Kinderschwimmbrille Test 2022 • Die 9 besten Kinderschwimmbrillen im Vergleich
Auf der Suche nach der besten Kinderschwimmbrille vertrauen die meisten Käufer den bekannten Marken wie SPEEDO, CRESSI oder ARENA. Doch der Markenname allein ist nicht alles. Unser TÜV-zertifiziertes Verbraucherportal hat für Sie herausgefunden, welche Brille tatsächlich universal auf alle (Kinder)köpfe passt, guten Halt und gute Sicht bietet.
Kinderschwimmbrille Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kinderschwimmbrille?
Eine Kinderschwimmbrille ist für kleine und große Kinder ein wichtiges Hilfsmittel beim Schwimmen, Planschen und Tauchen. Sie schützt vor roten Augen und sorgt für noch mehr Freude im Wasser. Welches die beste Kinderschwimmbrille ist, zeigt der jüngst durchgeführte Test auf.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderschwimmbrillen
Anwendungsbereiche der Kinderschwimmbrille
Laut dem aktuell durchgeführten Test ist eine Kinderschwimmbrille ideal, um im Freibad, am Badesee, aber auch im Planschbecken oder in der Badewanne zum Einsatz zu kommen. Kinder lieben es, ihre Welt zu entdecken und sie mögen es, im Wasser zu toben. Wie gut, wenn eine Kinderschwimmbrille zur Verfügung steht, um die Kinderaugen optimal gegen Spritzer oder mögliche Verletzungen zu schützen.
Welche Arten von Kinderschwimmbrillen gibt es?
Mittlerweile gibt es etliche Arten von Kinderschwimmbrillen. Der Klassiker ist die Kinderschwimmbrille mit integriertem UV-Schutz. Moderne Kinderschwimmbrillen verfügen über einen zusätzlichen Nasensteg und über eine verstellbare Fixierung, um so einen bestmöglichen Sitz zu gewährleisten. Nicht zuletzt gibt es heute sogar Kinderschwimmbrillen in passender Sehstärke sowie Modelle, die mit einem Anti-Beschlag-Feature versehen sind.
Welches die beste Variante ist, haben die erfahrenen Test-Experten im Produkt-Vergleich aufgedeckt.
Das sind die aktuellen Kinderschwimmbrille-Bestseller bei Amazon
Die Kailh Schwimmbrille
Die Kailh Schwimmbrille besticht bereits in optischer Hinsicht durch ihre Kreativität. Auch die funktionalen Aspekte der Kailh Schwimmbrille können sich sehen lassen.
So ist die Kailh Schwimmbrille wasserdicht und sogar mit einem UV-Schutz ausgestattet. Das Antibeschlag-Feature sowie das Gurt-Komfort-Fit-System machen dieses Produkt zu etwas ganz Besonderem. Sogar ein Schutzetui ist im Lieferumfang inklusive.
Die Sportastisch Kinderschwimmbrille Swim Talent
Die Sportastisch Kinderschwimmbrille Swim Talent ist mit einem nach Bedarf austauschbarem Nasensteg bestückt und bietet daher zusätzlichen Komfort beim Tragen.
Cooloo Kinderschwimmbrille
Die Cooloo Kinderschwimmbrille wird als Zweier-Pack geliefert. So sind Kinder und Teenager gleichermaßen gut beraten, sich für dieses Produkt zu entscheiden.
Die ideale Zielgruppe sind Kids im Alter von 3 bis 14 Jahren. Die Anti-Fog-Funktion, die wasserdichten Eigenschaften sowie der „eingebaute“ UV-Schutz werten die Cooloo Kinderschwimmbrille zusätzlich auf.
Die Aqua Sphere Kinder Vista Junior Schwimmbrille
Die Aqua Sphere Kinder Vista Junior Schwimmbrille ist ideal für alle, die sich ein 180°-Sichtfeld wünschen.
Das Produkt zeichnet sich durch die patentierten gekrümmten Gläser aus und bietet dadurch einen außergewöhnlich hohen Tragekomfort. Auch die perfekte Hydrodynamik macht die Aqua Sphere Kinder Vista Junior Schwimmbrille bei kleinen und großen Wasserratten so begehrt.
Cressi Premium Schwimmbrille
Die qualitativ hochwertige Cressi Premium Schwimmbrille ist für Jungen und Mädchen im Alter von 2 bis 15 Jahren konzipiert. Der 100prozentige UV-Schutz und der hohe Tragekomfort sorgen für noch mehr Spaß beim Schwimmen und Planschen. Die im Lieferumfang enthaltene Tasche gewährleistet einen optimalen Rundumschutz auf allen Wegen zum Schwimmbad, in den Urlaub – oder zum Planschbecken im heimischen Garten.
