Elektrische Babywippe Test 2023 • Die 10 besten Elektrischen Babywippen im Vergleich
Hurra, das Baby ist endlich da und jetzt beginnt das Leben als Familie. Doch mit einem quengeligen Baby gestaltet sich der Alltag anders als es sich die frischgebackenen Eltern vor der Geburt vorgestellt haben. Eine elektrische Babywippe kann eine große Hilfe sein. Sie beruhigt den neuen Erdenbürger mit sanftem Schaukeln und leiser Musik, während seine Eltern kurz verschnaufen oder endlich den Haushalt erledigen können.
Elektrische Babywippe Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine elektrische Babywippe?
Eine Babywippe besteht aus einem stabilen Metallgestell mit einem Stoffbezug und Sicherheitsgurten für einen sicheren Sitz. Eine elektrische Babywippe verfügt zusätzlich über einen Motor, der die Wippe oder Schaukel in sanfte Bewegung versetzt. Die Motoren im Test werden entweder über ein Netzteil angetrieben oder funktionieren mit Batterien.
Im Vergleich standen Produkte verschiedener Hersteller, die über wechselnde Bewegungsmodi und -geschwindigkeiten verfügten und meist zusätzlich mit Spielbögen, Musik oder Blinklichtern ausgestattet waren. Alle Modelle im Test dienen dem gleichen Zweck: Das Baby sitzt sicher in der Babywippe, wird sanft in den Schlaf geschaukelt oder kann mit dem Spielbogen seine motorischen Fähigkeiten trainieren. Eltern und Kind haben sich gegenseitig im Blick, das Baby nimmt am Familienleben teil.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrischen Babywippen
Elektrische Babywippe im Test – wie und wo ist die Babywippe einsetzbar?
Mit ihren sanften Schaukelbewegungen und leichten Vibrationen beruhigt die elektrische Babywippe quengelige, unruhige Babys und wiegt sie in den Schlaf. Ist der kleine Wonneproppen wach, beschäftigt er sich mit den Spielfiguren auf dem Spielbogen oder beobachtet die blinkenden Lichter. Sanfte, leise Musik beruhigt oder fesselt kurzzeitig Babys Aufmerksamkeit. Gestützt durch eine leicht geneigte, verstellbare Rückenlehne überblickt der Nachwuchs gleichzeitig die Vorgänge im Zimmer und kann Mama und Papa beobachten. Im Vergleich zum Stubenwagen oder Kinderwagen kann eine Wippe überall im Haus eingesetzt werden. Treppen sind kein Hindernis, die kleine Wippe findet in jedem Raum ein Plätzchen. Batteriebetriebene Wippen können selbst auf die Terrasse oder in den Garten mitgenommen werden.
Babys, die tagsüber oft nur schwer in den Schlaf finden, lassen sich von der leisen Musik und den unterschiedlich einstellbaren Wippbewegungen beruhigen und schlafen wenigstens in der Babywippe für eine halbe Stunde. Größere Babys lassen sich durch den Spielbogen und die Geräusche und Lichter eine Weile beschäftigen. Während kleine Babys die bunten Spielzeuge im Test nur beobachten, versuchen sie mit etwa 2 bis 3 Monaten nach ihnen zu greifen und trainieren so ihre motorischen Fähigkeiten. Tauschen die Eltern die Spielzeuge hin und wieder aus, bleibt der Spielbogen lange interessant.
Das Baby sitzt bequem in der Wippe, spielt mit den Spielzeugen oder lauscht der Musik, während Mama beide Hände zum Füttern frei hat. So wird der Brei ohne Kleckern verspeist und Mama und Baby sind zufrieden. Einige Eltern benutzen zum Füttern oder für Hausarbeiten auch die Babyschale, was sich im Praxistest allerdings als unbequem, unpraktisch und ungesund für das Baby erwiesen hat. Schließlich ist die Babyschale zum sicheren Transport des Babys in Fahrzeugen gedacht und nicht als Babybett. Zwar lässt sich auch die Babyschale überallhin mitnehmen, die Sitzfläche ist aber sehr eng und die Rückenlehne nicht verstellbar.
So sitzt das Baby in einer relativ starren Position mit geringem Bewegungsspielraum, was für längere Zeit nicht nur unbequem und langweilig ist, es schadet auch der Wirbelsäule, dem Becken und er Muskulatur. Die guten Babywippen im Test waren dagegen ergonomisch geformt und gut gepolstert, das Baby sitzt oder liegt viel bequemer darin und hat auch viel mehr Bewegungsspielraum. Somit bietet die elektrische Babywippe im Praxistest vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Vorteile im Vergleich zu Kinderwagen, Stubenwagen oder Babyschale. Eine elektrische Babywippe
- ist tragbar und kann überallhin mitgenommen werden,
- bietet Spielmöglichkeiten und kann so die Entwicklung fördern,
- beruhigt das Baby mit sanftem Schaukeln und leiser Musik,
- bietet sicheren Sitz und trotzdem Bewegungsfreiheit zum Strampeln,
- lässt das Baby seine Umgebung überblicken und am Familienalltag teilnehmen,
- ermöglicht es den Eltern, das Baby im Haus oder im Garten überallhin mitzunehmen.
Trotz all dieser offensichtlichen Vorteile in der Studie, eines sollte allen Eltern aus dem Test klar geworden sein: Eine elektrische Babywippe ist kein Ersatz fĂĽr ein richtiges Babybett, einen Kinderwagen oder eine Babyschale. Zum Schlafen braucht das Baby ein eigenes Babybett mit einer stabilen Matratze, vor allem nachts. Und im Auto sitzt das Baby nur in einer getesteten Babyschale wirklich sicher!
Elektrische Babywippe im Test – Welche Arten von Babywippen gibt es?
Die elektrische Babywippe wird oft als Babyschaukel bezeichnet, wohl wegen der Schaukelbewegungen. Allerdings ist eine Babyschaukel ein Sitzgestell mit oder ohne Sicherheitsgurte, das wie eine normale Kinderschaukel an der Zimmerdecke, im Türrahmen oder an einem Schaukelgestell im Garten befestigt wird.
Im Unterschied zur Kinderschaukel ist die Babyschaukel ergonomisch geformt und mit einem stabilen Sicherheitsbügel ausgestattet, der es dem Kind unmöglich macht, ohne elterliche Hilfe in die Schaukel einzusteigen oder aus der Schaukel wieder auszusteigen.
