Emissionsfrei fliegen

DHL Express setzt in Zukunft auf Elektroflugzeuge

Der Paketdienst DHL rüstet seine Flotte auf und will in Zukunft emissionsfrei Luftfracht transportieren. Als erstes Unternehmen überhaupt hat DHL zwölf Elektroflugzeuge des Typs „Alice“ des Herstellers Eviation bestellt.

Erstflug soll noch 2021 stattfinden

„Wir glauben fest an die emissionsfreie Zukunft der Logistik“, betont John Pearson, CEO von DHL Express. „Daher achten wir bei allen Investitionen darauf, dass diese unseren CO2-Fußabdruck verbessern. Auf unserem Weg zu einer umweltschonenden Logistik spielt die Elektrifizierung aller Transportarten eine entscheidende Rolle und trägt maßgeblich zu unserem Nachhaltigkeitsziel von null Emissionen bei.“ Der Jungfernflug von Alice soll noch in diesem Jahr erfolgen. Die elektrischen Frachtflugzeuge sollen im Jahr 2024 an DHL ausgliefert werden und zum Einsatz kommen.

Das E-Flugzeug Alice kann von einem einzelnen Piloten geflogen werden und über 1.200 Kilogramm (2.600 Pfund) an Fracht transportieren. Die Ladezeit pro Flugstunde beträgt circa 30 Minuten, die maximale Reichweite liegt bei 815 Kilometern (440 nautischen Meilen). Alice kann in jedem Umfeld eingesetzt werden, in dem derzeit Flugzeuge mit Kolben- und Turbinentriebwerk verkehren. Die Elektromotoren sind aufgrund der geringeren Zahl von beweglichen Teilen zuverlässig, wartungsarm und damit kosteneffizient. Um permanent eine optimale Flugeffizienz zu gewährleisten, wird die Flugleistung kontinuierlich von der zugehörigen Betriebssoftware überwacht.

Laut DHL eignet sich das Das E-Flugzeug ideal für kürzere Zubringerstrecken und erfordert geringere Investitionen in die Stationsinfrastruktur. Denn die E-Flugzeuge können während des Beladens und Entladens „betankt“ werden, was laut DHL schnelle Durchlaufzeiten und damit die Einhaltung der anspruchsvollen Zeitpläne von DHL Express ermöglicht.

Der E-Flieger Alice kann sowohl als Fracht- als auch als Passagierflugzeug eingesetzt werden. Bis E-Flugzeuge normale Passagierflugzeuge ersetzen können, wird es laut Experten noch mindestens 10 Jahre dauern.