Stimmungsvoll in die schönste Zeit des JahresFilmklassiker zur Weihnachtszeit: Wann "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" im TV läuft

Eines der vielen schönen Dinge, die uns die dunkle Jahreszeit jedes Jahr etwas angenehmer machen: Im TV laufen wieder unsere liebsten Weihnachtsfilme, die wir uns an kuscheligen Sofa-Abenden anschauen. Dabei darf natürlich „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“* nicht fehlen, einer DER Weihnachtsklassiker überhaupt – und wir haben alle TV-Sendetermine 2022 im Überblick! Im Video sehen Sie übrigens, wie der Hof der bösen Stiefmutter und das Schloss des Prinzen in echt aussehen.
HIER finden Sie die Sendetermine für den Winter 2023/2024.

Die TV-Sendetermine 2022/23 für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

Hier findet ihr die vorläufigen Sendetermine des Weihnachtsklassikers im Überblick:

27. November 2022

  • 15:35 Uhr, ARD

4. Dezember 2022

  • 12 Uhr, BR

  • 15 Uhr, WDR

11.Dezember 2022

  • 16:40 Uhr, MDR

18. Dezember 2022

  • 13 Uhr, NDR

24. Dezember 2022

  • 13:40 Uhr, ARD

  • 16:05 Uhr, NDR

  • 18:50 Uhr, One

  • 20:15 Uhr, WDR

  • 23:10 Uhr, SWR

25. Dezember 2022

  • 11:05 Uhr, ARD

  • 15:35 Uhr, RBB

26. Dezember 2022

  • 17:25 Uhr, MDR

31. Dezember 2022

  • 13:15 Uhr, HR

01. Januar 2023

  • 14:10 Uhr, SWR

Aschenbrödel unabhängig von den Sendeterminen schauen

Wer sich nicht an den Sendeterminen orientieren möchte, kann Weihnachtsklassiker wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auch als DVD zu kaufen*.

Lese-Tipp: 22 Gedanken, als ich das erste Mal "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ geguckt habe

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Darum geht es bei „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist eine Kooperation der ehemaligen Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der ehemaligen DDR und stammt aus dem Jahr 1973. Der Film ist seit Jahren ein absoluter Weihnachtsklassiker, der für viele an den Weihnachtstagen fest dazugehört.

Aschenbrödel, gespielt von Libuse Safrankova, ist eine emanzipierte und moderne Frau, die dem Prinzen (Pavel Travnicek) und seinen beiden Kumpels Karl und Willi zeigt, wo der Hammer hängt. Auch im Laufe der Jahre hat der Film nichts von seinem Charme eingebüßt. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ rührt zu Tränen, bringt uns zum Lachen und besticht auch durch tolle Musik. Für die war übrigens Karel Svoboda verantwortlich, der unter anderem auch die Lieder für „Die Biene Maja“, „Nils Holgersson“ und „Wickie und die starken Männer“ komponiert hat.

Der Märchenfilm aller Märchenfilme ist Romantik pur. Und da er aus Versehen in der Winterzeit gedreht wurde, passt er perfekt in die Weihnachtszeit. Wer hat kein Vergnügen daran, dem wunderschönen Prinzen beim Schwänzen vom Benimm-Unterricht zuzusehen? Oder der gemeinen Stiefmutter die Pest an den Hals zu wünschen, wenn sie der süßen ascheverschmutzten Stieftochter mal wieder die Tour vermiesen will? Ein Träumchen, wenn am Ende Aschenbrödel und der Prinz durch die verschneiten Felder zum Schloss reiten.

Gewusst? "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wurde 2021 neu verfilmt!

Der deutsch-tschechische Märchenfilmklassiker von 1973 bekommt 2021 Konkurrenz aus Norwegen. Vor Kurzem erschien der erste Trailer des neuen "Aschenbrödel"-Remakes "Tre nøtter til Askepott" - und der verspricht ebenso viel Weihnachts- und Märchenzauber wie das Original. Im Video können Sie sich selbst einen Eindruck von der Neuauflage aus Norwegen machen.

Lese-Tipp: Was Sie über das Remake wissen müssen - "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wird neu verfilmt

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.