Während die Babyschaukel also nur für ältere Babys und Kleinkinder gedacht ist, können Babys ab der Geburt in die elektrische Babywippe gelegt werden. Dabei waren sich die Modelle im Test durchaus ähnlich, wesentliche Unterschiede ergab die Gegenüberstellung der einzelnen Wippen aber im Design, im Lieferumfang, in der Traglast und vor allem in den elektrischen Funktionen.
Design und Spielmöglichkeiten im Vergleichstest
Die meisten Modelle in der Erhebung waren bunt, recht verschnörkelt und sehr kindlich designt. Dabei ist es dem Baby völlig egal, ob die Wippe quietschbunt oder einfarbig ist und ob Winnie Puh oder Arielle die Meerjungfrau darauf sind. Das Sehvermögen ganz kleiner Babys ist noch nicht besonders ausgeprägt und persönliche Vorlieben sind noch nicht vorhanden. Farbe und Muster sollen also eher den Eltern gefallen. Es spricht daher auch nichts dagegen, auf ein einfaches Modell mit schlichtem Gestell zurückzugreifen, das sich vielleicht etwas harmonischer in die Kinderzimmerdekoration einfügt.
Musik oder Naturgeräusche?
Die meisten elektrischen Babywippen im Test spielen zumindest ein Musikstück. Auch dabei gilt es, auf die Lautstärke zu achten. Die Testsieger punkteten mit einfachen, eingängigen Kinderliedern oder Schlafliedern. Die Musikauswahl muss nicht groß sein. Im Gegenteil, oft zeigt sich, dass Babys sich schneller beruhigen und besser einschlafen, wenn sie ein bestimmtes Lied hören.
Andere Wippen spielen zusätzlich Naturgeräusche ab. Der Test machte übrigens deutlich, dass Kinder auf natürliche Geräusche wie Wassertropfen, Vogelgezwitscher oder Wind in den Zweigen besser ansprechenals auf künstliche Musik!
Wippen, schaukeln, vibrieren
Geprüft wurden im Warentest auch die verschiedenen Bewegungsabläufe und Geschwindigkeiten. Während die günstigeren Modelle meist nur vibrieren und Musik abspielen, können höherwertige Babywippen richtig wippen oder schaukeln. Geschwindigkeit oder Vibrationsstärke sind dabei manchmal auch verstellbar. Die teuersten Modelle im Test wippen dagegen nicht nur in einer Geschwindigkeitsstufe wippen, sondern können verschiedene Bewegungsabläufe nachspielen und lassen mehrere Geschwindigkeitsstufen zu.
Schnelles oder langsames Schaukeln, sanftes Vibrieren oder auch Schaukeln und Vibrieren gemeinsam lassen sich mittels eines Schalters oder Drehknopfes einstellen. Ein mĂĽdes Baby im Babywippen-Experiment wurde sanft in den Schlaft geschaukelt, war es wach, wurde es mit schnellen Schaukelbewegungen, Musik und dem Spielbogen unterhalten und ein quengeliges Baby beruhigte sich bei leisen Vibrationen.
Traglast im Test – bis wann sind die elektrischen Babywippen nutzbar?
Auch hinsichtlich der empfohlenen Traglast der Babywippen gab es im Test durchaus Unterschiede. Die Traglast benennt übrigens das maximale Körpergewicht des Kindes, das die Wippe sicher tragen kann. Einige Babywippen sind von der Größe ihrer Sitzschale und von ihrer Bauart her nur für ganz kleine Kinder bis zu einem Körpergewicht von maximal 9 kg geeignet.
Netzteil oder Batterien im Test – welcher Antrieb ist besser?
Unterschiede gab es in der Gegenüberstellung auch beim Antrieb. Während die meisten elektrischen Babywippen Strom über ein Netzteil beziehen, lassen sich die teureren Geräte im Test auch mit Batterien betreiben. Das vergrößert den Aktionsradius, denn die batteriebetriebene Wippe kann man auch zu Freunden, ins Sportstudio, in den Garten, oder in den Strandurlaub mitnehmen. Andererseits belasten Batterien die Umwelt und gehen oft im ungünstigsten Moment aus, dann steht die elektrische Babywippe still und das Baby brüllt.
Elektrische Babywippe im Test – Das sind die 7 fĂĽhrenden Marken
- Chicco
- Hauck
- Tiny Love
- Ingenuity
- Kinderkraft
- Â All kids United
- 4moms
Elektrische Babywippe im Test – das sind die Testkriterien
Im Internet kursieren regelmäßig jede Menge Tests diverser Produkte und Dienstleistungen. Allerdings zeichnen gute Testnoten nicht immer auch beste Produkte aus. Wichtig sind die Kriterien, nach denen ein Produkt getestet wurde. Deshalb wurden hier die für den Endverbraucher wichtigsten und aussagekräftigsten Erhebungen, Analysen und Untersuchungen zusammengefasst und die Testkriterien offengelegt. Getestet wurde von unabhängigen Instituten und Laboren.
Testkriterium Sicherheit
Das allseits bekannte TÜV-Siegel oder das CE-Siegel sind wichtige Hinweise auf die Sicherheit eines Produktes, das gilt natürlich auch und gerade für die elektrische Babywippe, in der schließlich das eigene Kind sicher liegen soll. Babyschaukeln ohne diese Auszeichnungen sollten daher erst gar nicht angeschafft werden.
Wichtig für die Sicherheit ist natürlich auch die Konstruktion der Babywippen. Ist das Rahmengestell stabil, steht es kippsicher, auch wenn die elektrische Babywippe eingeschaltet ist? Die einzelnen Rahmenteile sollten aus rostfreiem Metall gebaut und fest und stabil verschraubt sein. Verstellbare Rahmenteile sollten in der jeweiligen Position fest einrasten, so dass ein versehentliches Verstellen, etwa weil das Baby heftig strampelt, ausgeschlossen werden kann.
Selbst wenn die Babywippe nur von einem Kind benutzt wird, hat der Vergleich gezeigt, dass Sitzschale und Bezüge trotzdem ziemlich beansprucht werden. Bei vielen Babyschaukeln sitzt oder liegt das Baby in einem Stoffeinsatz, der zwischen die Rahmenteile gespannt ist. Getestet wurde daher auch, wie stabil die Verbindung zwischen Rahmen und Stoff ist. Auch wenn das Baby größer und schwerer wird oder sich heftig bewegt, darf die Befestigung nicht reißen oder sich vom Rahmen lösen. Der Stoff und alle Bezüge müssen ebenso reißfest und abriebfest sein.
