Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Reisebett Test 2023 • Die 5 besten Reisebetten im Vergleich

Reisebett Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist ein Reisebett?

Was ist ein Reisebett Test und Vergleich?Mit einem guten Reisebett ist für Kinder auch im Urlaub oder bei Besuchen ein angenehmer Schlaf in anderen Wohnungen oder Häusern gesichert.

Während für größere Kinder oder Erwachsene in der Regel einfache, aber bequeme Luftbetten oder Klappbetten als Bett für die Reise dienen, hat das klassische Reisebettchen für kleine Kinder im Vergleich dazu ein eigenes Gestell, einen hohen Rand um ein Herausfallen des Kleinkindes zu verhindern und muss im Test besonderen Ansprüchen zu genügen.

Im Test erfahren Sie, welche Betten besonders gut geeignet sind, keine Schadstoffen enthalten und im Vergleich im Test am besten abschneiden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Reisebetten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Reisebett?

Wie funktioniert ein Reisebett im Test und Vergleich bei Expertentesten?Das Reisebett für Kinder von 0 bis 3 Jahren sollte hoch genug sein, damit ein Säugling oder Kleinkind nicht hinaus klettern kann. Das dafür benötigte Gestell sollte im Vergleich entsprechend stabil sein, weshalb ein solches Bett für Kinder auch gut und gerne 8 bis 15 Kilogramm wiegen kann, wie die Modelle im Test zeigen. Deshalb bietet es sich vor allem bei Reisen mit dem Auto an.

Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - in diesem Bettchen können Sie Ihr Baby beruhigt schlafen oder spielen lassen
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – in diesem Bettchen können Sie Ihr Baby beruhigt schlafen oder spielen lassen

Welche Arten von Reisebetten gibt es?

Welche Arten von Reisebetten gibt es in einem Test?

  • Standard-Reisebett
  • Reisebett mit Extra-Ausstattung
  • Leichtbau-Reisebetten
  • Reisebett aus Holz

Standard-Reisebett

Das klassische Reisebett hat die Maße 60 x 120 Zentimeter und lässt sich in der Regel schon mit wenigen Handgriffen aufbauen. Auf den Gestell-Rahmen werden Sichtfenster (häufig luftdurchlässige Netzfenster) gespannt, durch die Luft und Licht ins Bett scheinen.

Gleichzeitig bilden die Seitennetze einen Schutz, sodass das Kleinkind nicht aus dem Bett fallen kann oder sich alleine hinaus bewegt. Das Standard-Reisebett ist laut so manchem Ergebnis im Test beim Zukauf der passenden Matratze für gelegentliche Reisen im Vergleich ausreichend.

Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - praktisches Zubehör
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – praktisches Zubehör

Reisebett mit Extra-Ausstattung

Ein Luxus-Reisebett mit Extra-Ausstattung bietet im Vergleich mehr Komfort als das Standard-Reisebett. Oft ist eine leichte Matratze zum Einlegen enthalten. Je nach Anbieter im Vergleich kann auch eine mobile Wickelstation oder einen Einhang für das Reisebett geben, sodass es schon für Säuglinge geeignet ist und die Eltern sich beim Herausnehmen nicht so tief hinunterbeugen müssen. Auch Spielbögen gehören bei manchen Herstellern mit zur Ausstattung. Wer viel oder länger verreist, hat mit dem Luxus-Reisebett mehr Möglichkeiten, die dem Kind und seinen Eltern mehr Komfort bieten.

Leichtbau-Reisebetten

Trotz dass sich die meisten Reisebetten im Test handlich zusammenklappen und in einer passenden Tasche verstauen lassen, ist das Gewicht im Vergleich ein Faktor, der beim Transport nicht unerheblich ist. Wer kein Auto zur Verfügung hat, ist auf ein Reisebett angewiesen, das sich auch von Hand vergleichsweise leicht transportieren lässt.

