Aus nach über 30 JahrenTelekom-Klassiker wird eingestellt! Das müssen Kundinnen und Kunden jetzt wissen

DIESES Aus war lange abzusehen, jetzt meldet die Telekom Vollzug!
Was Telekom-Kunden jetzt wissen und warum sie sich den Februar 2024 im Kalender vormerken sollten.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Video-Tipp: Telekom schaltet die letzten Telefonzellen ab
Öffentliche Telefonzellen bereits 2023 abgeschaltet
Weil kaum jemand in Deutschland noch eine Telefonzelle benutzt, hat die Telekom fast alle Telefonhäuschen abgebaut.
„Der Bedarf an öffentlichen Telefonen ist seit Einführung des Mobilfunks stark rückläufig. Öffentliche Telefonstellen werden daher seit Jahren einvernehmlich mit den Kommunen und Gemeinden zurückgebaut. Mehr als 90 Prozent der ehemals über 160.000 öffentlichen Telefone waren im Jahr 2022 bereits aus dem Stadtbild verschwunden, weil sie niemand mehr genutzt hat. Verblieben sind noch rund 12.000 öffentliche Telefone, die im letzten Jahr ebenfalls abgeschaltet wurden“, erklärt Telekom-Sprecher Nils Hafenrichter auf RTL-Anfrage.
Lese-Tipp: Jetzt wird endgültig aufgelegt! Telekom schaltet die letzten Telefonzellen ab
Heute hat fast jedes Kind ein Handy, die fest installierten Telefonapparate sind nicht mehr zeitgemäß. Außerdem kostet der Betrieb laufend Geld, das die Telekom nicht mehr investieren möchte.
Aus für Telefonkarte Comfort
Mit dem Aus der Telefonzelle ist auch das Aus für einen weiteren Telekom-Klassiker besiegelt: die Telefonkarte Comfort.
Denn in den 1990er und 2000er Jahren war die Telefonkarte genauso praktisch wie heute der Chip für den Supermarkt-Einkaufswagen: Wer eine dabei hatte, war nicht auf das passende Kleingeld angewiesen. Auch viele Kinder und Jugendliche hatten eine Telefonkarte für den Notfall in der Geldbörse.
![Eine junge Frau telefoniert in einer Telefonzelle bargeldlos mit einer Telefonkarte, aufgenommen im Februar 1991. [dpabilderarchiv]](https://www.rtl.de/img/924867/1704445462/c16_9/1200/eine-junge-frau-telefoniert-in-einer-telefonzelle-bargeldlos-mit-einer-telefonkarte-aufgenommen-im-februar-1991-dpabilderarchiv.webp)
„Für Leute, die mit dem Handy groß geworden sind, ist das vielleicht kaum vorstellbar. Damals hieß Mobilität in der Tat irgendwo eine freie Zelle zu finden und Guthaben dabei zu haben. Zum Beispiel in Form einer Telefonkarte, die man an jeder Ecke erwerben konnte“, sagt Thomas Bause, der den Bereich PayCards bei der Telekom leitete.
Lese-Tipp: Diese neue Technik verändert das Telefonieren – was Smartphone-Nutzer jetzt wissen müssen
Telefonkarte: Erfolgsmodell und Sammlerstück
1986 startete die Telekom den flächendeckenden Einsatz der Chipkartensysteme. Öffentliche Kartentelefone sollten die vorhandenen Münztelefone nicht ersetzen, sondern ergänzen.
Die bargeldlose Telefonie entwickelte sich zum Erfolgsmodell: 700 Millionen Exemplare wurden bis 2008 produziert. Ab 1990 entwickelte sich die Telefonkarte sogar zu einem beliebten Sammlerobjekt.

Mit dem Erfolg des Handys sank der Bedarf. Von 2008 an wurde deshalb das Produkt Telefonkarte Comfort (TKC) eingeführt. „Bei der TKC wurde das Guthaben auf einem zentralen Server in Form eines Kontos geführt, auf das mit PIN und Seriennummer zugegriffen werden konnte. Im Laufe der Jahre wurde die klassische Karte meist durch eine elektronische Variante ersetzt und z. B. per E-Mail oder auch als Kassenbonausdruck ausgegeben“, erklärt Telekom-Sprecher Nils Hafenrichter die weitere Entwicklung.
„Da mit der Abschaltung der öffentlichen Telefone der namensgebende Zweck weggefallen ist, wurde auch die TKC zum 31.12.2023 eingestellt“, sagt Hafenrichter weiter.
Restguthaben auf Telefonkarte Comfort auszahlen lassen
Wichtig für Kunden, die noch Guthaben auf ihrer Telefonkarte Comfort haben: Im Februar 2024 stellt die Telekom eine Auszahlungsmöglichkeit für noch gültige und nicht verbrauchte TKC-Restguthaben bereit. Alle Infos zur Telefonkarte Comfort (TKC) und der Auszahlungsmöglichkeit können dann unter www.telekom.de/telefonkarte-comfort abgerufen werden.
Der Umtausch der abgelaufenen alten Telefonkarten ist mittlerweile vollständig eingestellt. „Sämtliche Telefonkarten, die am 31.12.2009 oder früher ihre Gültigkeit verloren haben, werden nicht mehr umgetauscht. Ansprüche aus diesen Karten sind verjährt“, erklärt Telekom-Sprecher Hafenrichter.
Statt der Telefonkarte Comfort wurde übrigens das neue Produkt Telekom Multi-Guthaben eingeführt, mit dem verschiedene Services und Dienstleistungen der Telekom einfach und anonym bezahlt werden können. Aber das hat jetzt wirklich nichts mehr mit der Telefonkarte zu tun.
