Der Spielbügel darf nicht kippen, er könnte sonst auf das Kind fallen. Spielzeuge müssen so fest am Spielbügel befestigt sein, dass das Baby sie nicht abreißen kann. Babys stecken alles in den Mund, an kleinen Spielzeugen oder Spielzeugteilen könnten sie sich verschlucken und ersticken oder sich in Lippen, Zunge oder Gaumen schneiden, wenn die Spielzeugteile scharfe Ecken oder Kanten haben.
Sinn und Zweck jeder Babywippe ist es, das Kleine sicher ablegen und überallhin mitnehmen zu können. Dazu tragen viele Eltern die elektrische Babywippe mit dem Baby darin durch das Haus. Demzufolge muss auch der Tragegriff oder -bügel stabil und sicher angebracht sein und vor allem auch dem Gewicht eines größeren Babys standhalten!
Schließlich wurde noch getestet, wie sicher das Baby in der Babywippe sitzt oder liegt. Viele Modelle kamen im Vergleich nur mit einem Dreipunkt-Gurt an, das ist ausreichend, solange das Baby sich noch nicht aufsetzen kann. Für größere Kinder bietet jedoch nur ein Fünfpunkt-Gurt ausreichend Sicherheit.
Testkriterium Funktionalität
Zur Funktionalität wurden ebenfalls die Ergebnisse verschiedener Tests zusammengefasst. Lässt sich die Wippe überall aufstellen? Kann sie in verschiedene Positionen verstellt werden und können Wippgeschwindigkeit, Vibrationsintensität, Musiklautstärke usw. individuell eingestellt werden?
Die besten Testnoten erzielten die elektrischen Babywippen, die mehrere Bewegungsabläufe und -geschwindigkeiten zulassen und einfach per Knopfdruck zu bedienen sind. Auch der Spielbogen sollte verstellbar sein. Sind die Spielzeuge auch noch austauschbar, spricht das schon für eine durchdachte Ausführung.
Die Babywippe soll helfen, seinen Nachwuchs im Haus oder im Garten immer in der Nähe haben zu können. Das Gestell der Babywippe darf daher nicht zu klobig sein, sonst wird sie zu schwer und zu umständlich zu tragen und passt womöglich nicht in jeden Raum. Der Auf- und Abbau muss mit wenigen Handgriffen zu bewerkstelligen sein. Die besten Noten im Test erzielten Modelle, die sich durch einfache Klick-Funktionen notfalls auch einhändig aufstellen ließen.
Testkriterium Ergonomie und Komfort
Zwar sollten Babys nicht täglich stundenlang in der Babywippe „geparkt“ werden, aber auch fĂĽr kurze Zeit oder ein kleines Mittagsschläfchen muss die Unterlage sicher und bequem sein. Kopf und RĂĽcken mĂĽssen daher gut abgestĂĽtzt sein, ebenso die empfindliche Wirbelsäule. Das Baby sollte in keiner Position „durchhängen“, darauf wurde im Vergleich besonders geachtet. Wichtig ist eine ergonomisch geformte Sitzschale, um späteren Haltungsschäden vorzubeugen.
Neben dem bequemen und sicheren Sitz wurde schließlich noch ein ergonomisch geformter und den kindlichen Bedürfnissen angepasster Spielbogen in die Tests mit einbezogen.
Kann das Baby die Spielzeuge gut greifen? Sind die Formen ausgeprägt und die Farben kräftig genug, damit sie von kleinen Babys mit ihrem noch wenig ausgeprägten Sehvermögen erkannt werden? Das waren hier die zentralen Fragen im Test.
Testkriterium Schadstoffbelastung
Der Vergleich hat gezeigt, dass noch immer nicht alle Anbieter auf die Schadstofffreiheit ihrer Produkte achten. Da jedoch das Baby direkten Hautkontakt mit dem Stoffbezug hat und die Spielzeuge oder Stoffteile auch in den Mund steckt, sind möglichst pestizidarm erzeugte Stoffe, Naturfarben und geeignete Kunststoffe besonders wichtig.
Insbesondere in den Spielzeugen sollten weder Weichmacher wie Phtalate noch andere krebserregende Farbstoffe oder Mittel enthalten sein. Farben und Lacke dürfen sich auch nicht bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ablösen.
In der Analyse der Stoffe und Farben wurde daher auf die Verwendung von Naturprodukten und bereits zuvor als ungefährlich getestete Farben und Stoffe besonderes Augenmerk gelegt.
Testkriterium Ausstattung und Zubehör
Das Baby soll sich in der Babywippe eine Weile alleine beschäftigen können. Interessante Spielzeuge, die mit bunten Farben, Lichtern, Geräuschen oder gut erkennbaren Formen den Forscherdrang des Babys anregen, wurden im Vergleich höher bewertet. Viele höherwertige Wippen können zudem unterschiedliche Melodien spielen, die das Baby entweder beruhigen oder zum Wippen und Spielen animieren, ganz nach Laune und Tageszeit. Auch diese Features wurden in den Vergleich mit einbezogen.
Testkriterium Reinigung und Pflege
Eine wesentliche Eigenschaft der Testsieger 2019 war ihre einfache Reinigung. In verschiedenen Tests wurde speziell darauf eingegangen, ob die Bezüge in der Waschmaschine waschbar oder zumindest abwischbar sind und wie schmutzresistent die Stoffe und Spielzeuge sind. Babys sabbern und spucken, beim Füttern wird mit Essen gekleckert und eine schlecht sitzende oder übervolle Windel kann auch mal auslaufen, daher hat es sich im Vergleich als besonders praktisch erwiesen, wenn der Stoffbezug oder der Sitz einfach abgenommen und in der Waschmaschine im Kochwäscheprogramm gewaschen werden kann.
Elektrische Babywippe im Test – Auf diese sieben Kriterien sollten Sie beim Kauf achten
Einstellbare Wippfunktion
Babys sind Indivdiualisten. Während der Nachwuchs der besten Freundin gerade mal leichte Vibrationen und ganz langsames Schaukeln verträgt, fühlt sich der eigene Wonneproppen so richtig wohl, wenn die elektrische Babyschaukel kräftig ruckelt und schwingt.
Daher sollte schon beim Kauf darauf geachtet werden, ob die elektrische Wippe verschiedene Bewegungsmodi kennt und ob die Schaukelgeschwindigkeit eingestellt werden kann. 4moms bietet zum Beispiel eine elektrische Babywippe an, die 5 verschiedene Bewegungen imitiert (Wasserwellen, Autofahren, Känguruh, Schaukel und Wiege) und diese in 5 Geschwindigkeitsstufen durchführen kann. So sind rund 25 Kombinationen möglich, da sollte für jedes Baby und jede Stimmung etwas dabei sein. Die Geschwindigkeit sollte sich einfach per Knopfdruck regulieren lassen und stufenlos verstellbar sein.