Hierzu bieten viele Hersteller als Alternative Modelle an, die im Vergleich zu anderen Reisebetten ein leichtes Gewicht von 3 bis 5 Kilogramm haben. Noch leichter sind im Vergleich Pop-up-Reisebetten, die mit knapp 2 Kilogramm sehr wenig Gewicht haben, äußerst platzsparend transportiert werden können und sich mit nur einem Handgriff aufstellen lassen. Beim ersten Abbau des Pop-Up-Reisebetts wird jedoch – ähnlich wie bei Pop-Up-Zelten oder Pop-Up-Strandmuscheln – etwas Geschick, Übung oder eine gute Anleitung benötigt, um den Dreh herauszubekommen, wie es sich schnell wieder richtig zusammenfalten lässt.

Reisebett aus Holz

Stabiler und luftdurchlässiger als Reisebetten aus Kunststoff sind im Vergleich Reisebetten aus Holz. Sie haben in der Regel einen Rahmen aus robusten Holzgittern, der sich für den Transport in vier Teile zerlegen lässt. Für den Transport sind diese Betten im Vergleich schwerer und unhandlicher als andere Reisebetten. Jedoch bieten sie die beste Luftzirkulation und ermöglichen zwischen den Holzstäben freie Sicht ohne Netz.

Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - ist klein zusammenfaltbar und mit nur wenigen Handgriffen aufzubauen
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – ist klein zusammenfaltbar und mit nur wenigen Handgriffen aufzubauen

So werden Reisebetten getestet

Nach diesen Testkriterien werden Reisebetten bei ExpertenTesten verglichenFür den Test von Reisebetten gibt es verschiedene Kriterien, die im Vergleich eine Rolle spielen. Es sollte sich beispielsweise gut auf- und abbauen lassen und nicht zu schwer sein. Dieses haben Tester bei verschiedenen Modellen im Vergleich ausprobiert und anschließend gewertet.

Darüber hinaus wird im Test geschaut, wie stabil ein Reisebett im
Vergleich zu anderen Modellen ist: Hält es Belastungen stand? Lässt es sich zu leicht auf die Seite kippen? – Diese und weitere Fragen spielen beim Test im Vergleich eine Rolle.

Auch der Schadstoffgehalt im Material und mögliche Ausdünstungen spielen häufig im Vergleich eine wichtige Rolle beim Test von Reisebetten. Beim Verbrauchermagazin Öko-Test wurden sechs Reisebetten für Kinder im Vergleich im Labor auf ihre Inhaltsstoffe geprüft und darauf, ob sie schweißecht und speichelfest sind. Darüber hinaus bewerteten die Tester in einem Praxistest den Auf- und Abbau anhand der Anleitung, ob sich dieser leicht und problemlos im Vergleich umsetzen lässt. Darüber hinaus
bewerteten die Prüfer im Test, ob es sicher steht und nicht zu leicht kippt oder auseinanderfällt. Der Praxistest und der Schadstofftest flossen zu gleichen Teilen in die Wertung ein.

Andere Tester bewerteten auch den Komfort für Kinder und Eltern im Vergleich bei der Nutzung des Bettes. Dazu gehört zum Beispiel, ob sich Eltern tief bücken müssen, um ihr Kind herausholen zu können (was auf Dauer sehr unbequem sein kann), ob das Kind durch die Seitennetze gut zu sehen ist, die Matratze geeignet ist und welcher Zubehör das Elternleben deutlich erleichtern kann.
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - für noch mehr Komfort ist zusätzlich die weiche Schaumstoffmatratze Sleeper sowie das Spannbetttuch Bed Me erhältlich
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – für noch mehr Komfort ist zusätzlich die weiche Schaumstoffmatratze Sleeper sowie das Spannbetttuch Bed Me erhältlich

Häufige Test-Kriterien für Reisebetten

  • Auf- und Abbau
  • Gewicht
  • Inhaltsstoffe / Möglicher Schadstoffgehalt
  • Sicherheit
  • Ausstattung
  • Komfort Kind
  • Komfort Eltern
  • Preis-Leistung

Auf- und Abbau

Ist die Anleitung verständlich geschrieben? Lässt sich das Bett im Vergleich schnell aufbauen und wieder abbauen, oder klemmt es hier und dort? – Mit diesen Fragen befassten sich die Prüfer bei verschiedenen Tests im Vergleich. Bei den meisten Betten braucht es dabei etwas Übung, um den Dreh heraus zu haben – dann geht es in der Regel meistens schnell.

