Pavlo Titko von den Maltesern im RTL-Interview über Lage in Lwiw und Mariupol
"Die Menschen sind sprachlos, sie zittern, sie haben Schweißausbrüche und sprechen von Alpträumen.“
Erneut kam es in der Nacht zu Luftangriffen in der Ukraine – diesmal in der Nähe der ostukrainischen Stadt Lwiw, nahe der polnischen Grenze. Dazu kommen Temperaturen von bis zu -12 Grad. Für die Menschen dort ist das eine Katastrophe.
Pavlo Titko, der Leiter des Teams der Malteser-Hilfsorganisation in der Ukraine, befindet sich vor Ort und spricht mit Reporterin Tamara Bilic über die Lage dort und darüber, wie es den Menschen in Mariupol geht.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker
"Die Menschen sind sprachlos, sie zittern, sie haben Schweißausbrüche und sprechen von Alpträumen.“
„Die Lage verändert sich ständig. Heute um vier Uhr Nachts war wieder Luftangriffsalarm“, erzählt Pavlo Titko im Interview. Die Menschen mussten nach unten in die Keller flüchten, das bedeutet „also eine schlaflose Nacht“ für viele Ukrainerinnen und Ukrainer.
Am nächsten Morgen konnte man die Nachricht hören, dass die Angriffe 100 Kilometer weiter nördlich von Lwiw stattfanden. Dazu kommen sehr kalte Temperaturen von -12 Grad in der Nacht. „Da können Sie sich vorstellen, was mit Menschen heute Nacht war, die auf dem Weg waren unter dem freien Himmel.“
In Lwiw leisten die Malteser weiter ihre Arbeit und verteilen warme Mahlzeiten an ältere Menschen, wie sie das auch vor dem Krieg gemacht haben und auch die Flüchtlinge werden mit Lebensmitteln versorgt. „Wir sehen viele Menschen, die einen Nervenzusammenbruch erlitten haben. Die Menschen sind sprachlos, sie zittern, sie haben Schweißausbrüche und sprechen von Alpträumen“ berichtet Titko.
Lese-Tipp: Neue EU-Sanktionen sollen russische Oligarchen treffen
"Es ist eine große, große Katastrophe“
Zu den Menschen in der ukrainischen Stadt Mariupol gibt es seit mehreren Tagen keine Verbindung mehr. Die humanitären Korridore, die für die Versorgung der Menschen von größter Wichtigkeit sind, funktionieren nicht, so Pavlo Titko. „Die sind sehr, sehr nötig, weil die Menschen kein Essen haben. Es ist eine große, große Katastrophe“, sagt der Leiter des Malteser-Teams in der Ukraine.
Aber trotz der Schwierigkeiten kann noch immer Hilfe geleistet werden. Sei es eine warme Mahlzeit für die Geflüchteten oder psychologische Unterstützung. Das gibt den Menschen Kraft, sagt Pavlo Titko.
Lese-Tipp: Ukraine ist wichtigster Lieferant: DIESES Alltagslebensmittel wird jetzt rationiert!
Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist
So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen
Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!