Je leiser die elektrische Babywippe schaukelt, wippt und vibriert, desto besser. Ein ständiges Quietschen, Brummen, Summen oder Rattern stört nicht nur den Nachwuchs beim Einschlafen oder Spielen, es nervt auch den Rest der Familie. Im Vergleich der Bewertungen und Tests schnitten außerdem die Hersteller am besten ab, die ihre Babywippen mit einem Timer oder einem automatischen Wipp-Stopp ausstatteten. Nicht nur, dass die Bewegung stoppt, sobald das Baby eingeschlafen ist, die Eltern haben so auch besser im Blick, wieviel Zeit der Nachwuchs im elektrischen Babysitter verbringt.
Verstellbare Sitzposition
Viele Eltern nutzen die elektrische Wippe, um das Baby sanft in den Mittagsschlaf zu begleiten. Da ist es besonders angenehm, wenn das Baby dann mit einem einfachen Handgriff von einer sitzenden Position in die Liegeposition gebracht werden kann. Wird die Babywippe außerdem von Geburt an genutzt, sollte das Baby nicht zu steil sitzen, es kann schließlich seinen Kopf noch nicht alleine halten und zu frühes Sitzen iost schlecht für Becken und Wirbelsäule. Andererseits können Babys aber gerade durch die höhenverstellbare Rückenlehne ihre Umgebung besser überblicken und fühlen sich so in das Familiengeschehen integriert.
Tragfähigkeit
Die meisten Babys sitzen ohnehin nur in der Babywippe, bis sie selbständig krabbeln oder laufen können. Bis dahin dauert es in den meisten Fällen aber rund 8 bis 10 Monate und in dieser Zeit kann die elektrische Babywippe den Familienalltag sehr erleichtern.
Zwar wiegen Babys bei der Geburt nur etwa 3 bis 3,5 kg, doch die Kleinen wahsen schnell und legen dabei auch tüchtig an Gewiht zu. Soll die Babywippe also länger als bloß ein paar Wochen genuotzt werdne, muss sie dem zunehmenden Gewicht gewachsen sein. Beim Kauf ist daher die Traglast ein wichtiges Kriterium.
Viele Babyschaukeln sind nur für Babys bis etwa 8 kg ausgelegt, diese Marke knackne einige Babys aber schon mit wenigen Monaten. Babywippen mit einer Traglast-Angabe von 12 kg können bis zu einem Jahr genutzt werden. Wichtig ist dann aber auch ein stabiles Gestell und ein robuster Stoffbezug. Auch der Spielbügel muss stabil sein, um den wahsenden Kräften und der verbesserten Motorik der Kleinen standzuhalten, das hat sihc im Test gezeigt.
Im Test hat sich aber auch gezeigt, dass bei einer grö0eren Babywippe mit höherer Traglast kleine Babys oft untergehen – sie ruschten schlicht aus dem Sitz oder liegen nicht stabil genug in der Sitzschale. Die Testsieger im Vergleich hatten auch fĂĽr dieses Problem eine Lösung in Gestalt einer mitgelieferten Sitzverkleinerung oder einer zusätzlichen Neugeborenenauflage. So wächst die elektrische Wippe quasi mit.
Musikauswahl und Lautstärkeregelung
Babys sind noch keine Musikliebhaber und brauchen daher keine umfangreiche Auswahl. Allerdings sollte die Musik kindgerecht sein. Kurze, ruhnige Schlaflieder entspannen, gesungene Reime erregen die Aufmerksamkeit und fördern die Sprachentwicklung. Inzwischen gibt es auch Babywippen mit integriertem Recorder, den die Eltern selbst mit einer Gute-Nacht-Geschichte oder einem Lied bespielen können.
Batterien oder Netzteil
Ob die elektrische Babywippe auch mit Batterien betrieben werden soll, hängt natürlcih auch von den möglichen Einsatzorten ab. Soll der Nachwuchs auch im Garten, auf der Terasse oder im Ferienhaus im Urlaub in der Babywippe schlummern, macht eine batteriebetriebene Babywippe natürlich Sinn. Kommt die elektrische Babywippe dagegen eher selten und nur zu Hause hzum Einsatz, weil sie nur als schnelle Zwischenlösung zum Duschen, Kochen oder Essen gedacht ist, reicht ein Netzteil völlig aus.
Interessanter Spielbogen
Die bunten Spielzeuge auf dem Spielbogen sollen das Baby zum Gucken und Greifen animieren und seine Aufmerksamkeit fesseln. So ist der kleine Schatz eine Weile beschäftigt, während Mama das Frühstück für die großen Geschwister vorbereitet, schnell duscht oder ein wichtiges Telefonat erledigt.
Dabei ist es nicht so wichtig, dass eine große Auswahl an Spielzeugen am Spielbogen hängt. Vielmehr müssen sie durch Farbe und Form für das Baby gut sichtbar sein, vor allem der Farbkontrast ist wichtig, denn gerade zu Beginn unseres Lebens können wir nur starke Kontraste gut wahrnehmen.
Ab etwa 3 Monaten wird Ihr kleiner Sonnenschein versuchen, nach dem Spielzeug zu greifen. Daher muss das Spielzeug weich und trotzdem griffig sein. Ist das Spielzeug dann endlich in Babys Hand, wird oft heftig daran gezogen und gezerrt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Spielbogen stabil und sicher an der Babywippe befestigt ist und sich auch keine Kleinteile ablösen können. Spielzeuge, die beim Anfassen knistern, rascheln, klappern oder quietschen, sind für das Baby noch interessanter.
Das es mit den eigenen Händen Geräusche machen kann, ist eine aufregende Erfahrung für den neuen Erdenbürger. Im Vergleich stellte sich oft heraus, dass der Spielbogen für das Baby schlecht erreichbar ist. Es macht also Sinn, das Baby auch mal zur Probe in die Babyschaukel zu legen und den Spielbogen zu testen.
Das Baby sollte zumindest bei leicht angewinkelter Rückenlehne das Spielzeug ergreifen können. Andererseits sollte der Spielbogen auch nicht zu dicht vor dem Gesicht des Babys hängen. Eine Kinderarmlänge Abstand ist ideal.
Ein abnehmbarer SpielbĂĽgel erleichtert die Reinigung der Babywippe. Soll das Baby schlafen oder in der Babywippe gefĂĽttert werden, hat es sich im Vergleich der verschiedenen Modelle als vorteilhaft erwiesen, wenn der Spielbogen zur Seite geklappt werden kann. Nach einigen Wochen kennt der Nachwuchs natĂĽrlich alle Spielzeuge und hat sie ausgiebig erforscht. Dann ist es an der Zeit, das Baby mit neuen Spielzeugen zu ĂĽberraschen. Am besten achtet man beim Kauf auch darauf, dass sich die Spielzeuge abnehmen lassen. So sind sie auch leichter zu reinigen.