Gewicht

Ein Bett für die Reise kann je nach Material im Vergleich große Unterschiede im Gewicht aufweisen. Betten, die 10 oder 15 Kilogramm wiegen, sind im Vergleich schwer, aber nicht selten.

Einige leichtere Reisebetten wiegen auch nur 5 Kilogramm oder weniger – hier lohnt sich allerdings ein Blick in den Test, ob sie sich auch in anderen Kriterien entsprechend bewähren (Stabilität, Komfort)

Inhaltsstoffe / Möglicher Schadstoffgehalt

Gerade beim Test des Verbrauchermagazins Öko-Test sind beim Test die verbauten Materialien ausführlich auf Schadstoffe getestet worden: Die Textilien auf Flammenhemmer, Weichmacher, Ausrüstungschemikalien und Produktionsrückstände (problematische zinnorganische Verbindungen wie Doktylzinn oder Dibutylzinn, polyzyklische aromatischem Kohlenwasserstoffe).

Derüber hinaus wurden die Farben getestet: Sind sie schweißecht und speichelfest, enthalten sie allergisierende oder verbotene Bestandteile? Darüber hinaus testeten die Prüfer, ob in den verbauten Materialien chlorierte Kunststoffe oder problematische Schwermetalle enthalten waren. Bei zwei von sechs getesteten Modellen hat das zu einer Gesamtwertung von „mangelhaft“ geführt.

Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - Sie haben Ihr Kleines durch die großen luftdurchlässigen Sichtfenster immer im Blick
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – Sie haben Ihr Kleines durch die großen luftdurchlässigen Sichtfenster immer im Blick

Sicherheit

Nicht nur Schadstoffe, sondern auch ein instabiler Aufbau, Kippgefahr oder schlechte Verarbeitung der Kanten und Nähte können ein Sicherheitsrisiko sein, wenn es um ein Reisebett fürs Kind geht.

Es sollte sich im Vergleich weder leicht umkippen können noch Verletzungsgefahren für das Kind bergen. Darüber hinaus ist auch die Trittsicherheit der Matratze oder die Sicherheit beim Aufbau, dass es keine Quetschfallen für die Eltern oder die Kinder gibt, ein wichtiger Teil der Prüfung der Sicherheit im Test.

Ausstattung

Das beste Zubehör für Reisebetten im TestWelchen Zubehör hat ein Modell im Vergleich zu anderen Modellen zu bieten? Neben dem Bett als solchem sind je nach Modell und Anbieter im Test zusätzlich eine Matratze dabei, ein Einhängebett für Säuglinge, bei manchen Luxus-Reisebetten auch Spielzeug, eine Wickelstation und zusätzliche Seitentaschen, um darin Windeln oder andere Utensilien unterzubringen.

Auch ein seitlicher Einstieg kann gerade bei etwas größeren Kindern sehr praktisch sein und wird im Test positiv gewertet.

Komfort Kind

Wie ist die Qualität der Polsterung, wie dick, hart oder weich ist die Matratze, ist das Bett gut durchlüftet? Wird es zu kalt, weil die Matratze zu sehr in Bodennähe aufliegt? Ist die Liegefläche groß genug? – Diese Fragen spielen beim Test von Reisebetten häufig eine Rolle. Denn auch wenn ein Reisebett langfristig kein Kinderbett ersetzen kann, so sollen Kinder im Vergleich darin zumindest gut, sicher und angenehm durchschlafen können, damit es seinen Zweck erfüllt.

Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - kann Platzsparend in der mitgelieferten Tasche aufbewahrt werden
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – kann Platzsparend in der mitgelieferten Tasche aufbewahrt werden

Komfort Eltern

Für Eltern bietet ein Kinderbett für Reisen je nach Ausstattung ebenfalls einen gewissen Komfort. Im Test spielen deshalb bei vielen Prüfern folgende Fragen beim Vergleich der Modelle eine Rolle: Wie gestaltet sich das Hineinlegen und Herausheben des Kindes? Gibt es eine zusätzliche Ebene, die es ermöglicht, dass die Eltern sich nicht zu tief hinein bücken müssen, um ihr Baby herausnehmen zu können?

