle spielen
Klammern sich die deutschen Ermittler an einen Strohhalm, oder gibt es eventuell tatsächlich neue, vielversprechende Hinweise? Selbst wenn die Ermittler keine Leiche, Knochen oder Haare finden sollten, bestehe noch Hoffnung. Denn die Erde als solche biete ebenso viele Informationen. „Die Erde kann Pollen enthalten oder kleine Steinchen. Und die Mischung dieser Bestandteile der Erde, die könnte sich ja zum Beispiel auf Kleidung oder unter den Schuhen einer anderen Person finden, wo man dann einen räumlich zeitlichen Zusammenhang hergestellt hätte.“
Und auch die Trockenheit der vergangenen Monate spiele eine Rolle. Dr. Benecke: „Je trockener der Boden ist, umso besser, weil das weiche Gewebe dann eintrocknet. Und dort kann man dann zum Beispiel noch sehen, ob zum Beispiel ein Messer in die Haut geschnitten hat, weil das ist dann nur vertrocknet und das ist dann die vertrocknete Einstichstelle beispielsweise.“
Empfehlungen unserer Partner
Letzte Hoffnung auf Spurensuche am Arade-Stausee
Madeleines Eltern dürften erwartungsvoll auf die Suche blicken. Kate und Gerry McCann hatten die damals knapp vierjährige Madeleine und ihre beiden jüngeren Geschwister an jenem verhängnisvollen Tag, dem 3. Mai 2007, im Appartement gelassen, als sie in einem nahe gelegenen Restaurant mit Freunden zu Abend aßen.
50 Kilometer nordöstlich der Ferienanlage, an dem vom deutschen Verdächtigen Christian B. oft besuchten Arade-Stausee, ruhen nun all die Hoffnungen auf Gewissheit der McCanns. (kra)
30 weitere Videos
SPIEGEL TV Doku auf RTL+
Das Verschwinden von Maddie McCann vor 16 Jahren gehört zu den größten Rätseln der Kriminalgeschichte. Bislang konnte nicht geklärt werden, wer das dreijährige Mädchen in Portugal entführte. Doch jetzt ist sich die Staatsanwaltschaft sicher, den wahren Täter zu kennen, und steht kurz davor, Anklage zu erheben: Es soll Christian B. (45) sein.
Für die Dokumentation „Verdächtig im Fall Maddie – Wer ist Christian B.?“ (hier auf RTL+ anschauen) hat sich SPIEGEL TV ein Jahr lang auf Spurensuche begeben und exklusiv mit Freunden und Weggefährten des Tatverdächtigen gesprochen. Dabei wurden neue Erkenntnisse über den Mann gewonnen, der möglicherweise ein Verbrechen begangen haben soll, das die ganze Welt erschüttert hat.