Sicherheit
Babys sind selbst mit wenigen Wochen schon erstaunlich beweglich, sie strampeln und ziehen sich mit den Armen hoch und können sich auch unbeabsichtigt drehen. Daher ist ein Sicherheitsgurt auch in der élektrischen Babywippe unabdingbar. Die meisten Hersteller im Test beschränken sich auf einen Dreippunkt-Gurt im Windelbereich. Das ist für ganz kleine Babys auch ausreichend, wenn sie nur in der Liegeposition in der Babywippe liegen. Allerdings werden Babys schnell größer und entwickeln täglich neue Fähigkeiten.
Besonders wichtig ist, dass der Gurt in Länge und Weite verstellbar ist. So kann der Nachwuchs nicht herausrutschen oder herausschlüpfen und wird andererseits aber auch nicht schmerzhaft eingeengt. Eltern sollten außerdem darauf achten, dass die einuuelnen Positionen der Rkückenlehne gut einrasten, sonst könnte das Baby unvermittelt nach hinten kippen. Außerdem muss die elektrische Babywippe unbedingt rutschfeste Füße haben, damit sie sich bei eingeschalteter Wipp- oder Vibrationsfunktion nicht selbständig macht.
Elektrische Babywippe im Test – Das sind die häufigsten Kritikpunkte
Umständliche Bedienung
Alle Eltern kennen diese Situation: Man ist mit dem Baby alleine, das Baby quengelt und will nicht abgelegt werden und nun möchte man schnell die elektrische Babywippe zusammenklappen oder aufstellen. Schön, wenn das einfach mal einhändig geht. Im Vergleich haben die Nutzer aber bei vielen Modellen den komplizierten Klappmechanismus bemängelt.
Muss man gleichzeitig ziehen und drücken oder beide Standfüsse gleichzeitig zusammendrücken, braucht man einfach zwei Hände. Auch schwergängige Scharniere, umständliche und nur mit Kraft zu bedienende Einrastfunktionen oder schwer lösbare Klippverschlüsse oder Druckknöpfe erschweren den Auf- und Abbau.
NatĂĽrlich muss die Babywippe sicher stehen und darf auch nicht unbeabsichtigt zusammenklappen. Am besten vergleichen Eltern die unterschiedliochen Modelle, indem sie sie im Laden oder bei Bekannten einmal auf- und abbauen.
Das Baby sitzt schlecht in der Babywippe oder „hängt durch“.
Ein häufiger Mangel im Test war die mangelnde Stützfunktion der Sitzschale. Als Sitz diente oft nur ein zwischen die Rahmenteile gespanntes Stück Stoff. Der Rücken und der Kopf des Babys werden nicht gestützt und gerade ganz kleine Babys hängen in der Wippe wie in einem Sack. Bei anderen Modellen wiederum ragt das Rückenteil in der Sitzposition zu steil auf und der Kopf kippt nach vorne.
Gerade bei kleinern Babys ist es aber wichtig, dass der Kopf sicher gehalten wird und nicht unkontorolliert zur Seite oder nach vorne kippt. Auch die empfindliche Wirbelsäule muss abgestützt werden. Im Vergleich ist also einer Wippe mit verstärktem Rückenteil, Kopfstütze oder Kopfkissen und einem Sitzverkleinerer für Neugeborene unbedingt der Vorzug zu geben.
Die Wippe schaltet sich ständig aus
Bei den meisten elektrischen Babywippen kontrollieren und steuern zwei Sensoren die Wippfunktion. Ein Sensor ist im unteren Bereich oder vorne angebracht, der andere darüber oder gegenüber. Stehen diese zwei Sensoren miteinander in Magnetkontakt, bedeutet dies das die Wippe gerade steht und einsatzbereit ist. Wird der Kontakt unterbrochen, schaltet die Wippe automatisch ab. Bei einigen Modellen im Vergleich kritisierten die Käufer, dass der Sitz oder die Sensoren verrutschen, wenn das Baby etwas heftiger strampelt.
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
Viele Hersteller werben im Test damit, dass die elektrische Babywippe per Fernbedienung gesteuert werden kann. Nun machten aber einige Eltern die unliebsame Erfahrung, dass die Fernbedienung der Wippe auch das Garagentor öffnete. Oder sie wollten den Fernseher ausschalten und stoppten versehentlich die Babywippe. Aber Hand aufs Herz – auf die Fernbedienung zur Babywippe kann auch verzichtet werden.
Ebenfalls ein häufiger Kritikpunkt im Vergleich war die hzu kurze Liegefläche.
Zwar ist die Babywippe fĂĽr eine Traglast von 10 kg oder mehr ausgelegt, die Liegefläche ist jedoch nur etwa 70cm lang. Gerade Babys, die ohnehin schon recht „lang“ zur Welt kamen, erreichen schnell auch eine entsprechende Körperlänge. Ist das Kleine also mit etwa einem halben Jahr schon länger als 70 cm, ragt entweder das Köpfchen ĂĽber den Rahmen hinaus oder die FĂĽĂźe hängen ĂĽber den Sitz hinaus. Das ist fĂĽr das Baby nicht nur unbequem, es kann auch passieren, das die Beinchen beim Wippen eingeklemmt werden. Beim Kauf muss daher neben der empfohlenen Traglast auch auf die Länge der Liegefläche geachtet werden!
Elektrische Babywippe kaufen im Test – Internetshop versus Fachhandel
Wer im Fachhandel kauft, unterstützt nicht nur den regionalen Handel, die Wippe kann direkt vor Ort ausprobiert werden. Zudem schätzen viele Kunden die persönliche und fachkundige Beratung. So lässt sich schon vor dem Kauf feststellen, ob die gewünschte Babywippe auch tatsächlich die Richtige ist und den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen genügt.
Trotzdem kommt es auch im Fachhandel zu Fehlkäufen und auch die Beratung durch den Verkäufer ist nicht immer fachkundig und optimal. So mancher Händler ist mehr daran interessiert, das teurere Gerät mit der für ihn höheren Gewinnspanne zu verkaufen, statt des für den Kunden besten Gerätes. Dies gilt natürlich nur für einige wenige Fachgeschäfte und wir wollen keinen Berufsstand pauschal verurteilen. Natürlich möchten seriöse Ladenbesitzer, und das sind der Großteil der Fachhändler, ihre Kunden zufriedenstellen, jedoch haben Kunden kaum Möglichkeiten, unseriöse Händler sofort zu durchschauen.
