Einfluss auf Häufigkeit, Dauer und Schwere von AtemwegsinfektenStudie klärt: Schützt die Corona-Impfung auch vor Erkältungsviren?

Frau mit Schnupfen, Erkältung, Krank, Frau krank, Frau,
Forscher der Uni Ulm haben untersucht, ob die Corona-Impfung auch gegen Erkältungen schützen könnte.

Die Impfung gegen das Coronavirus schützt möglicherweise nicht nur gegen Covid-19. Forscher der Universität Ulm haben nun untersucht, inwieweit die Impfung auch vor anderen Erkältungsviren schützen könnte.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Viren ähneln sich im Aufbau des Spikeproteins

SARS-CoV-2 ist nicht das einzige Coronavirus, das Menschen infizieren kann. Bislang sind sechs verschiedene Coronaviren bekannt, die uns krank machen können. Dazu zählen die Erreger von lebensbedrohlichen Erkrankungen wie SARS-CoV-1 und MERS, aber auch harmlosere, weit verbreitete Erkältungsviren.

„Die unterschiedlichen Coronaviren ähneln sich im Aufbau des Spikeproteins, das an menschliche Zellen bindet und somit deren Infektion ermöglicht. Alle COVID-Impfungen nutzen dieses Protein von SARS-CoV-2 zur Immunisierung“, erklärt Seniorautor Frank Kirchhoff, Direktor des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm. Und diese Ähnlichkeit im Aufbau des Spikeproteins könnte von Vorteil sein. In einer kleinen Studie untersuchten die Wissenschaftler der Universität Ulm, ob die Impfstoffe gegen Covid-19 auch vor anderen Coronaviren schützen könnten.

Lese-Tipp: Das sagen Experten zu dem Phänomen: Geboosterte berichten vermehrt von Juckreiz und Nesselsucht

Erkältungsviren werden durch Impfung gehemmt

Für die Studie wurde den 24 Probanden vor und nach ihrer vollständigen Kreuzimpfung mit den Impfstoffen von Astra Zeneca und Biontech Blut entnommen. Anschließend untersuchten die Forscher, wie stark die verschiedenen Blutseren die Infektion von Zellen durch verschiedene Coronaviren hemmen oder diese neutralisieren.

Dabei zeigte sich, dass die Probanden schon vor der ersten Impfung eine gewisse Immunität gegen zwei Arten von Erkältungs-Coronaviren aufwiesen. Zudem konnten die Wissenschaftler die schwächere Hemmung eines weiteren Erkältungsvirus nachweisen. Nach der vollständigen Impfung war die neutralisierende Wirkung jedoch anderthalb bis vier Mal so hoch.

Lese-Tipp: Bei diesen Symptomen sollten Sie zum Arzt: Ist es nur eine Erkältung oder doch eine Grippe?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Erkältungen nach doppelter Impfung weniger häufig, langanhaltend und schwer

"Unsere Studie zeigt, dass die COVID-Impfung die neutralisierende Aktivität der Seren gegen saisonale Coronaviren verstärkt", fasst Janis Müller, Wissenschaftler am Ulmer Institut für Molekulare Virologie, in einer Pressemitteilung zusammen.

Fazit der Studie: Zwar könnten Erkältungen durch die Impfung vermutlich nicht vollständig verhindert werden, weil die Immunität wahrscheinlich zu schwach und zu kurzfristig sei. Allerdings könnten Atemwegsinfekte nach einer vollständigen Impfung weniger häufig, langanhaltend und schwer auftreten. In weiteren Studien müsse nun geklärt werden, in welchem Maße das zutrifft. (nri)

Lese-Tipp:Bei Erkältung: Darum fühlt man sich abends kränker als am Tag

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.