Kinderwagen Test 2023 • Die 5 besten Kinderwagen im Vergleich
Ein Kinderwagen ermöglicht das Liegen und Sitzen für Kleinkinder und mehr Bewegungsfreiheit für die Eltern. Moderne Modelle sind natürlich wesentlich bequemer, sicherer und geschützter. Es gibt sie in vielen Varianten mit hohen Sicherheitsstandards, mit stabilen Rädern und guter Federung. Der Produkttest zeigt die neuesten und besten Modelle und soll auch Ratgeber für die Anwendung und Nutzung sein.
Kinderwagen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kinderwagen und wie funktioniert er?
Was genau ein Kinderwagen ist, muss natürlich nicht erklärt werden. Die Modelle dienen für die Beförderung eines Kindes, bieten eine bequeme Liegefläche mit überdachtem Schutz, Räder und einen Griff für das Lenken des Modells. Die meisten Kinderwagen sind sehr leicht, stabil und flexibel einsetzbar. Bei den Materialien wird besonders auf die notwendige Schadstofffreiheit geachtet. Das betrifft das Außenmaterial, das Innenfutter, die Decken, Matratzen und Kissen.
Ein Kinderwagen stellt jedoch in modernen Tagen mehr dar als nur ein reines Transportmittel dar. Durch eine hohe Ausstattung und Baukonzeption können Eltern alle benötigten Utensilien mittransportieren, während das Kind im Kinderwagen friedlich schläft. Angebracht werden kann bewegliches Spielzeug, das für die Beschäftigung des Säuglings sorgt, auch weisen viele Modelle im Test und Vergleich zusätzliche Gurte auf, die für noch mehr Schutz sorgen.
Der Kinderwagen hat einen Lenker mit einer ergonomischen Grifffläche, einen Liegekorb in verschiedener Bauform und ein Fahrgestell mit Rädern und einer angepassten Federung. Meistens sind die Vorderräder im Test flexibel steuerbar, während der Kinderwagen im hinteren Bereich eine verstärkte Achse aufweist. Auch gibt es bei modernen Kinderwagen immer eine Feststellbremse, damit das Modell nicht einfach wegrollen kann. Je nach Art des Kinderwagens können drei oder vier Räder angebracht sein. Bei den meisten Sportwagen, die etwas flexibler genutzt werden können, kommt zur normalen Feststellbremse auch eine Handbremse hinzu, die direkt am Griff bedient werden kann.
Der Kinderwagen ist so gebaut, dass er nicht kippen und leicht manövriert werden kann. Ein eher leichteres Gewicht bietet dann auch bei schwierigen Strecken und Stufen den einfachen Transport, ohne dass der Säugling durchgeschüttelt wird.
Kinderwagen gibt es in verschiedenen Größen und Farben, von klassischen Modellen bis hin zu modern sportlichen oder auch sehr innovativen Varianten. Eltern legen jedoch vor allen Dingen Wert auf den sicheren Transport und die Alltagstauglichkeit, möchten ihr Kind geschützt und gut aufgehoben wissen. Das Design ist daher nicht nur ein optischer Faktor mit schicken Farben und Motiven, einer interessanten Form oder speziellen Reifen, sondern vor allen Dingen für die praktischen Anwendungen vorteilhaft. Viele Kinderwagen sind dafür geeignet, den Säugling in mehreren Lebensphasen zu begleiten. Es gibt flexible, faltbare, geländegängige, umbaubare und sehr sportliche Kinderwagen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderwagen
Anwendungsbereiche und Vorteile – der Kinderwagen im Einsatz:
Der Kinderwagen wird in der Anfangszeit fast in allen Bereichen genutzt, dient daher nicht nur für die Beförderung von einem Ort zum anderen, sondern ist auch Liege- und Schlaffläche für zu Hause. Verwendet werden Kinderwagen schon sehr früh, meistens in den ersten Lebenstagen. Viele Kinderwagen bieten den Komfort eines abnehmbaren Tragekorbs, der dann auch einfach aufgestellt oder getragen werden kann.