Vielmehr vertrauen die meisten Käufer auf die Beratung und Empfehlung ihres Verkäufers. Hier bietet das Internet im Vergleich zum Fachhandel einen wesentlichen Vorteil, denn Kunden können sich über Testberichte und Kundenbewertungen zum Händler und zum Produkt genauer informieren. Zahlreiche Testseiten geben Aufschluss über die qualitativen Stärken und Schwächen des Produktes und Kundenrezensionen verraten schnell häufige Mängel.
Viele Händler bieten sogar ein noch längeres Rückgaberecht oder übernehmen die Kosten der Rücksendung. Wurde mit Kreditkarte oder PayPal bezahlt, genießen Kunden überdies einen recht umfangreichen Käuferschutz mit Geld-zurück-Garantie. Und schließlich kann man im Internet die Preise ganz einfach per Mausklick vergleichen. Was spricht noch für den Online-Handel:
- kein Ladenschluss
- keine lange Anfahrt und keine lästige Parkplatzsuche
- keine umständliche Suche nach Fachgeschäften
- einfacher Händlervergleich vom Sofa aus
- größere Auswahl im Online-Shop
- Produktbewertungen und Händlerbewertungen sofort verfügbar
Unser Fazit: Im Vergleich ist somit der Einkauf im Onlinehandel dem Fachhandel ganz klar ĂĽberlegen.
Elektrische Babywippe im Test – Wissenswertes und Ratgeber
Kurze Geschichte zur elektrischen Babywippe
Die ersten Babywippen kamen in den 60er Jahren in die Läden. Im Vergleich zu modernen Wippen und Babyschaukeln waren dies jedohc kaum mehr als ovale Metallreifen mit gebogenen Kufen wie ein Schaukelstuhl und einem Stück Stoff dazwischen.
Sicherheitsgurte und ein vertellbares Rückenteil kamen erst Jahre später dazu. Auch mussten noch die Eltern wippen oder das Baby strampelte heftig und setzte so die Wippe in Bewegung. In den 90er Jahren kamen dann die ersten elektrischen Babyschaukeln in größerer Verkaufszahl auf den Markt.
Eine elektrische Wippe ist aber immer noch eher ein Luxusgut, wohl weil die meisten Eltern die Wippe nur wenige Wochen oder Monate nutzen und sie im Vergleich zur herkömmlcihen Wippe teurer ist.
Zahlen, Daten und Fakten
Eine durchschnittliche elektrischen Babywippe mit zwei oder mehr verschiedenen Melodien, einem Spielbogen mit zwei bis drei Spielzeugen und mehrern verschiedenen Bewegungsmodi und -Geschwindigkeiten ist für etwa 120,00 bis 140,00 Euro erhältlich.
Trotzdem sollte die Lautstärke, mit der die Babys beschallt werden, 70 dB nicht überschreiten. Lautstärken ab 85 dB gelten als hörschädigend, wenn sie längere Zeit auf das kindliche Gehör einwirken. Allerdings sollten Babys auch mit leiser Musik nicht stundenlang beschallt werden. Zwischendurch sollten dem Gehör Ruhepausen gegönnt werden. Dauerhafte Akkustikeinwirkungen, insbesondere Straßenlärm, Motorenlärm, laute Musik, Fernsehgeräusche, usw. können die Sprachentwicklung von Kindern hemmen!
Elektrische Wippe zum Selberbauen – geht das?
Im Internet finden sich auf Youtube einige Videos, in denen Babywippen aus Holz selbst gebaut werden. Diese können natürlich auch mit einem elektrischen Motor etwa mit einem Schneckengetriebe verbunden werden, so dass die Wippe von alleine schaukelt. Allerdings ist diese Version nur für wirklich versierte Bastler möglichst mit Schreinerei-Erfahrung machbar. Gewöhnliche Väter von nebenan sind mit einer elektrischen Babyschaukel aus dem Fachhandel doch besser beraten.
Elektrische Babywippe im Test – Was ist fĂĽr den sicheren Umgang zu beachten?
Grundsätzlich ist auch die elektrische Wippe nur als kurzzeitige Ablagemöglichkeit für das Baby gedacht. Die Wippe soll das Baby für kurze Zeit beruhigen und beschäftigen, so dass die Eltern Arbeiten im Haushalt erledigen, sich etwas erholen, duschen, telefonieren oder essen können. Durch den Sicherheitsgurt liegt der Nachwuchs relativ sicher in der Wippe und diese kann in jeden Raum im Haus mitgenommen werdne.
Eltern und Kind haben sich so ständig im Blick. Allerdings ist das Baby in der Babywippe gezwungen, die ganze Zeit in Rückenlage oder im Sitzen zu verbringen. Sich drehen, aufsetzen, aufstehen oder hinlegen sind nicht möglich und auch Strampeln ist nur eingeschränkt möglich. Damit sie ihre motorischen Fähigkeiten und auch ihre Muskeln trainieren können, müssen sich Babys jedoch uneingeschränkt bewegen können.
Insbesondere sollten sie täglich Zeit in der Bauchlage oder Seitenlage verbringen, um Kontrolle über ihre Nackenmuskulatur zu erlangen und diese zu kräftigen. Nur so können Kinder irgendwann den Kopf selbständig halten. Ärzte empfehlen daher, ein Baby nicht länger als 20 bis 30 Minuten täglich in der Babywippe unterzubringen. Der beste und sicherste Ort ist nach wie vor eine große Babydecke auf dem Fußboden. Das Kleine kann sich frei bewegen und kann nirgendwo hinunterfallen.
Worauf sie achten mĂĽssen, damit Ihr kleiner Schatz sicher in der Babywippe sitzt:
- Die Babywippe ist vollständig aufgeklappt, alle Sicherungen sind eingerastet.
- Das Baby liegt mittig auf der Liege und ist durch den Sicherheitsgurt gesichert. Der Sicherheitsgurt ist fest geschlossen.
- Die Babywippe steht fest und gerade auf einem sicheren, ebenen und geraden Boden.
- Die Wippe steht nicht unmittelbar vor oder auf einer Stufe oder Treppe.
- Die Wippe steht nicht unmittelbar hinter einer TĂĽr.
- Stellen Sie die Babywippe niemals auf Tischen, StĂĽhlen oder Sofas ab.
- Halten Sie genügend Abstand zu Wänden und Möbeln, um unbeabsichtigtes Anstoßen während des Wippens zu vermeiden.
