Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Lauflernschuh Test 2023 • Die 7 besten Lauflernschuhe im Vergleich

Lauflernschuh Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist ein Lauflernschuh und wie funktioniert er?

Die Entwicklung eines Kindes geht rasant schnell. Täglich schauen sie sich von ihren Eltern und unmittelbaren Angehörigen Sachen ab – auch das Gehen. Sobald Ihr Kind in der Lage ist, auf beiden Beinen zu stehen, sind Lauflernschuhe der treue Begleiter. Durch die flexible, weiche Sohle spürt Ihr Kind den Untergrund, was zu einer gesunden Entwicklung des Fußes beiträgt. Außerdem benötigt es kaum einen Kraftaufwand, diese zu biegen, wodurch Ihr Kind das Abrollen über den Ballen lernt. Zusätzlich stützen Lauflernschuhe, durch das Mithelfen bei Ausgleichsbewegungen und sorgen für einen aufrechten Gang.

Welche Arten von Lauflernschuhen gibt es?

Lauflernschuhe unterscheiden sich in einigen Faktoren. Abhängig vom Entwicklungsstadium Ihres Kindes, bewegt sich der Sprössling noch durch Krabbeln fort, oder erkundet die Welt bereits auf zwei Beinen. Für jedes Szenario gibt es den passenden Lauflernschuh, den Sie in schmalen Schuhregalen verstauen können. Wir haben für Sie die drei unterschiedlichen Arten aufgelistet:

Krabbelschuhe

Krabbelschuhe eignen sich vor allem dann, wenn Ihr Kind noch auf allen Vieren unterwegs ist. Durch das besonders weiche Material und geringe Gewicht sind Krabbelschuhe keine zusätzliche Last und engen den Fuß nicht ein. Vielmehr fördert der Krabbelschuh die Kräftigung des Kinderfußes und unterstützt bei den allerersten Gehversuchen.

Lauflernschuhe Indoor

Indoor Lauflernschuhe beziehungsweise Kinderhausschuhe besitzen meist eine dünne, oder genoppte Sohle. Dadurch wird der Unterschied zum Barfußlaufen minimiert, aber dennoch dem Risiko des Ausrutschens entgegengewirkt.

Durch ihre Flexibilität engt der Schuh den Fuß nicht ein und bewirkt eine natürliche Entwicklung des Kinderfußes. Trotzdem sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind drinnen immer wieder barfuß läuft. Nur so wird der konstante Muskulaturzuwachs gewährleistet.

Lauflernschuhe Outdoor

Um auch bei Wind und Wetter den Kinderfuß zu schützen, bedarf es einer hohen Qualität des Materials.Lauflernschuhe für draußen bieten vor allem Schutz vor Kälte, Schmutz und Gefahren wie Glassplitter, Steinen und anderen Verletzungsrisiken.

Im Gegensatz zu Krabbelschuhen oder Indoor Lauflernschuhen besitzen die Outdoor Schuhe eine festere Sohle und sind meistens aus einem robusteren Material hergestellt. Wichtig hierbei ist, auf die richtige Größe zu achten.

Der Fuß Ihres Kindes sollte nicht eingeengt sein, um das Gefühl für den Untergrund und den Schuh bewahren zu können. Das Design oder die Farbe des Schuhs sollte daher eher zweitrangig sein.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lauflernschuhe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Lauflernschuh Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Lauflernschuh Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Lauflernschuh für Ihr Kind finden.

Sohle des Lauflernschuhs

Die Sohle des Lauflernschuhes bildet neben dem Material und der Größe das wichtigste Kriterium.Die Sohle eines Lauflernschuhes ist eines der wichtigsten Kaufkriterien, auf welches Sie unbedingt achten sollten. Für die optimale Stärkung der Fußmuskulatur und natürliche Entwicklung des Fußes ist die richtige Schuhsohle, angepasst an die entsprechenden Umstände, entscheidend.