Für den Spaziergang oder die allgemeine Beförderung ist der Kinderwagen das klassische Hilfsmittel. Er sorgt für den Schutz des Kindes, für die Bequemlichkeit beim Liegen oder Sitzen und weist durch eine erweiterte Ausstattung auch Vorteile für die Mitnahme aller Utensilien auf. Direkt am Kinderwagen lassen sich Taschen, Einkäufe und Spielzeug unterbringen. Durch ein ausgeklügeltes Bremssystem und eine hochwertige Federung ist die Bewegung flexibel möglich, ohne dass der schlafende Säugling gestört wird. Auch ist er im klassischen Kinderwagen schön abgeschottet und damit nicht allzu unruhig.
Welche Arten von Kinderwagen gibt es im Handel?
Wenn es um die Auswahl des Kinderwagens geht, stehen viele Modelle zur Verfügung, die bestimmte Ausstattungsmerkmale mitbringen, sich in Bauart, Liegebereich und Räderanzahl unterscheiden, aber auch in Hinblick auf die Nutzung oder Strecke. Es gibt Modelle, die besser für ländliche Bereiche und andere, die besser für die Stadt, für Straßen, Treppen und Bordsteine geeignet sind. Auch der Zusammenbau und die Anwendungsvielfalt sind verschieden.
Eltern benötigten nicht immer nur ein rein klassisches Modell, sondern vor allen Dingen ein praktisches, das leicht zu handhaben ist. Der Kinderwagen im Test ist entsprechend für verschiedene Zwecke geeignet, kann auch auf das Alter des Kindes abgestimmt werden, ebenso auf eine längere oder kürzere Nutzung. Zu den wichtigsten Kinderwagen gehören folgende:
Kinderwagen klassisch
Das älteste und heute ebenso geschätzte Modell ist der klassische Kinderwagen. Er besteht aus einem Gestell mit Rädern, einem Griff oder Lenker, einem Kinderliegekorb und einer auf das Kind abgestimmten Liegefläche, meistens in Form einer bequemen und atmungsaktiven Matratze. Die gesamte Liegefläche bestimmt die Größe des Kinderwagens und ist rundum geschlossen. Sie ist so konzipiert, dass sie die Wirbelsäule des Babys unterstützt und Stöße günstig abfängt und dämmt.
Über dem Kopf des Kindes befindet sich ein faltbares oder festes Verdeck, das Schutz gegen Kälte, Wind, Regen und Sonne bietet. Im klassischen Kinderwagen kann der Säugling genauso liegen wie im Kinderbettchen. Ein Kissen stützt den Kopf, eine Decke fördert die Geborgenheit und Wärme.
Kombikinderwagen
Fortschrittlicher sind Kombikinderwagen, die zu den klassischen Modellen die moderne Erweiterung bilden. Diese bieten den Vorteil, dass sie durch ihre Bauweise über einen längeren Zeitraum genutzt werden können und sich in der Verwendung an das Alter des Kindes angleichen lassen.
Das betrifft die Liegefläche, die gleichzeitig auch als Sitzfläche umfunktioniert werden kann. Meistens ist das durch einen Klappmechanismus oder durch einen austauschbaren Aufsatz möglich. Das Gestell wird dann entweder mit Korb und Liegefläche genutzt oder als Einlagesitz, der auf dem Fahrgestell befestigt ist und sich bei Bedarf auch zurückklappen lässt.
Der Kombikinderwagen im Test ist immer mit Gurten und Trageriemen ausgestattet, wird über einen Lenker manövriert und hat bewegliche, zumeist etwas kleinere und gummierte Räder. Als Sportsitz kann der Kombikinderwagen dann mit Fußstützen versehen werden und den Halt des Kindes optimieren. Die Modelle sind falt- oder klappbar, sehr gut zu transportieren und auch für das Abstellen sinnvoll gebaut.
Sportwagen
Der Kinderwagen als Sportwagen ist modern gebaut und im vorderen Bereich offen und mit einer Fußstütze ausgestattet. Er ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet, die schon selbstständig sitzen können. Das Modell ist durch die Bauweise auch nur für das Sitzen geeignet. Das Kind sitzt in Fahrtrichtung. Über eine Schwenkstange kann auch hier der Sitzbereich im Test verändert werden und der Sitzkorb in die andere Richtung zeigen.