So werden Kinderschwimmbrillen getestet
Ein Kinderschwimmbrillen-Test erfolgt meist in zwei Stufen. So gliedert sich eine solche Untersuchung, die üblicherweise von renommierten Test-Experten durchgeführt wird, in zwei einzelne Teile.
Im ersten Test-Segment werden alle produktrelevanten Aspekte zusammengetragen, die für den Verwender von Bedeutung sind. Diesbezüglich kommen beispielsweise Fragen rund um die Funktionalität, die Erwartungen des Verbrauchers etc. auf den Tisch.
Im Rahmen eines ausführlichen Brainstormings werden alle interessanten Fakten rund um die Kinderschwimmbrille eruiert und im Zuge dessen in einem Fragenkatalog zusammengefasst.
Dieser Fragenkatalog stellt letztlich die Basis für die Konzeptionierung des dann folgenden zweiten Test-Teils dar. Hierbei handelt es sich um die praktische Test-Phase, welche wiederum aus zwei Teilen besteht.
Die Kinderschwimmbrille im Test
Um herauszufinden, welche Kinderschwimmbrille im Test durch beste Leistung und höchste Funktionalität besticht, wird sowohl ein Kurzzeit-Test, als auch ein Langzeit-Test durchgeführt.
Wenn es zum Beispiel darum geht, mehr über die Hitzebeständigkeit einer Kinderschwimmbrille im Vergleich zu erfahren, wird das Test-Produkt etwa vier bis fünf Stunden lang einer Temperatur von bis zu 70 Grad Celsius ausgesetzt.
Die Werte, welche im Rahmen der Durchführung des Tests generiert werden, müssen allesamt durch das Expertenteam geprüft, analysiert und bewertet werden. So ist es durchaus möglich, dass sich ein Kinderschwimmbrillen-Test über mehrere Wochen hinweg erstreckt.
Ziel in jedem Produkt-Vergleich ist es jedoch, dem Verbraucher eine Fülle an Informationen zu bieten, damit dieser den Test-Bericht als wertvolle Entscheidungshilfe beim Kauf nutzen kann.
Die Kriterien im Kinderschwimmbrillen-Test
Qualität und Wertigkeit
Je besser die qualitative Wertigkeit im Produkt-Vergleich, desto eher können die Hersteller eine gute Bewertung erhalten. Daher schauen die Test-Experten im Produkt-Vergleich stets sehr genau hin.
Geruch und Haptik
Es gibt Kinderschwimmbrillen, die schon bei der Entnahme aus ihrer Verpackung durch eine unangenehme Geruchsentwicklung auffallen. Dies ist mit Blick auf den jüngsten Produkt-Vergleich einer minderwertigen Materialqualität geschuldet.
Tragekomfort
Druckstellen und Rötungen können schon im Vorfeld vermieden werden, wenn der Tragekomfort einer Kinderschwimmbrille nichts zu wünschen übrig lässt. Daher achten die Test-Spezialisten im Vergleich genau auf die Konzeptionierung der einzelnen Test-Objekte.
Langlebigkeit
Anspruchsvolle Eltern setzen eine hohe Strapazierfähigkeit und damit eine lange Lebensdauer bei einer Kinderschwimmbrille voraus. Diese Ansicht vertreten auch die Test-Spezialisten und nehmen jede Kinderschwimmbrille mit Blick auf den Faktor Produkt-Langlebigkeit eingehend in Augenschein.
Handling
Kinder wollen mit einer Kinderschwimmbrille gut zurechtkommen. Demgemäß achten die Test-Profis im Vergleich ebenfalls darauf, dass sich die getestete Kinderschwimmbrille durch ein gutes Handling auszeichnet.
Funktionen
Die Funktionen einer Kinderschwimmbrille sollten durch eine hohe Zuverlässigkeit punkten. So muss eine Kinderschwimmbrille nicht unbedingt viele Funktionen aufweisen, finden die Test-Experten.
Renommee des Herstellers
Der aktuelle Vergleich macht deutlich, dass junge Unternehmen oder bis dato unbekannte Anbieter in Sachen Produktqualität bei Kinderschwimmbrillen viel zu bieten haben. Demnach müssen sie einen Vergleich mit renommierten Herstellerfirmen keineswegs scheuen.
Preis-Leistung
Dass eine Kinderschwimmbrille nicht immer teuer in der Anschaffung sein muss, konnte im jüngst durchgeführten Test unter Beweis gestellt werden. Welche Kinderschwimmbrille durch das beste Preis-Leistungsverhältnis beeindrucken konnte, ist dem aktuellen Test-Bericht entnehmbar.
Worauf muss ich beim Kauf einer Kinderschwimmbrille sonst noch achten?