Im Indoor Bereich sollte sie vor allem dem Ausrutschen entgegenwirken, im Outdoor Bereich zusätzlich noch vor Verletzungen, durch Steine oder Splitter, und Nässe beziehungsweise Schmutz schützen. Mittels flexibler Seiten regt die Sohle die Fußmuskulatur dazu an, selbstständig zu arbeiten, wodurch sich diese stetig weiterentwickelt.

Größe des Lauflernschuhs

Das zweite essenzielle Kaufkriterium bei Lauflernschuhen für Kinder ist die Größe. Ein passender Schuh ist essenziell, um die natürliche Entwicklung des Kinderfußes zu gewährleisten und ein Verformen durch zu kleine Schuhe zu verhindern. Im Gegensatz dazu würden zu große Lauflernschuhe ein Hindernis für Ihr Kind darstellen und Stürze provozieren. Bei der Ermittlung der richtigen Größen herrscht oft Unsicherheit. Im weiteren Verlauf dieses Artikels finden Sie Tipps zur Abmessung des Kinderfußes.

Material des Lauflernschuhs

Das dritte Kaufkriterium bildet das Material des Lauflernschuhes. Dieses ist in den meisten Fällen ausschlaggebend dafür, welche Eigenschaften der Schuh mitbringt. Neben der notwendigen Flexibilität, sollte er im besten Fall wasserabweisend, schmutzabweisend, robust und leicht an- beziehungsweise auszuziehen sein.

Die meisten der genannten Eigenschaft bringt (Wild)Leder mit. Es sorgt dafür, dass der Kinderfuß auch an nassen Tagen trocken bleibt, verformt sich kaum und hat eine geringe Abnutzung.

Die Kriterien des Innenfutters eines Lauflernschuhs sind je nach Art des Schuhs (Winter oder Sommer) wärmespendend beziehungsweise lüftend.

Alternativen zu Lauflernschuhen

Eine alternativen zu den thematisierten Lauflernschuhen bilden die sogenannten Barfußschuhe. Wie Sie im Lauf des Artikels bereits des Öfteren gelesen haben, ist das Barfußlaufen eine Notwendigkeit, um die natürliche Entwicklung des Kinderfußes zu fördern. Aufgrund der dünnen Sohle besteht durchgehender Kontakt zum Untergrund, wodurch das natürliche Abrollen des Fußes gefördert wird. Mittlerweile gibt es auch bei Barfußschuhen Modell für jede Jahreszeit.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Worum handelt es sich bei Lauflernschuhen?

Sobald Ihr Kind beginnt, die ersten Schritte auf zwei Beinen zu machen, beginnt auch die eigentliche Entwicklung des Kinderfußes. Die Muskulatur muss arbeiten, wodurch sie stetig stärker wird und der Fuß formt sich. Lauflernschuhe unterstützen Ihr Kind bei den ersten Schritten. Sie stützen das Kind, indem sie Ausgleichsbewegungen mitmachen, fördern das Abrollen über den Ballen und schützen zudem vor Kälte, Schmutz, Nässe und Verletzungen.

Wann sollten Sie Lauflernschuhe in Betracht ziehen?

Lauflernschuhe werden für Sie als Elternteil relevant, wenn Ihr Kind beginnt, die ersten Schritte auf zwei Beinen zu sammeln. Neben der Notwendigkeit, das Kind oft barfuß laufen zu lassen, sind Lauflernschuhe vor allem draußen essenziell. Sie schützen den Kinderfuß vor Verletzungen, Kälte und Schmutz und unterstützen die ersten Gehversuche.

Wie wichtig sind Lauflernschuhe?

