Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt

Erkältung oder Omikron? DAS sind die typischen Symptome

Nur einmal niesen oder husten, ein leichter Halsschmerz. Bei solchen Symptomen denkt man im Moment direkt darüber nach, ob man sich vielleicht mit Corona infiziert haben könnte. Dabei ist ja gerade auch Erkältungszeit. Können wir zu Hause überhaupt den Unterschied zwischen einer normalen Erkältung und Omikron erkennen? Das zeigen wir oben im Video. Kann es vielleicht auch beides gleichzeitig sein? Das erklärt Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Symptome lindern: Helfen dieselben Medikamente gegen Omikron und eine Erkältung?

„Ja!“ sagt Dr. Christoph Specht. „Die anderen Erkältungskrankheiten werden ja auch durch Viren ausgelöst. Und es sind ja auch nur symptomatisch wirksame Medikamente. Man kann mal ein Schnupfenmittel nehmen. Aber nur wenige Tage, sonst gewöhnt sich die Nase dran und dann hat man ständig eine verstopfte Nase. Man kann mal Hustenstiller oder Hustenlöser nehmen. Wenn das Fieber tatsächlich kommt, dann nimmt man etwas Fiebersenkendes. Besser nicht Aspirin, sondern eher Paracetamol oder Ibuprofen. Also im Prinzip genau das Gleiche, wie bei der Erkältung.“

Lese-Tipp: Hausmittel gegen Erkältung und Grippe – Was bei Husten und Co. wirklich hilft

Kann die Corona-Impfung vor einer Erkältung schützen?

Die Impfung gegen das Coronavirus schützt möglicherweise nicht nur gegen Covid-19. Forscher der Universität Ulm haben das in einer kleinen Studie untersucht. „Da hat man sich das Blut der Menschen angeschaut, die schon eine Impfung bekommen haben und dann geschaut, ob sie jetzt mehr Antikörper gegen die anderen Coronaviren haben“, erklärt Dr. Specht. Denn abgesehen von dem neuartigen Coronavirus, von dem wir aktuell alle sprechen, gibt es noch vier weitere Coronaviren, „die schon seit Jahrzehnten in der Menschheit zirkulieren und relativ harmlose Erkältungskrankheiten verursachen.“

Das Ergebnis der Untersuchung: Menschen, die gegen Covid-19 geimpft waren, hatten einen höheren Schutz gegen die anderen Coronaviren. „Aber es gibt natürlich viel mehr Erkältungsviren, ungefähr 200 verschiedene“, so der Arzt. „Da sind diese vier Coronaviren nur ein kleiner Ausschnitt. Man hat also trotzdem noch die Chance, sich mit 196 anderen Erkältungsviren anzustecken.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ist es gut, eine Erkältung zu bekommen, um das Immunsystem zu stärken?

„Das Immunsystem ist immer dann gut, so ähnlich wie ein Sportler, wenn es trainiert wird“, erklärt Dr. Specht. „Und trainiert wird es eben durch Erreger wie Viren.“ Durch die Schutzmaßnahmen während Pandemie, wie Abstand und Masken, ist die Grippesaison in den letzten zwei Jahren quasi ausgefallen. Daher wisse man nicht, ob die nächste Grippesaison stärker ausfallen wird, als früher, so der Arzt. „Aber sicher ist: So ganz ohne Erreger kommen wir gar nicht aus. Unser Immunsystem muss trainiert werden.“

Lese-Tipp: Wie können wir unsere Abwehrkräfte wirklich stärken?

Ist es möglich gleichzeitig Omikron und eine Erkältung zu bekommen?

Kann es sein, dass es einen doppelt erwischt und man dann so richtig flach liegt? Nein, sagt Arzt und Medizinjournalist Dr. Specht. „Es gibt überhaupt keinen Hinweis darauf. Ganz im Gegenteil! Es ist eigentlich immer so, wenn ein Virustyp dominiert, dann dominiert er. Und die andere Infektion hält dann Gott sein Dank die Klappe und ist nicht da. Das war jedenfalls bisher immer so.“ (iku/ndi/sli)

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.