Ist die Sicht auf das Kind gut (je nach Beschaffenheit der Seitennetze)? – Darüber hinaus sind auch Rollen am Bett für ein leichtes Verschieben oder praktischer Zubehör wie ein Wickelbrett Pluspunkte in Sachen Komfort.

Preis-Leistung

Im Vergleich sehr günstige Reisebetten gibt es bereits im Preisbereich von ca. 30 Euro, doch gibt es auch Reisebetten für 80, 130 oder sogar 200 und mehr Euro zu erwerben. Bei den einfachsten Modellen ist manchmal jedoch keine oder nur eine sehr dünne Matratze dabei. Auf diese Weise lohnt sich der günstige Preis häufig nur scheinbar, da eine zusätzliche Matratze eingekauft werden muss, um ausreichend Wärme, Polsterung und Komfort für das Kind zu schaffen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Reisebetts sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Reisebett Testsiegers achten?Vor dem Kauf eines Reisebetts ist es ratsam zu überlegen, wie häufig dieses zum Einsatz kommen wird. Wenn es sehr häufig oder über einen längeren Zeitraum genutzt wird, ist eine gute Matratze sehr wichtig, ebenso sollte das Bett stabil und schadstofffrei sein und entsprechenden Komfort für Kinder und Eltern bieten.

Wird das Bett nur selten für einzelne Nächte genutzt, ist die Ausstattung mit zusätzlichem Zubehör wie der zweiten Ebene für häufiges Herausheben oder einem Wickeltisch möglicherweise eher entbehrlich. Darüber hinaus spielt bei häufigem Gebrauch oder einem Transport ohne Auto das Gewicht im Vergleich eine nicht unwesentliche Rolle und auch, ob sich das Reisebett in der
mitgelieferten Tasche handlich transportieren lässt.

Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - Artikelgewicht: 7.6 kg
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – Artikelgewicht: 7.6 kg

Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken

  • PrimoPet GmbH (Froggy)
  • Hauck (iCoo)
  • TecTake
  • BabyBjörn
  • Artsana Group (Chicco)
  • Nuna
  • Deryan
  • Koo-di
  • Babymoov
  • AeroMoov
Hinter der Marke Froggy steht die im Rhein-Main Gebiet ansässige Firma PrimoPet GmbH, die ihre Produkte über den Shop mondero.de vertreibt. Zum Sortiment für Babys und Kinder gehören unter anderem Kinderwagen, Autositze und Reisebetten, die im Vergleich häufig schon zu einem günstigen Preis zu haben sind.
Das Familienunternehmen Hauck aus Oberfranken bringt über 90 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Baby- und Kinderprodukten. 1923 gründete Felix Hauck eine Korbmacherei für Korbwiegen, die schon bald um eine Taufkleid-Kollektion erweitert wurde. Seit den 70er-Jahren stellt Hauch auch Kinderbetten und Kinderwagen her. 2002 kam die Lifestyle-Marke iCoo hinzu. Inzwischen ist das Unternehmen international auf allen Kontinenten vertreten.
Die TecTake GmbH aus Igersheim ist ein E-Commerce Unternehmen und bietet Ausstattung für Babys, Kinderspielzeug vom Go-Kart bis zum Bällebad sowie eine breite Palette an Produkten für die Haushaltsführung,
Dekoration für den Wohnraum und Küchenbedarf über seinen Webshop an.
Das schwedische Familienunternehmen mit Hauptsitz in Stockholm stellt seit 1961 Produkte für Kinder von 0 bis 3 Jahren her. Neben ihrem Anspruch an hohe Produktqualität und innovative Produkte hat das
internationale Unternehmen auch ein Online-Magazin für Eltern und solche, die es werden möchten.
Chicco ist die Hauptmarke der italienischen Artsana Group für Kinder zwischen 0 und 36 Monaten. 1946 wurde Artsana von Pietro Catelli gegründet als Vertriebsagentur für Medikamente und
Venenpunktion. Mit der Geburt des Sohnes Enrico, genannt Chicco, entstand 1958 die Marke Chicco, die sich schnell zum Marktführer für
Kinder-Ausstattung in Italien und anschließend auch international zu einer der bekanntesten Marken etablierte.
Begonnen hat das Unternehmen aus Amsterdam 2007 mit einem selbst designten Hochstuhl für Kinder. Schnell sollten weitere Produkte vom Kinder-Autositz bis zum Reisebett folgen. Dabei folgen sie bei der Produktentwicklung der Devise „Einfach. Praktisch. Stylish“ und sind inzwischen zum internationalen Unternehmen gewachsen.
Die niederländische Marke ist in puncto Reisebett vor allem für sein Travel-Cot, ein Pop-Up Reisebett bekannt. Das Bett wiegt nur 1,8 Kilogramm – ist im Vergleich also sehr leicht – und lässt sich mit nur einem Handgriff in 2 Sekunden aufbauen. Die dazugehörige Schlafmatratze und Schlafsack gibt es im Zubehör. Darüber hinaus stellt die Marke auch Insektenschutz-Zelte für Kinderbetten, Outdoor-Spielbedarf und Sonnenschutz für Buggys her.
Das britishe Unternehmen stellt neben Pop-Up Reisebetten für Kinder auch Spielzeug, Hochstühle und Reisebedarf vom Sonnenschutz-Vorhang bis zur Tasche her.
Seit 20 Jahren stellt die Marke smarte Babyausstattung her, die technische Innovationen mit Nutzen für Eltern und Kinder verbindet. Dabei reicht die Produktpalette von Babyphones über Babykost-Zubereiter bis zu leichten Babybetten.
Das belgische Unternehmen hat sich auf Reisebedarf für Babys spezialisiert, wozu unter anderem Reisebetten gehören. Bei der Entwicklung neuer Produkte setzen sie auf Innovation, Benutzerfreundlichkeit und Ehrlichkeit, was sich in Qualität und Nutzwert der Produkte niederschlägt.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Reisebett am Besten?

Wo kaufe ich einen Reisebett Testsieger von ExpertenTesten am besten?Im Fachhandel haben Eltern die Möglichkeit, sich gemeinsam mit ihren Kindern verschiedene Reisebettmodelle gemeinsam anzuschauen oder – je nach Händler und Laune des Kindes – ihr Baby im Austellmodell des gewünschten Bettes einmal probeliegen zu lassen.

Doch ist die Modell-Auswahl im Online-Handel häufig wesentlich größer und der Preisvergleich zwischen den Anbietern leichter.

Im Internet können sich Eltern über Ergebnisse im Test und den Vergleich verschiedener Modelle was Handhabung, Schadstoffbelastung oder andere Kriterien betrifft bestens informieren, und das gewünschte Bett innerhalb von wenigen Tagen nach Hause bestellen.
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - Größe: 120 x 60 cm
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – Größe: 120 x 60 cm

Häufige Vorteile und Nachteile bei Reisebetten

Nachteile

  • schwer
  • schwierig aufzubauen
  • Matratze dünn und nah am Boden (schlechte Isolation)
  • harte Matratze
  • Gummi-Geruch
  • schlechte Verarbeitung
  • schlechte Sicht aufs Kind (dunkles Netz)
  • nicht stabil im Gebrauch
  • schlechte Haltbarkeit (nach dreimal Aufbauen rastet es nicht mehr ein)
  • teuer

Viele Nutzer ärgern sich in den Bewertungen der verschiedenen Reisebetten besonders häufig darüber, dass sich das Bett nicht besonders gut aufbauen lässt. Auch das Gewicht, der teure Preis und die schlechte Verarbeitung mit Verletzungsgefähr sind ebenfalls häufige Kritikpunkte.

Hier sollten sich Eltern im Vorhinein genau informieren und für sich festlegen, welche Ansprüche sie an ein Reisebett für ihre Kinder stellen: Muss es häufig transportiert werden? Dann ist möglicherweise ein leichtes Modell besser als ein schweres Kinderbett. Kann ich nur wenig Geld dafür anlegen? – Dann ist abzugleichen, welches Modell bereits eine geeignete Matratze hat und damit insgesamt günstiger ist, als wenn der Zubehör einzeln zugekauft werden muss.