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Kinderschwimmbrille optimal sitzt. Eine Kinderschwimmbrille, die beim Planschen oder Tauchen verrutscht, ist sicherlich nicht die beste Option. Daher sollten Sie schon beim Kauf darauf achten, dass die Halterung dem Kopfumfang Ihres Kindes entspricht und dass sich das Produkt durch eine gute Passform auszeichnet.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller / Marken
- Sport-Thieme
- Arena
- Erima
- Jako-O
- Speedo
- DoYourSports
- Cressi
- Aqua Sphere
- Adidas
- Nike
Die Kinderschwimmbrille von ARENA nennt sich „The One Junior Schwimmbrille“ und soll auch bei starkem Wellengang im Meer fest am Kopf sitzen. ARENA empfiehlt das Modell für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Die Junior Schwimmbrille „The One“ ist als „Unisex-Modell“ für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet, kommt aber in verschiedenen Farben (auch blau und rosa).
Die Speedo Unisex Kinder Disney Illusion Junior Schwimmbrille ist die teuerste unter den Kinderschwimmbrillen. Es gibt mehrere Designs mit Disney-Motiven. Die Gläser der Speedo Junior Schwimmbrille sind getönt. Durch den Blendschutz ist sie besonders für Schwimmen im Freien geeignet.
Cressi hat für Kinder zwischen 2 und 7 Jahren die Schwimmbrille „Crab“ und für Kinder zwischen 7 und 15 Jahren die Schwimmbrille „King Crab“ auf dem Markt. Sie verfügt über einen UV und Antibeschlagschutz. Das Junior Modell „King Crab“ ist laut Cressi auch für Frauen (oder Männer) mit besonders schmalem Gesicht passend.
Stiftung Warentest: Kinderschwimmbrille-Test – die Ergebnisse
Die Experten der Stiftung Warentest sind sich einig: In den meisten Schwimmbädern ist der Chloranteil im Vergleich sehr hoch, sodass die empfindlichen Kinderaugen beim Baden, Spielen und Tauchen in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Eine Kinderschwimmbrille ist daher unerlässlich, wenn es ins Freibad geht.
Um stets beste Qualität zu erhalten, sind Eltern gut beraten, den aktuellen Test-Bericht der Stiftung Warentest in Augenschein zu nehmen. Laut dem Produkt-Vergleich der Stiftung Warentest sind gute Schwimmbrillen bereits ab etwa 5 Euro zu haben.
Die im Test geprüften Schwimmbrillen wurden auf ihre Anti-Fog-Beschichtung hin überprüft, und auch die Sichtqualität und die Hitzebeständigkeit der Modelle kamen auf den Prüfstand. Selbstverständlich hatte auch der UV-Schutz der Kinderschwimmbrillen im Test eine hohe Priorität. Zwei Kinderschwimmbrillen zum Preis von 18 Euro wurden mit Bestnoten bewertet. Unter anderem nahmen die Experten des Test-Instituts Modelle von Aqua Sphere und Arena, Speedo unter die Lupe.
Die wichtigsten Fragen rund um Kinderschwimmbrillen
Wer sollte eine Kinderschwimmbrille kaufen?
Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihrem Kind maximalen Badespaß und uneingeschränktes Schwimmvergnügen im Hallen- und Freibad bieten möchten, sind gut beraten, eine Kinderschwimmbrille zu kaufen.
Was kostet eine Kinderschwimmbrille?
Qualitativ hochwertige Kinderschwimmbrillen sind bereits für rund 5 Euro zu haben. Bestnoten in den Tests erzielten Kinderschwimmbrillen, die im Verkauf für etwa 15 bis 20 Euro angeboten werden.
Welche Vorteile bietet eine Kinderschwimmbrille?
Kinderschwimmbrillen schützen die Augen vor der gefährlichen UV-Bestrahlung im Freibad. Auch können Sie das „Rote-Augen-Syndrom“ durch den mitunter hohen Chlorgehalt im Badewasser lindern, wenn Sie Ihrem Kind eine Kinderschwimmbrille kaufen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.sehen.de/brillen/sportbrillen/schwimmbrille-taucherbrille/
- https://www.monte-mare.de/blog/allgemein/wie-kinder-das-tauchen-richtig-lernen-tipps-und-anregungen/
- https://www.qs-optiker.de/sportbrillen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmbrille
- http://forum.optiker.de/viewtopic.php?t=16141
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Aufblasbares Reisebett Test
- Baby-Jeans Test
- Baby-Latzhose Test
- Baby-Leggings Test
- Baby-Poncho Test
- Baby-Pumphose Test
- Baby Reisebett Test
- Babyschale Test
- Babyschaukel Test
- Babytrage Test
- Babywippe Test
- Bauchtrage Test
- Berufskostüm für Kinder Test
- Buggy Test
- Dreirad Test
- Elektrische Babywippe Test
- Fleece-Fußsack Test
- Geschwisterwagen Test
- Kinder-Fahrradhandschuh Test
- Kinder-Flanellhemd Test