Prinzipiell sind Lauflernschuhe keine Notwendigkeit. Das Barfußlaufen hingegen schon und sollte deshalb auch so oft wie möglich getan werden. Durch den Vollkontakt mit dem Boden entwickelt sich der Kinderfuß am natürlichsten und die Gefahr einer Einengung durch einen zu kleinen Schuh ist nicht gegeben. Ein Lauflernschuh ist deshalb, nach dem Barfußlaufen, die zweitbeste Option und vor allem dann notwendig, wenn sie Aktivitäten im Freien ausüben.

Was muss ich bei den ersten Lauflernschuhen beachten?

Hat Ihr Kind das Entwicklungsstadium erreicht, in dem es beginnt, selbstständig die ersten Schritte auf zwei Beinen zu sammeln, wird der Kauf von Lauflernschuhen relevant. Dabei sollten sie besonders darauf achten, dass dieser Schuh gut sitzt. Neben der richtigen Größe, sind eine flexible und rutschfeste Sohle, sowie der sichere Halt im Schuh von enormer Wichtigkeit. Nur so wirkt der Schuh unterstützend und nicht hemmend. Zusätzlich sollten Sie den schnellen Wachstum des Kinderfußes nicht außer Acht lassen. Wir empfehlen eine ständige Kontrolle, ob der Schuh noch richtig sitzt und bei Bedarf einen Neukauf. Trotz dem schnellen Wechsel, sollte nicht auf minderwertigere Qualität gesetzt werden.

Bis wann soll mein Kind Lauflernschuhe tragen?

Eine pauschale Aussage darüber zu treffen, wie lange ein Lauflernschuh getragen werden soll beziehungsweise getragen werden kann, ist nicht sinnvoll. Abhängig von der Entwicklung Ihres Kindes und dessen Wachstumsschub passen Lauflernschuhe unterschiedlich lange. Grundsätzlich gilt, dass man die unterstützenden Schuhe, so lange nutzen kann, solange sie dem Kind passen. Ab einem gewissen Zeitpunkt ist der Kinderfuß und dessen Muskulatur so weit fortgeschritten, dass eine zusätzliche Unterstützung nicht mehr notwendig ist. Durch seine Form und Größe passiert der Wechsel auf einen anderen Schuh von alleine.

Welche unterschiedlichen Passformen gibt es bei Lauflernschuhen?

Die passende Größe für den optimalen Lauflernschuh zu finden gestaltet sich oft schwieriger als gedacht. Bei Lauflernschuhen kann man zwischen drei Passformen unterscheiden. Recherchiert man über die unterschiedlichen Größen, stößt man schnell auf das Qualitätssiegel „WMS“. Dieses bedeutet einfach nur „Weit“, „Mittel“ und „Schmal“. Diese drei Größen betreffen die Fußform von Kindern.

Welche Größe hat mein Kind?

Um herausfinden zu können, welche Schuhgröße Ihr Kind hat, müssen Sie bedenken, dass der Kinderfuß, so wie jeder andere Fuß auch, über den Tag hinweg leicht anschwillt. Dies ist der Belastung und der Durchblutung geschuldet. Damit der Schuh also nicht nur morgens, sondern auch am Nachmittag beziehungsweise abends gut sitzt, sollte der Kauf eines neuen Modells am Nachmittag erfolgen. Ein weit verbreiteter Irrtum bei der Auswahl des neuen Lauflernschuhs ist der Daumendruck auf die Schuhvorderkappe um herauszufinden, wie viel Platz der Kinderfuß im Schuh hat. Bei Anwendung dieser Methode ziehen Kinder ihre Zehen reflektorisch ein, wodurch der Test verfälscht wird und spätere Probleme die Folge sind. Um eine genauere Abmessung gewährleisten zu können, empfehlen wir die Nutzung einer Schablone. Durch das Abzeichnen des Fußumrisses können Sie im Anschluss ablesen, welche Größe Ihr Kind hat. Wenn Sie trotzdem Bedenken haben und auf Nummer Sicher gehen wollen, können Sie sich in Kinderschuhgeschäften vom fachkundigen Personal beraten und unterstützen lassen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.459 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...