Der Sportwagen ist mit einem klappbaren oder abnehmbaren Verdeck versehen, das Schutz vor Wind und Wetter, Regen oder Sonne bietet, und hat eine verstellbare Rückenlehne. Am Sportwagen befinden sich meistens drei oder vier Räder, wobei die vorderen für die Lenkung gedacht ist. Eine verstellbare Fußstütze dient für das Aufsetzen der Beine. Im Winter wird der Kinderwagen meistens mit einem dicken Fußsack kombiniert.
Jogger-Kindewagen
Eine Erweiterung zum Sportwagen stellt der Jogger dar, ein 2000 entwickeltes Modell mit drei größeren Rädern und einer Sitzschale, das sogar die sportliche Aktivität der Eltern erlaubt. Der Jogger kann sehr einfach gesteuert und gelenkt werden, ist modern geschnitten und gut zu manövrieren. Die Sitzfläche ist niedrig, so dass der gesamte Schwerpunkt nach unten hin verlagert ist.
Das Gestell verfügt über eine bessere Federung und einen stabilen Griff, der wiederum mit Stützbändern versehen ist, um am Handgelenk der Eltern befestigt zu werden und so mehr Stabilität zu gewährleisten. Gurte wiederum schützen das Kind vor dem Herausfallen.
Das Modell ist ebenfalls nur für etwas ältere Kleinkinder geeignet und orthopädisch nicht immer die günstigste Wahl. Jogger sind für unebenes Gelände gut geeignet, ebenso für Mütter, die sich eine sportliche Figur bewahren möchten.
Kinder-Buggy
Für etwas größere Kinder gibt es dann noch den Buggy, ein Modell, das schnell aufgebaut und zusammengeklappt werden kann, eine komfortable Sitzfläche bietet und auch den Transport erleichtert. Meistens dienen Buggys für die Mitnahme, wenn das Kind bereits Laufen kann und müde wird. Der Buggy erlaubt dann das Sitzen und Ausruhen, ohne dass der Gang nach Hause nötig wird. Auch dienen Buggys für Reisen und Fahrten, da sie faltbar gut im Kofferraum untergebracht werden können und jederzeit eine Sitzmöglichkeit für das Kind darstellen. Ein Buggy ist praktisch, hat ein klappbares Verdeck, kleinere Hartgummiräder oder Doppelräder, einen Griff zum Schieben und einen Haltegriff mit Ablage für das Kind im vorderen Bereich.
So werden Kinderwagen in einem Vergleich getestet und bewertet:
Kinderwagen sollen einen hohen Sitz- und Liegekomfort bieten, eine hochwertige Ausstattung mitbringen, gut gehandhabt und manövriert werden können, stabile Räder und eine gute Federung aufweisen. Dazu sollten die Materialien schadstofffrei, atmungsaktiv und hautsympathisch sein, das Kind sicher und geschützt befördert werden können. Nur Modelle, die diese Anforderungen erfüllen, sind für einen Test und Vergleich geeignet. Dieser ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung vieler Herstellermodelle, die in ihren Vor- und Nachteilen untersucht und bewertet werden, ebenso in den eigenen Attributen und Merkmalen. In die Bewertung werden zusätzlich auch das Preis-Leistungsverhältnis und die Lieferbedingungen der Hersteller miteinbezogen.
Farbauswahl, Materialien, Gewicht und Verarbeitung
Der Vergleich wird auf moderne und innovative Modelle ausgerichtet, die ein schickes Design, eine große Auswahl an Farben, eine hochwertige Verarbeitung, ein schadstofffreies Material und eine gute Lenkung aufweisen. Dabei werden Kinderwagen in mehreren Ausführungen bewertet und geprüft, wobei auch einige Retro-Kinderwagen punkten können. Vom schlichten Modell bis zum sportlich ergonomischen Modell ist alles dabei.
Kinderwagen sind eher leicht gebaut und damit auch gut zu transportieren. Daher spielt im Test und Vergleich auch das Eigengewicht eine Rolle, das in Zusammenhang mit den Materialien, Vorrichtungen und der Ausstattung angepasst sein sollte. Leichte Modelle müssen dennoch genügend Stabilität bieten.
