Podcast „How To Hack“KI-Experte: Schnellste Revolution in der Geschichte "macht die Sache explosiv"

Künstliche Intelligenz wird bald ein fester Bestandteil in unserem Leben sein. Doch was genau kommt da auf uns zu? Jonas Andrulis ist KI-Experte und spricht im Podcast über neue Möglichkeiten und Risiken.
Video-Tipp: So funktioniert ChatGPT
KI kann lesen und verstehen
Bereits 1956 gingen Wissenschaftler in New Hampshire davon aus, dass Maschinen menschliche Intelligenz simulieren werden können. Seither gibt es den Begriff. Und doch ist das Thema Künstliche Intelligenz erst durch ChatGPT so richtig in der Bevölkerung angekommen.
Laut Jonas Andrulis, Gründer von Aleph Alpha, kann KI verstehen, lesen und transformieren. „KI ist die größte und schnellste Revolution der menschlichen Geschichte“, sagt er im Podcast „How To Hack“. „Das macht die Sache so bisschen explosiv.“
„Die Intelligenz wird nicht da aufhören, wo menschliche Kompetenz aufhört"
Wie OpenAI hat Andrulis mit Aleph Alpha ein Sprachmodell namens „Luminous“ entwickelt, das Texte erstellen und Fragen beantworten kann. Dabei sollen Nutzende auch sehen können, aus welcher Quelle die Informationen stammen.
Die KI der Vergangenheit versuchte von Menschen gegebene Signale möglichst gut zu reproduzieren. Die neue Generation von KI habe die Aufgabe, eine komplexe Welt zu verstehen und nachmachen zu können. Welten können zum Beispiel Sprache, Bilder und Musik sein.
KI bringt Risiken mit sich, wie Computer und das Internet auch. Es gehe aber darum, wie man mit den Risiken umgehe und wem man die Gestaltung der Zukunft mit Künstlicher Intelligenz überlasse. „Die ganze Welt steht besser da, wenn Europa mitspielt.“
Lese-Tipp: Künstliche Intelligenz so gefährlich wie Atom oder Pandemien!
KI könne aber auch viel. Beispielsweise die Effizienz von Prozessen steigern. Im Hinblick auf die Ergebnisse, seien menschliche Leistungen derzeit noch besser.
„Das interessante an KI ist, dass es keine Grenze nach oben gibt“, sagt Andrulis. „Die Intelligenz wird nicht da aufhören, wo menschliche Kompetenz aufhört, sondern darüber hinausgehen können.“
