Vorteile

  • Teile waschbar
  • leichter, schneller Auf- und Abbau
  • gute Anleitung
  • leichtes Gewicht
  • handlich im Transport (Tasche mit guten Griffen)
  • gute Preis-Leistung
  • mit Rollen
  • mit Seitenausgang
  • bequeme Matratze
  • Multifunktionale Nutzung (Laufstall, Babybett – evtl. noch mit Einliegebett und Wickeltisch)

Als besonders gut bewerten Eltern Betten mit Zubehör für mehr Komfort. So ist vielen eine multifunktionale Nutzung des Reisebettes (erst mit einlegbarer Ebene für Säuglinge und einer Wickeltisch-Auflage, später als größeres Bett mit Laufstall und Seiteneingang nutzbar) wichtig. Ein schneller und unkomplizierter Auf- und Abbau ist ein Vorteil, der ebenfalls häufig in positiven Bewertungen erwähnt wird.

Eindrücke aus unserem Reisebetten - Test

Gibt es von der Stiftung Warentest oder vom Verbrauchermagazin Öko-Test einen Vergleich der besten Reisebetten im Test?

Alles wissenswerte aus einem Reisebett TestDas Verbrauchermagazin Öko-Test hat zuletzt im Jahr 2014 Reisebetten getestet. Hierbei spielte im Test eine besondere Rolle, inwiefern das Reisebett Schadstoffe enthält, die für Kinder gesundheitlich bedenklich sind. So hat Öko-Test sechs Reisebetten im Labor untersuchen lassen und darüber hinaus haben Tester im Praxistest unter anderem den Auf- und Abbau, die Handhabung des Bettes beziehungsweise das Hineinlegen und Herausnehmen des Kindes aus dem Bett, die Sicht auf das Kind und die mitgelieferten Matratzen getestet.

Dabei schnitten zwei Modelle im Test mit „mangelhaft“ ab (das Travel-Cot Peuter Luxe von Deryan und das Fillikid Reisebett Standard von Georg Fill – trotz guter Handhabungen gab es massive Abzüge aufgrund enthaltener Schadstoffe im Reisebett), die anderen mit „befriedigend“ oder „gut“.

Die Stiftung Warentest hat keinen aktuellen Test zum Thema Reisebetten. Doch ist ein Test zum Thema Kindermatratzen zu finden, die sich zum Teil auch für Reisebetten eignen. Im Jahr 2023 hat die Stiftung Warentest 14 Kindermatratzen überprüft, von denen jede zweite als „mangelhaft“ eingestuft wurde. Dabei befanden die Tester, dass die günstigsten Matratzen nicht schlecht sein müssen, wohingegen eine Matratze zum Preis von 179 Euro sogar weit hinten im Vergleich landete.

Sicherheit spielte beim Test eine Rolle, aber auch der Komfort, die Haltbarkeit und Liege-Eigenschaften. Dabei empfahlen die Tester, das Kind wenn möglich vor dem Kauf probeliegen zu lassen, ob es sich darauf wohlfühlt.

Antworten auf die 10 häufigsten Fragen zum Thema Reisebett

Was kostet ein Reisebett?

Die besten Ratgeber aus einem Reisebett TestEin Reisebett für Kinder kann zwischen ca. 30 und 200 Euro kosten – je nach Ausstattung, Größe und Material.

Dabei schneiden günstige Modelle im Test (etwa das Hauck Dream’n Play) im Vergleich häufig nicht schlecht ab, werden aber ohne Zubehör geliefert, sodass für ausreichenden Komfort für Kind und Eltern zusätzliche Kosten anfallen können.

Was wiegt ein Reisebett?

Sehr leichte Reisebetten gibt es schon ab 3,5 Kilogramm, Pop-Up Reisebetten ohne Zubehör wiegen sogar mitunter nur 1,8 Kilogramm.
Reisebetten mit Gestänge zum Aufbauen wiegen dagegen in der Regel zwischen 10 bis 15 Kilogramm oder 5 bis 8 Kilogramm, wenn sie leicht gebaut sind.