Handhabung und Befestigungsmöglichkeiten
Ein entscheidendes Bewertungskriterium ist die Handhabung des Kinderwagens. Die Modelle sollten im Test und Vergleich eine stabile und gute Federung aufweisen, leicht gelenkt und manövriert werden können, sinnvoll angepasste Räder besitzen und auch in verschiedene Richtungen gesteuert werden können. Die Griffe sollten ergonomisch sein und das Handgelenk nicht zu stark belasten. Eine Beförderung über Treppen, Bordsteinkanten und Stufen sollte im Test ebenfalls kein Problem darstellen. Das gesamte Fahrgestell wird im Test und Vergleich nicht nur in der Anwendung überprüft, sondern auch im geklappten oder nicht montierten Zustand. Auch hier sind hochwertige Materialien wichtig, so dass der Kinderwagen lange in Gebrauch bleiben kann, die Materialien nicht verschleißen oder rosten.
Liegekomfort und Liegeraum
Wichtig für einen guten Kinderwagen ist natürlich der Liege- oder Sitzkomfort, ebenso die Größe der Liegefläche. Im Test und Vergleich gibt es viele Modelle, die hohe Anforderungen erfüllen, schadstofffreie Materialien bieten und dazu auch eine waschbare oder auswechselbare Matratze. Auch ein vorhandenes Verdeck muss praktisch und faltbar sein, vor allen Dingen vor Sonne und Regen schützen. Das Kind sollte sich im Innenraum des Kinderwagens geboren und sicher fühlen.
Stabilität und Außengehäuse
Die Materialien für das Außengehäuse vieler Kinderwagen unterscheidet sich, wodurch auch die Farbauswahl groß ist. Im Test und Vergleich werden die Vorteile aller Materialien unter die Lupe genommen, wobei Wert auf Komfort, Schadstofffreiheit, Kratzfestigkeit, Robustheit, Stabilität und Wetterfestigkeit gelegt wird. Auch die Pflege und Reinigung sollte im Test einfach und Gestell und Liegekorb stabil und komfortabel sein.
Ausstattungsmerkmale und Zubehör
Um ausreichend Schutz und Sicherheit zu gewährleisten, bieten die meisten Kinderwagen im Test und Vergleich gute Sicherheitsvorkehrungen in Form von Fußstützen, Ablageflächen, Griffstangen, Gurten und Sicherheitsbügeln. Die Gurte sind dabei häufig sehr modern ausgelegt und einfach anzubringen, ohne dass die Bewegung eingeschränkt ist. Daher sind viele Modelle im Test auch schon für sehr kleine Kinder geeignet oder in der sportlichen Ausführung dann umso sicherer.
Transport und Bewegungsfreiheit
Fast alle Kinderwagen bieten einen hohen Sicherheitsstandard und eine sinnvolles Räder- und Bremswerk. Dadurch ist die Beförderung einfacher, da die Lenkung unkompliziert und leichtgängig ist. Im Test werden sowohl Kinderwagen berücksichtigt, die sich mit einer Hand als auch nur mit zwei Händen schieben lassen. Das Manövrieren sollte Eltern nicht unnötig in der eigenen Bewegung einschränken.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Kinderwagens achten!
Schwachstellen zeigen sich im Kauf eines Kinderwagens meistens in den Materialien, in der Verarbeitung, in der Bauweise und in der Langlebigkeit der Modelle. Auch Räder und Bremsen sind nicht immer günstig ausgelegt. Hier spielen die Bereifung, Größe und Anzahl der Räder beim Kinderwagen eine Rolle und haben dabei immer Einfluss auf die Lenkung und Steuerung.
Größe, Material und Design
Das Design hat vor allen Dingen eine praktische Ausrichtung und wird durch Farbe, Material und Größe des Kinderwagens bestimmt. Vor dem Kauf kann daher ausreichend überlegt werden, welches Modell in Frage kommt, wo es zum Einsatz kommt, wie häufig der Spaziergang stattfindet, wie die Transportmöglichkeiten sind und welche Vorteile ein Kinderwagen bieten sollte. Sehr schön sind Kombikinderwagen oder Modelle, die falt- oder klappbar sind.
