Studie der US-Gesundheitsbehörde

Schnelltests erkennen Omikron-Variante offenbar schlechter

Neue Coronavirus Covid 19 SARS-CoV-2 Variante Omicron B.1.1.529, Südafrikanische Covid-19 Mutation Omikron Text auf einem Warnschild
Die Omikron-Variante greift weiter um sich (Motivbild)
Michael Bihlmayer / CHROMORANGE

Während die Gefahr durch die Omikron-Variante des Coronavirus nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weiter sehr hoch ist, gibt es auch auf dem Test-Sektor schlechte Neuigkeiten. Laut einer US-Studie sind die zuhause durchgeführten Schnelltests offenbar nicht so zuverlässig wie erhofft. Falsche Negativergebnisse – mit möglicherweise verheerenden Folgen – seien demnach durch die Omikron-Variante öfter möglich.

Geringere Trefferquote

„Erste Daten deuten darauf hin, dass Antigen-Tests die Omikron-Variante zwar erkennen, aber möglicherweise eine geringere Empfindlichkeit aufweisen“, teilte die US-Arzneimittelbehörde (FDA) am Dienstag mit. Der Grad der Empfindlichkeit wirkt sich auf die Wahrscheinlichkeit aus, dass ein sogenannter Schnelltest ein etwaiges positives Testergebnis aufweist.

Im Video: Virologe Streeck klärt wichtigsten Omikron-Fragen

Die Studie erfolgte dabei anhand von lebenden Viren von echten Patienten. Zuvor hatte die FDA die Tests mit abgetöteten Viren untersucht und dabei keine Unterschiede zwischen den bisher bekannten Corona-Varianten feststellen können.

Lese-Tipp: Welche Schnelltests liefern die sichersten Ergebnisse? Große Unterschiede

Die aktuellen Studien sind allerdings noch nicht abgeschlossen. So empfiehlt die FDA auch weiterhin, sogenannte Antigen-Tests durchzuführen. Im besten Falle zwei in einem bestimmten Zeitraum aufeinanderfolgende, um das erste Ergebnis zu bestätigen.

Beim Auftreten von Symptomen trotz negativen ersten Tests oder auch bei Kontakt zu einem Corona-Infizierten empfiehlt die FDA hingegen, einen PCR-Test zu machen, der die sicherste Test-Methode darstellt, da er stets das genetische Material des Coronavirus nachweisen kann – auch bei der Omikron-Variante. Der Antigen-Test reagiert hingegen nur auf die Proteine aus der Hülle des Virus. Diese ist bei der Omikron-Variante jedoch an zahlreichen Stellen mutiert. (mli)