Das müssen Sie zur Virus-Lage wissenCorona-Symptome 2023: Pirola, Eris & Co.: Welche Variante äußert sich wie?

Die Beschränkungen sind längst Geschichte – doch das Coronavirus und die damit verbundenen Mutationen existieren nach wie vor. Und auch wenn die Symptome mittlerweile abgeflacht sind und sich teils kaum von einer „normalen“ Erkältung unterscheiden, ist es durchaus spannend zu wissen, auf welche Anzeichen man achten sollte. Wir haben Ihnen eine Übersicht der verschiedenen Varianten zusammengestellt.
Die neueste Corona-Variante Pirola: Aufgepasst bei diesen (neuen!) Symptomen
Seit September gibt es sie auch bei uns in Deutschland: die neue Corona-Variante namens Pirola (BA.2.86). Weil der Subtyp mehr als 30 Mutationen im Spike-Protein aufweist, hat sie damit bei Fachleuten eine besonders hohe Aufmerksamkeit ausgelöst; wurde daher von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft.
Bislang ist unklar, ob Pirola ansteckender oder gefährlicher ist als bisherige Varianten.
Aber: Neben altbekannten Symptomen bringt diese Mutation jedoch auch völlig neue Sympomte mit sich, wie britische Medien unter Berufung auf die Hautärztekammer des Landes berichten.
Dazu zählen:
Kopfschmerzen
Ermüdung
Entzündungen im Hals
Heiserkeit
Niesen
juckende oder gerötete Augen
rote und wunde Finger oder Zehen
Schwellungen oder Geschwüre im Mund oder auf der Zunge
Durchfall
Hautausschlag
Lese-Tipp: Neue Corona-Variante Pirola kommt mit völlig neuen Symptomen
Pirola ist aus Eris entstanden: Das müssen Sie über diesen Subtyp wissen
Auch die Corona-Variante Eris (EG.5) – aus der Pirola entstanden ist – ist relativ neu und erstmals 2023 aufgetaucht.
Laut der britischen Gesundheitsbehörde NHS sollten Sie bei Eris vor allem auf diese Symptome achten, um eine mögliche Covid-19-Infektion zu erkennen:
erhöhte Temperatur/Fieber
unkontrollierbares Zittern/Schüttelfrost
neuer, anhaltender Husten (mindestens eine Stunde lang)
Abgeschlagenheit
Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
Gliederschmerzen
Kurzatmigkeit
Kopfschmerzen
Kratzen im Hals
Appetitlosigkeit
verstopfte, laufende Nase
Lese-Tipp: Corona-Varianten Pirola und Eris: Experten befürchten Herbst-Welle wegen neuer Mutationen
Laut den Experten halten die meisten Symptome nur wenige Tage an. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, werde ein Ganz zum Arzt empfohlen.
Im Video: Für wen ist die Dreifach-Impfung sinnvoll?
Der Ursprung allen Übels: Omikron - DAS sind hier die Symptome
Sowohl Pirola als auch Eris sind aus der Omikron-Variante entstanden, die wir schon seit längerer Zeit kennen. Wichtig: Besonders bei den Subtypen BA.4 und BA.5 ähneln die Symptome ziemlich deutlich denen einer „normalen“ Erkältung, sodass eine Unterscheidung vom grippalen Infekt schwierig sei, wie schon Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht Anfang des Jahres im RTL-Interview erklärte.
Zu den gängigsten Beschwerden zählen folgende Symptome:
Abgeschlagenheit
Müdigkeit
Gliederschmerzen und Rückenschmerzen
Halsschmerzen
Schnupfen (inklusive Niesen) und Husten
Kopfschmerzen
Was jedoch nicht bedeutet, dass nur diese Krankheitsmerkmale auftreten können. Auch Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Fieber und Nachtschweiß können ein Zeichen für eine Corona-Erkrankung sein, ebenso der Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns. Ebenfalls wichtig: „Manche Menschen wiederum haben gar nichts“, so der Mediziner.
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
DAS sind Symptome für eine Erkältung oder Grippe
Vorab gilt: Als echte Grippe bezeichnet man eine Erkrankung durch den Influenza-Virus. Ein grippaler Infekt ist eine einfache Erkältung. Das Tückische bei der Grippe: „Sie kommt plötzlich, sprich innerhalb von ein bis zwei Stunden – und dann recht heftig“, sagt Dr. Specht.
Patienten klagen über:
Fieber
starke Gliederschmerzen
Schüttelfrost und Schweißausbrüche
schmerzhafter Husten ABER kaum Schnupfen
Appetitlosigkeit
starke Müdigkeit
Wer schon häufiger an Grippe erkrankt oder dagegen geimpft ist, bei dem können die Symptome schwächer ausfallen, was eine Diagnose schwerer macht.
Eine Erkältung – also ein grippaler Infekt – könnte bei diesen Symptomen in Frage kommen:
Schnupfen (häufiges Niesen, laufende Nase)
Husten
Halskratzen beziehungsweise Halsschmerzen
leichtes Fieber
leichte Gliederschmerzen
Müdigkeit
Symptome können sich unterscheiden!
Ansonsten gilt: Wer unsicher ist, ob er sich vielleicht mit Covid-19 infiziert haben könnte, sollte einen Coronatest machen.
Krankheitsverläufe – sei es bei einer der Corona-Varianten oder aber auch bei der Erkältung oder Grippe – können stets vielfältig sein und sich von Mensch zu Mensch stark unterscheiden.
Am Ende des Tages bringt außerdem der Gang zum Arzt Sicherheit.