Sie erleichtern die Anwendung, sind aber im Test dennoch sehr stabil und ergonomisch. Ein großer und klassischer Kinderwagen eignet sich für Säuglinge nach der Geburt hervorragend, ist jedoch für ältere Kinder weniger praktisch. Auch kann berücksichtigt werden, wo der Kinderwagen untergebracht oder gegebenenfalls abgestellt wird.
Wetterfestigkeit, Stabilität und Sicherheit
Der geeignete Kinderwagen kann gut auf die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche des Kindes abgestimmt werden. Wichtig sind im Test und für den Kauf immer ein wetterfestes Gehäuse und Verdeck, eine bequeme Liegefläche und die notwendigen Sicherheitsmerkmale. Letzteres hängt nicht nur von der Bauweise und dem integrierten Gurtsystem ab, sondern auch von einer weichen und flexiblen Federung und der Ausführung der Bereifung und Räder. Es gibt Kinderwagen mit großen Luftreifen, Modelle mit kleinen Hartgummirädern, Buggys mit Doppelrädern und Sportwagen mit vier oder nur drei Rädern.
Ausstattung und Bequemlichkeit
Die Ausstattung bestimmt den Komfort für Eltern und Kind mit. Das betrifft das Zubehör und den Transport benötigter Utensilien ebenso wie die Art der Sitz- und Liegefläche. Sehr schön sind Modelle mit beweglichen, abnehmbaren oder schwenkbaren Bauteilen und Sitzkörben, auch Kinderwagen, die über eine verstellbare Rückenlehne verfügen. Für die Bequemlichkeit ist eine gut gepolsterte Einlage wichtig, die auch hautsympathisch und leicht wärmend ist. Die eingelegte Matratze sollte immer stabil, weich und waschbar sein.
In Sachen Verdeck sind die meisten Kinderwagen gut ausgestattet. Es soll vor allen Dingen den UV-, Wind- und Regenschutz bieten. Günstig sind Modelle im Test, die erlauben, dass Verdeck zu bewegen oder zurückzuklappen. Bei einigen Ausführungen im Vergleich kann das Verdeck auch komplett abgenommen werden. Das Verdeck sollte stabil und wetterfest sein, auch durch das Material nicht flattern oder erschreckende Geräusche durch Wind verursachen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Kinderwagen am besten?
Eine gute Auswahl an Kinderwagen gibt es im Fachhandel und im Internet. Der Kauf kann daher bequem auch von zu Hause stattfinden, wenn vorab Test- und Vergleichsseiten zu Rate gezogen wurden, die eine Übersicht der besten Modelle bieten. Die Kundenberatung ist zwar im Handel vor Ort möglich, im Internet bestehen jedoch ebenfalls etliche Möglichkeiten, sich vor dem Kauf ausreichend zu beraten.
Gegenüber dem Handel hat die Online-Bestellung im Test neben dem praktischen Nutzen auch den Vorteil, dass die Kinderwagen etwas günstiger erhältlich sind. Hersteller legen Wert auf eine genaue Produktbeschreibung, auf die üblichen Rückgabebedingungen und Garantieansprüche. Auch ist durch hohe Konkurrenz eine gute Qualität gesichert, ebenso die schnelle und zuverlässige Lieferung. Kunden haben im Internet jederzeit die Möglichkeit, das Produkt zu bewerten und auf Vor- und Nachteile hinzuweisen. Das erleichtert die Kaufentscheidung im Internet enorm.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung des Kinderwagens im Laufe der Zeit
Bereits im Mittelalter war der Mensch praktisch veranlagt und kombinierte den Transport von Waren, Gütern und Kindern auf ein und derselben Schubkarre, die durch ein großes Rad, eine Auflagefläche und einen Griff gesteuert wurde. Sicherheit war im Test zwar nicht geboten, jedoch bildete dieses Modell den Vorreiter für weitere Ausführungen. Grundsätzlich zogen die Menschen vor, ihre Babys direkt am Körper zu tragen, z. B. in Säcken, Tüchern oder Körben.