Wie kann man ein Baby ans Reisebett gewöhnen?

Die Gewöhnung ans Reisebett kann von Kind zu Kind verschieden sein – manche brauchen keine Gewöhnung, andere können sich nicht gut an die neue Umgebung gewöhnen. Viele Eltern machen jedoch gute Erfahrung damit, vertraute Gegenstände wie das gewohnte Kissens, Spucktuch oder Schmusetiere im Bett zu platzieren, um ihrem Kind eine vertraute Umgebung mit vertrauten Gerüchen im neuen Bett zu schaffen.

Wie wird ein Reisebett aufgebaut?

Bei den meisten Reisebetten müssen zuerst die Seitenwände montiert und anschließend der Boden eingerastet werden. Jedoch ist der Aufbau fast nie selbsterklärend und erst dann leicht, wenn man den Dreh heraus hat. Deshalb ist zu empfehlen, sich die Anleitung gut durchzulesen und ggf. ein Erklärvideo dazu anzuschauen.
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - mit diesem Bett sind Sie und Ihr Kind immer mobil und Ihr Liebling muss nicht auf die gewohnte Geborgenheit verzichten
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – mit diesem Bett sind Sie und Ihr Kind immer mobil und Ihr Liebling muss nicht auf die gewohnte Geborgenheit verzichten

Wie lässt sich ein Reisebett zusammenklappen?

Je nach Modell gibt es unterschiedliche Verfahren. Während man bei vielen Betten zunächst den Boden herausnimmt und dann die Seiten auseinandernehmen oder zusammenfalten kann, sind bei Pop-Up-Betten drehende Handgriffe erforderlich, die in der Anleitung näher erläutert werden. Diese empfiehlt sich bei jedem Modell zu lesen, um das Bett auf- und abbauen zu können.

Welche Matratze kann ich für ein Reisebett verwenden?

Matratze bei einem Reisebett im Test und VergleichDie meisten Anbieter von Reisebetten haben als Zubehör eine entsprechende Matratze im Angebot, die den Maßen für das Bett entspricht. Sie sollte in jedem Fall dick genug sein, um ausreichend die Wärme zu speichern und trittsicher sein.

Welches Reisebett ist für Säuglinge geeignet?

Für Säuglinge ist ein Reisebett mit zweiter Ebene gut geeignet. So liegt es hoch genug, um eventueller Bodenkälte zu entgehen und kann von den Eltern leicht herausgenommen und hineingelegt werden.

Welches Reisebett ist für 2-jährige Kinder geeignet?

Bei einem Reisebett für 2-jährige Kinder sollten Eltern darauf achten, dass die Matratze groß genug ist und dem Kind genügend Freiraum lässt. Darüber hinaus gibt es bei vielen Modellen Gewichtsangaben, die nicht überschritten werden sollten. Auch ein Seiteneingang mit Reißverschluss kann für größere Kinder praktisch sein, damit sie das Bett auch selbstständig verlassen können.

Ist ein Reisebett mit oder ohne Rollen besser?

Ein Reisebett mit Rollen hat den Vorteil, dass es sich auch dann leicht verschieben lässt, auch dann, wenn das Kind darin schläft. Manche Bettenmodelle haben auch nur einseitig Rollen, sodass das Bett zum Verschieben leicht angehoben werden muss.

Ist der Kinderwagen eine Alternative zum Reisebett?

Je nachdem, wie der Kinderwagen beschaffen ist (ob die Matratze den Rücken optimal stützt, ob das Kind vor dem Herausfallen geschützt ist), kann in den ersten drei Monaten auch der Kinderwagen gelegentlich unterwegs als Bett genutzt werden. Ist das Kind größer oder häufig unterwegs, bietet sich eher ein Reisebett an, das den Anforderungen genügt.

Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test - empfohlenes maximales Körpergewicht: 15 kg
Hauck Babyreisebett Dream N Play Plus im Test – empfohlenes maximales Körpergewicht: 15 kg

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.573 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...