- Der Stecker und das Kabel der Babywippe sind unbeschädigt. Insbesondere ist die Isolierung vollständig und es liegen keine Drähte offen.
- Im Badezimmer muss die Wippe weit genug von Dusche, Badewanne und Waschbecken entfernt sein, um den elektrischen Antrieb vor Spritzwasser zu schĂĽtzen.
- Die Spielzeuge am Spielbogen sind unbeschädigt und sicher befestigt. Das Baby kann sie nicht versehentlich abnehmen und verschlucken.
- Eine eventuell benutzte Decke ist so an der Wippe befestigt, dass das Baby sie nicht ĂĽber sein Gesicht ziehen kann.
Auch wenn Sie alle Sicherheitshinweise befolgt haben, die Wippe vollkommen intakt und funktionstĂĽchtig ist und sicher und gerade steht, sollten Sie ihr Baby trotzdem niemals unbeaufsichtigt in der Wippe liegen lassen! Bleiben Sie immer im Raum oder nehmen Sie die Wippe mit, wenn sie den Raum verlassen mĂĽssen!
Elektrische Babywippe im Test: Der richtige Aufbau in Schritten erklärt:
Schritt 1
Schritt 1
Alles Verpackungsmaterial entfernen.
Schritt 2
Schritt 2
Aufbauanleitung studieren.
Schritt 3
Schritt 3
Alle Teile des Rahmens und den Stoffbezug auf Beschädigungen inspizieren.
Schritt 4
Schritt 4
Alle Teile des Rahmens entsprechend der Aufbauanleitung zusammensetzen. Die einzelnen Teile fest verschrauben.
Schritt 5
Schritt 5
Den Stoffbezug ggf. vor der ersten Benutztung waschen, um Rückstände von Pestiziden zu entfernen.
Schritt 6
Schritt 6
Die Spielzeuge am Spielbogen vor der ersten Benutzung abwischen oder washcen, um ggf. vorhandene Pestizidrückstände im Stoff zu entfernen.
Schritt 7
Schritt 7
Den Stoffbezug entsprechend der Aufbauanleitung befestigen.
Schritt 8
Schritt 8
Netzteil an die Steckdose anschlieĂźen oder Batterien einlegen.
Schritt 9
Schritt 9
Funktionen zuerst ohne Baby testen.
Schritt 10
Schritt 10
Lautstärke der Musik regulieren.
Legen Sie das Baby zuerst am besten ohne Musik und Wippfunktion in die Wippe. Sprechen sie beruhigend mit ihm und zeigen Sie ihm die Spielzeuge. Lassen Sie ihm Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Haben Sie den Eindruck, ihrem Baby gefällt die Babywippe, könnnen Sie die Musik oder Geräusche einschalten und/oder die Wippfunktion betätigen.
Fühlt sich ihr Baby dagegen unwohl, wirkt es gestresst oder unglücklich, nehmen Sie es heraus und versuchen Sie es später noch einmal. Achten Sie immer darauf, dass ihr Baby in der Mitte der Liegefläche liegt, sein Kofp sicher abgestützt ist und sichern Sie es IMMER mit dem Sicherheitsgurt, selbst wenn es nur ganz kurz in der Wippe bleiben soll und Sie oder andere Erwachsene in unmittelbarer Nähe sind!
Elektrische Babywippe im Test: 10 Tipps zur richtigen Pflege und Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Wippe vollständig aufgebaut und Standbeine und Rückenteil fest eingerastet sind.
Tipp 2
Tipp 2
Überprüfen Sie das Stromkabel regelmäßig auf Beschädigungen. Liegen Drähte frei oder ist der Stecker beschädigt, darf die Wippe nicht mehr in Betrieb genommen werdne. Es könnte ein Kurzschluss enstsehen!
Tipp 3
Tipp 3
Stellen Sie die Wippe immer gerade und auf ebenem, trockenem Untergrund auf!
Tipp 4
Tipp 4
Reinigen Sie regelmäßig die Spielzeuge und den Spielbogen mit einem feuchten Tuch und milder Seife. Sind die Spielzeuge abnehmbar und waschbar, geben Sie sie zur Reinigung in die Waschmaschine!
Tipp 5
Tipp 5
Reinigen sie den Stoffeinsatz regelmäßig. Am effektivsten geschieht dies bei 60° Celsius in der Waschmaschine.
Tipp 6
Tipp 6
Lassen Sie die elektrische Wippe niemals im Garten oder auf der Terasse stehen. Sie könnte durch Regen, Schnee, Tau oder Sonneneinstrahlung beschädigt werden.
Tipp 7
Tipp 7
Wird die Babywippe längere Zeit nicht benötigt, klappen Sie sie vollständig zusammen, nehmen Sie den Spielbügel ab und verstauen Sie alles wieder sorgfältig im Produktkarton. So werden Beschädigungen vermieden.
Tipp 8
Tipp 8
Bemerken Sie knirschende, knackende oder ratternde Geräusche während des Betriebes, schalten sie die Wippe sofort aus. Das gleiche gilt, wenn während des Betriebes ein chemischer Geruch entsteht oder sich der Motor erhitzt. Nehmen Sie das Baby sofort aus der Wippe!
Tipp 9
Tipp 9
Passen Sie den Sicherheitsgurt immer der Größe des Babys an. Aus einem zu weiten Gurt kann das Baby herausrutschen und aus der Wippe stürzen. Zu enge Gurte können Arme und Beine des Babys einschnüren, die Blutzufuhr unterbrechen und zu Quetschungen, Abschürfungen oder Blutergüssen führen.
Tipp 10
Tipp 10
Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt in der Wippe!
Eindrücke aus unserem Elektrischen Babywippen - Test
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – eine perfekte Kombination aus beruhigender Schaukel und Anregung fĂĽr das Baby
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – von Geburt an einsetzbar
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – MaĂźe: 65 x 72 cm; SockelmaĂź: 63 x 82 cm
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – 360° drehbarer Sitz mit komfortablem Reduzier fĂĽr Neugeborene
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – die RĂĽckenlehne und FuĂźablage sind unabhängig voneinander mit nur einer Hand einstellbar (jeweils 3 Positionen)
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – Batterie- oder Netzbetrieb möglich (Netzadapter inklusive)
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – Pflege : Maschinenwaschbar 30°C
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – das kleinere Liegekissenist herausnehmbar und eignet sich ideal fĂĽr Neugeborene
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – mit verstellbarem Spielbogen
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – Spieluhr mit mp3-Qualität: 8x Schlaflieder/ Naturgeräusche
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – ein innovativer Bewegungsmelder kann ebenfalls programmiert werden
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – RĂĽckenlehne 3-fach, Sitz 2-fach verstellbar
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – 5x Wiegegeschwindigkeiten, 2x Schaukelrichtungen: Seitlich oder vor und zurĂĽck
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – der Spielbogen stimuliert Ihr Baby, lässt sich auf 3 Positionen einstellen und ermöglicht deshalb ein einfaches Herausnehmen Ihres Babys aus der Schaukel
Babymoov Babyschaukel Swoon Motion Zink im Test – 180°-Position fĂĽr komfortablen Schlaf
Elektrische Babywippe im Test – Welches Zubehör ist sinnvoll und nĂĽtzlich?