Etwa im 16. Jahrhundert entwickelte ein Tischler dann eine Art Transportwagen, der für ein kleineres Kind von ein bis zwei Jahren geeignet war. Weitere Modelle folgten, darunter klobige Korb- und Holzgestelle, die jedoch für den Innenbereich gedacht waren und noch sehr kleine oder gar keine Räder aufwiesen. Aus diesen Stubenwagen entwickelten sich die Modelle, die dann auch für Spaziergänge taugten. Abhängig war die Entwicklung auch von den langsam besser werdenden Straßen. Das erste klassische Modell wurde im 19. Jahrhundert in Großbritannien konzipiert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Kinderwagen
NĂĽtzliche Tipps und Tricks
Viele Eltern stehen bei der Geburt ihres Kindes vor der Entscheidung, sich entweder sofort einen Kinderwagen anzuschaffen oder in der Anfangszeit erst einmal ein Tragetuch oder eine Babytrage zu verwenden. Diese ermöglichen den direkten Körperkontakt und können sich im Test beruhigend auf den Säugling auswirken. Der Transport ist jedoch von der Bewegung der Mutter beeinflusst, so dass das Kind aktiv an der Umwelt teilhat.
Grundsätzlich gilt heutzutage die Rückenlage für einen Säugling im Test und Vergleich als optimale und empfohlene Schlafhaltung. Da der Schädel jedoch noch sehr weich ist, kann es zu leichteren Kopfdeformationen und einem abgeflachten Schädel kommen. Es ist daher im Test immer ratsam, das Kind häufiger auf den Arm zu nehmen oder auch alternativ in einem Tragetuch zu transportieren.
Ein Kinderwagen ist im Test auch optimal für Reisen und den Urlaub geeignet. Der Transport kann gut geplant werden, damit die Bahn- oder Autoreise keine Probleme verursacht. Die meisten Kinderwagen im Test und Vergleich sind kompakt und leicht konzipiert, so dass selbst als Einzelperson das Heben über Stufen oder das Einsteigen in einen Zug möglich ist.
Im Auto wird der Kinderwagen meistens zusammengeklappt und im Kofferraum verstaut. Der Handel hält eine große Auswahl klappbarer oder faltbarer Modelle bereit, darunter auch Buggys, Sportwagen und Kombikinderwagen. Auch gibt es für den Transport Alternativen, darunter ein Gestell mit Rädern und Adapter, auf dem eine Babyschale angebracht werden kann. Je nachdem, welche Reise angetreten wird, eignen sich praktisch konzipierte und moderne Modelle besser.
Wichtige Sicherheitsaspekte fĂĽr die Nutzung des Kinderwagens
Bei der Anschaffung eines Kinderwagens sollte im Test immer auf den hohen Sicherheitsstandard geachtet werden, den die Modelle erfĂĽllen mĂĽssen, um kindgerecht zu sein und eine einfache Lenkung zu gestatten. Das betrifft das ErfĂĽllen der Sicherheitsnorm und eine PrĂĽfung durch den TĂśV. Europaweit gelten fĂĽr Hersteller bestimmte Vorschriften, die sich auf die Konstruktion, das Gestell, die Materialien und die Lenkung beziehen. Kinderwagen sollten immer TĂśV-zertifiziert sein und die ĂĽblichen GS-Siegel aufweisen.
Ein Kinderliegekorb oder eine Babyschale wiederum werden nach der Norm ECE geprĂĽft. Die meisten Modelle verfĂĽgen ĂĽber Feststellbremsen, ein hochwertiges Klappsystem und ĂĽber eine Kindersicherung und Wegfahrsperre. Sicherheitsgurte und SicherheitsbĂĽgel sorgen fĂĽr den Halt des Kindes.
Zubehör und Ausstattung für den Kinderwagen
Für moderne Kinderwagen im Test und Vergleich gibt es eine große Auswahl an Zubehör, um das Modell zu erweitern, sicherer oder bequemer zu machen. Meistens können die Extras separat dazu erworben oder nachträglich gekauft werden. Der Kinderwagen kann im Test dann u. a. mit einem Regenschutz oder einer Regenhaube ausgestattet werden, die noch besser vor schlechtem Wetter schützt. Gleiches ist in umgekehrter Richtung möglich, als Sonnenschirm oder Sonnensegel bei starker Hitze und Sonneneinstrahlung.
Die 10 wichtigsten Fragen zum Thema „Kinderwagen“:
Wie wichtig ist der Kinderwagen für einen Säugling?
Der Kinderwagen stellt die sichere und schützende Liege- und Sitzfläche für ein Kind dar, wenn es befördert werden muss. Geachtet werden sollte darauf, dass die Wirbelsäule unterstützt wird und das Kind nicht permanent auf dem Kopf und Rücken liegt. Ein Kinderwagen erlaubt die geborgene und schützende Liege- und Transportform und ist daher eine der wichtigsten Anschaffungen nach der Geburt des Kindes.
Wann kann ein Kinderwagen verwendet werden?
Je nach Art des Kinderwagens sind die meisten Modelle im Test und Vergleich in klassischer Form für die ersten Lebensjahre geeignet, können entsprechend eine Woche nach der Geburt verwendet werden. Andere Varianten, darunter der Sportwagen oder der Buggy sind für größere Kinder geeignet, die mindestens schon selbstständig sitzen können. Das Alter wird von den Herstellern immer angegeben, so dass der Kauf hier einfach ist.
Kann der Kinderwagen im Gelände benutzt werden?
Viele Modelle sind mit einer guten Federung und mit stabilen Rädern ausgestattet und bieten auch ansonsten einen hohen Schutz. Daher kann der Spaziergang auch in unebenem Gelände stattfinden, z. B. in Wald- oder Berggebieten. Allerdings gibt es Modelle, die weniger für solche Strecken geeignet sind, z. B. klassische Kinderwagen, Babyschalen mit Fahrgestell oder City-Flitzer. Geachtet werden muss immer darauf, dass die Räder einen großen Wendekreis und viel Lenkspielraum gestatten, darüber hinaus im Test auch unabhängig voneinander drehbare Räder aufweisen.
Wie kann ein Kinderwagen in einem Auto transportiert werden?
Kinderwagen in moderner Ausführung sind im Vergleich häufig so gebaut, dass sie leicht in den Kofferraum eines Autos passen, da sie faltbar sind oder zusammengeklappt werden können. Je nach Gewicht und Größe ist das einfacher oder schwerer.
Wie lässt sich die Sicherheit bei einem Kinderwagen erhöhen?
Über die notwendigen Sicherheitsstandards hinaus, können Eltern im Test auch für den erhöhten Schutz des Kindes sorgen, indem u. a. eine auffällige Farbe des Modells ausgewählt wird, die in besonderen Lichtverhältnissen, bei Regen oder Dunkelheit gut sichtbar ist. Viele Hersteller bieten im Test und Vergleich auch zusätzliche Reflektoren oder eine LED-Beleuchtung an.
Der Kinderwagen sollte im Test nie unbeaufsichtigt abgestellt, ebenso bei einem Halt gut durch Feststellbremsen gesichert werden. Geachtet werden sollte auf einen ebenen Untergrund, so dass der Kinderwagen nicht wegrollt. Auch beim Manövrieren sollte auf hektische oder schnelle Bewegungen verzichtet werden, damit das Modell nicht ungünstig umkippt oder schräg steht.
Wie reinige ich den Kinderwagen schnell und praktisch?
Die Reinigung und Pflege ist im Test und Vergleich umso einfacher, je besser die Materialien und die Konstruktion sind. Ab und an sollten die Scharniere, Bremsen, Achsen und Schrauben eingeölt werden, damit sie nicht rosten oder verschleißen. Die Matratze im Kinderwagen ist meistens waschbar und sollte auch häufiger ausgeklopft werden. Das Gehäuse lässt sich praktisch mit einem feuchten Tuch auswischen. Gestell und Räder können mit einem Wasserschlauch abgespült oder mit einem Schwamm gesäubert werden. Das Verdeck kann abgenommen und getrennt gereinigt werden.
Welche Schadstoffe könnte ein billiger Kinderwagen enthalten?
Grundsätzlich achten Hersteller im Test auf die Schadstofffreiheit der verwendeten Materialien, damit der Kinderwagen kindgerecht benutzt werden kann. Bedenklich sind im Vergleich gummiartige Kunststoffe mit Kohlenwasserstoffen, Weichmachern und Phthalaten. Das betrifft nicht nur das Gehäuse, sondern auch die Griffe und Ablageflächen. Die Textilien sollten immer den Öko-Tex-Standard aufweisen.
Was kosten hochwertige Kinderwagen?