Im Test hat sich gezeigt, dass zusätzliches Spielzeug für den Spielbogen oft recht nützlich ist. Nach einigen Wochne kennt der Nachwuchs die alten Spielzeuge und hat sich satt gesehen. Da ist etwas neues, das sich anderes anfühlt und andere Geräusche macht, eine spannende Abwechslung. Wird die Wippe auch im Freien genutzt, haben sich im Test Zubehörteile wie ein Sonnenverdeck oder ein Moskitonetz als nützlcih erwiesen.
FAQ
Was ist eine elektrische Babywippe?
Gewöhnlich besteht eine Babywippe aus einem Rahmen aus Metall oder Holz, abgerundeten Kufen zum Wippen und einem Stoffteil, das in den Rahmen gespannt wird, als Liegefläche. Durch eigene Bewegungen kann das Kind ie Wippe zum Schaukeln bringen. Alternativ können die Eltern die Wippe anstoßen. Eine elektrische Wippe hat zusätzlcih einen Motor, der die Wippe in schwingende, schaukelnde oder vibrierende Bewegung versetzt.
Wie alt muss das Baby sein, um in eine elektrische Babywippe zu passen?
Viele Hersteller bieten Wippen ab 0 Monaten an oder im Lieferumfang sind Sitzverkleinerer oder spezielle Aufsätze für Neugeborene enthalten. Grundsätzlich kann also ein Baby ab der Geburt in die elektrische Wippe gelegt werden.
Wie lange kann die Babywippe verwendet werden?
Jeder Hersteller gibt für sein Modell eine maximale Traglast an. Diese besagt, bis zu welchem Körpergewicht ein Baby sicher in der elektrischen Babywippe sitzen oder liegen kann. Ist das Baby schwerer als die empfohlene maximale Traglast, sollte es nicht mehr in die Wippe gelegt werden!
Was ist die empfohlene Traglast?
Die Traglast benennt das maximale Körpergewicht des Kindes, das die Wippe sicher tragen kann.
Welche Musik ist am besten fĂĽr Babys geeignet?
Babys haben noch keinen ausgeprägten Musikgeschmack. Beruhigende Schlaf- und Kinderlieder sind eine gute Auswahl. Am besten entspannen Babys allerdings bei Naturgesräuchen wie Vogelgezwitscher, Wellengeräuschen, Wassertropfen, etc.
Wie finde ich die richtige Wippgeschwindigkeit fĂĽr mein Baby heraus?
Durch Ausprobieren. Setzen Sie Ihr Baby in die Wippe und beginnen Sie mit der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe. Die meisten Babys bevorzugen sanftes Schaukeln oder leichtes, fĂĽr Erwachsene kaum wahrnehmbares Vibrieren. Wahrscheinlich erinnert sie das an die Bewegungen im Mutterleib.
Wo stelle ich die Babywippe am besten auf?
Die Babywippe kann grundsätzlich in jeden Raum mitgenommen werdne. Zum Aufstellen eignet sich ein fester, trockner und ebener Untergrund. Stellen Sie die Babywippe niemals auf Stühlen, Tischen, Sofas, Treppen oder unmittlebar hinter Türen ab.
Wieviele Stunden täglich darf das Baby in der elektrischen Babywippe verbringen?
Ă„rzte empfehlen, die Zeit auf maximal 20 – 30 Minuten täglch zu beschränken.
Was ist der Unterschied zwischen einer Babywippe und einer Babyschaukel?
Die Babywippe ähnelt einer kleinen Babywiege. Das Baby liegt oder sitzt darin und wippt snaft vor und zurück.
Im Vergleich dazu ist eine Babyschaukel ein Sitzgestell mit oder ohne Sicherheitsgurte, das wie eine normale Kinderschaukel an der Zimmerdecke oder im TĂĽrrahmen oder an einem Schaukelgestell im Garten befestigt wird.
Im Unterschied zu einer gewöhnlichen Kinderschaukel ist die Babyschaukel ergonomisch geformt und verfügt über einen stabilen Sicherheitsbügel, der es dem Kind unmöglich macht, ohne elterliche Hilfe in die Schaukel einzusteigen oder aus der Schaukel wieder auszusteigen.
WofĂĽr kann ich die elektrische Babywippe nutzen?
Meist wird die elektrische Wippe als kurzzeitiger, sicherer Ablageort fĂĽr das Baby genutzt, wenn die Eltern etwas im Haushalt erledigen wollen, duschen oder essen. Manche Eltern setzten das Baby auch zum FĂĽttern in die Wippe.
Sie haben beide Hände für die Flasche oder Brei und Löffel frei und das Baby ist durch das Spielzeug und die Musik abgelenkt und versucht nicht ständig in die Breischale zu greifen. Oft wird eine elektrisch Wippe auch als Einschlafhilfe für den Mittagsschlaf genutzt.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.mamiweb.de/fragen/dies-und-das/allgemeines/4139911_chicco-babywiege-bzw-wippe-bezug-waschen.html
- https://www.eltern.de/baby/pflege-und-ausstattung/babywippen.html
- https://www.netmoms.de/fragen/detail/elektrische-babyschaukel-20605509
- https://www.hipp.de/forum/viewtopic.php?t=41158
- http://www.zaronews.world/wirtschaft/news/babywippe-ja-oder-nein-wir-helfen-dir-bei-deiner-entscheidung/
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Aufblasbares Reisebett Test
- Baby-Jeans Test
- Baby-Latzhose Test
- Baby-Leggings Test
- Baby-Poncho Test
- Baby-Pumphose Test
- Baby Reisebett Test
- Babyschale Test
- Babyschaukel Test
- Babytrage Test
- Babywippe Test
- Bauchtrage Test
- BerufskostĂĽm fĂĽr Kinder Test
- Buggy Test
- Dreirad Test
- Fleece-FuĂźsack Test
- Geschwisterwagen Test
- Kinder-Fahrradhandschuh Test
- Kinder-Flanellhemd Test
- Kinder Ganzkörperanzug Test