Der Preis hängt im Test und Vergleich von der Ausführung und Ausstattung ab. Klassische Kinderwagen, die vor allen Dingen gleich nach der Geburt genutzt werden, müssen besonders bequem, komfortabel und sicher sein, was in Gestell, Räder, Liegefläche, Lenkung und Verdeck fließt. Sie sind im Vergleich daher auch etwas teurer, können bis zu 1000 Euro kosten. Andere Modelle, darunter der Kombikinderwagen sind im Test auch im mittleren Preissegment zwischen 300 und 500 Euro angeordnet. Sportwagen, Jogger und Buggys gibt es zwischen 100 und 500 Euro.
Gibt es Kinderwagen fĂĽr mehrere Kinder?
Neben den Einzelmodellen hält der Handel auch Kinderwagen bereit, die für Zwillinge oder mehrere Kinder geeignet sind. Die Liegefläche und Bauweise ist dann größer, auch die Federung anders ausgelegt.
Welcher Kinderwagen empfiehlt sich fĂĽr die Stadt?
Städte sind hektischer, bieten aber im Test und Vergleich auch viele ebene Straßen und Wege. Sinnvoll ist ein Kinderwagen, der leicht und wendig ist, gut und schnell manövriert werden kann, schwenkbare Vorderräder für bestimmte Ausweichmanöver aufweist und auch über Stufen und Borsteinkanten leicht transportiert werden kann. Gut sind auch große Räder für die einfachere Steuerung.
Alternativen zu einem Kinderwagen
Der Kontakt zwischen Mutter und Kind ist sehr eng und auch wichtig, weshalb in der Anfangszeit nicht immer nur Kinderwagen im Test genutzt werden, sondern alternativ auch ein Tragetuch oder eine etwas stabilere Babytrage Anwendung findet. Hier wird das Kind direkt am Körper transportiert, wodurch mehr Vertrauen und Geborgenheit möglich ist. Das kann entweder direkt am Bauch und im Vorderbereich geschehen oder bei der Babytrage auf dem Rücken.
Mit der Verwendung eines Tragetuchs kann das Schreiverhalten beeinflusst werden, da Kinder den engen Kontakt fühlen und sich schneller beruhigen. Wichtig ist nur, dass die Wirbelsäule ausreichend gestützt wird. Das Tragetuch kann bereits wenige Wochen nach der Geburt verwendet werden.
Im Kinderwagen wiederum kann sich die Mutter im Test und Vergleich etwas freier bewegen und das Kind störungsfreier einschlafen. Auch lässt sich im Kinderwagen der Transport von Einkäufen vereinfachen oder können wichtige Utensilien für das Baby leichter mitgenommen werden.
Alternativ zu einem Kinderwagen ist auch ein klappbares Gestell mit abnehmbarer Babyschale. Diese Modelle sind im Test allerdings eher für kurze Laufstrecken oder den kurzen Transport gedacht. Die Babyschale kann über einen Adapter und mehrere Befestigungsmechanismen angebracht und jederzeit wieder abgenommen werden. Über das Gestell wird die Babyschale mittels kleiner Räder bewegt.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderwagen
- https://muttergans.de/index.php/2016/09/15/leben-ohne-kinderwagen/
- https://digit.wdr.de/entries/130785
- https://mami-poppins.de/blogs/reisen-mit-baby-kleinkind/5-tipps-fur-die-auswahl-des-richtigen-kinderwagens
- https://www.laecheln-und-winken.com/2017/05/02/rabenmutter-2-0-ich-packe-meinen-kinderwagen/
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Aufblasbares Reisebett Test
- Baby-Jeans Test
- Baby-Latzhose Test
- Baby-Leggings Test
- Baby-Poncho Test
- Baby-Pumphose Test
- Baby Reisebett Test
- Babyschale Test
- Babyschaukel Test
- Babytrage Test
- Babywippe Test
- Bauchtrage Test
- BerufskostĂĽm fĂĽr Kinder Test
- Buggy Test
- Dreirad Test
- Elektrische Babywippe Test
- Fleece-FuĂźsack Test
- Geschwisterwagen Test
- Kinder-Fahrradhandschuh Test
- Kinder-Flanellhemd Test