Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Babyschale Test 2023 • Die 5 besten Babyschalen im Vergleich

Erfreulicherweise sind Babyschalen in den vergangenen Jahren immer sicherer geworden. Bei simulierten Crash-Tests der Stiftung Warentest und dem ADAC gibt es nur noch selten einen Ausreißer. Leider fallen einige Modelle in den externen Labortest durch die Schadstoffprüfung. Wer in seinem Fahrzeug über Iso-Fix verfügt, dem empfehlen wir einen Rebounder mit Iso-Fix. Unser 70-köpfiges Team von Experten Testen hat sich überdies mit den Kundenerfahrungen beschäftigt, denn viele verwenden eine Babyschale auch zu Hause oder, um das Baby mit ins Restaurant zu nehmen. Für einen Mittagschlaf sind die Schalen aber laut Experten ungeeignet

Babyschale Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist eine Babyschale und wie funktioniert sie?

Was ist denn ein Babyschale Test und Vergleich genau?Eine Babyschale ist eine Art Autositz aber auch eine Tragevorrichtung für Babys und Kleinkinder bis zu 18 Monaten. Die meisten Modelle eignen sich für eine Körpergröße von maximal 88 cm. Die Normgröße 0 0 kommt für Kinder von maximal 10 kg infrage, während sich Normgröße 0+ auch für etwas größere Kinder (maximal 13 kg Körpergewicht) anbietet. Mit der Schalenform ist ein optimaler Halt für das Baby sichergestellt und auch der Kopf wird gut geschützt. Die Baby-Sitzschalen aus dem Test sind mit Gurten ausgerüstet, die diese Sicherheit noch verstärken.

Ein modernes Gurtsystem mit drei oder fünf Punkten erleichtert es Ihnen, die Babyschale im Auto zu fixieren. Vor allem das Isofix-System mit vorbereiteter Pkw-Befestigung ist sehr gefragt. Außerdem erleichtern Ihnen die Schalen aus dem Test das Tragen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Babyschalen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Babyschalen im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Babyschale TestvergleichDie Erhebung zu den Babyschalen zeigt, wie praktisch diese Systeme sind. Die Kombination aus Gestell, Polster und Gurt lässt sich problemlos transportieren und auf dem Rücksitz oder Vordersitz des Autos im Handumdrehen anschnallen. Im Vergleich fällt auf, dass die zahlreichen Babyschalen die Sicherheit optimieren, da sie eine stabile Verbindung zum Autositz herstellen.

Beim Test sowie bei der Gegenüberstellung spielt auch der Komfort für das Baby eine Rolle. Das fühlt sich in der Schale rundum wohl, wenn diese richtig auf die Körpergröße abgestimmt ist. Ob Sie den Babysitz eine Treppe hinauftragen, im Auto mitnehmen oder in den Kinderwagen einsetzen, für Sie und für Ihr Kind ist sie sehr komfortabel.

Welche Arten von Babyschalen gibt es?

Die Tests haben sich mit Sitzschalen aus den Normgruppen 0 und 0+ befasst. Diese Größenkategorie sollten Sie beim Blick auf das Testergebnis im Blick behalten. Während die kleineren Babyschalen für Kinder mit maximal 75 cm Körpergröße eingesetzt werden, bieten sich die größeren Modelle für Kinder bis zu 90 cm an.

Als spezielle Babyschale gibt es außerdem noch die Reboarder, die unter die Normgruppe 0/1 fallen und für Kinder mit einem Mindestgewicht von 9 kg entwickelt wurden.

Die Normgrößen dienen dabei lediglich als Richtwerte. Unterscheidungen im Rahmen der Eignungsprüfung zeigen sich auch bei der Befestigungsart. Im Test können Sie nachlesen, ob es sich um eine Babyschale mit 3-Punkt-, 5-Punkt- oder Isofix-System handelt.

Kurzinformation zu führenden 7 Marken

  • Maxi-Cosi
  • Chicco
  • Römer
  • Brevi
  • Cybex
  • Kiddy
  • Concord
Maxi-Cosi präsentiert sich in den Tests bei den Favoriten. Der Markenname ist gleichzeitig ein Synonym für die Babyschale selbst. Das Unternehmen setzt sich für Top-Produkte für Babys und Kinder ein und hat sich der Aufgabe verschrieben, beste Services für die verantwortungsbewussten Eltern anzubieten.
In der Nebeneinanderstellung der Top-Marken ist Chicco ebenfalls sehr erfolgreich. Die Marke präsentiert eine umfassende Babyausstattung und stellt außerdem den Eltern viele nützliche Ratgeber zur Verfügung.
Die Marke Römer existiert seit 1966 und ist für innovative Babyschalen, Kindersitze und Kinderwagen bekannt. Die Ähnlichkeit der verschiedenen Artikel weist auf das Traditionsbewusstsein und die Qualitätsphilosophie des Unternehmens hin, das größtenteils in Deutschland und Großbritannien produziert.
Brevi hält kleine Babyschalen sowie größere Kindersitze für die Kunden bereit. Im Test überzeugen vor allem die ausgereiften Travelsysteme von Brevi.
Beim internationalen Vergleich schneidet auch die Marke Cybex sehr gut ab. Sie gewährleistet einen sicheren und innovativen Kinderschutz. Neben den Kindersitzen hält Cybex auch Kinderwagen und Babytragen für Sie bereit.
In der Untersuchung konnte auch Kiddy mit hervorragenden Testnoten überzeugen. Die Premiummarke für Kindersicherheit im mobilen Einsatz erleichtert Ihnen das alltägliche Leben.
Concord setzt bei der Herstellung von Kinderautositzen auf ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort. Im Vergleich ist außerdem die gute Handhabung ein wichtiger Pluspunkt.

 So werden Babyschalen getestet

Der Test der modernen Baby-Sitzschalen berücksichtigt einerseits die Bedürfnisse der Kinder, andererseits die Wünsche der Eltern. Beim Vergleich der Babyschalen gibt es Kongruenzen aber auch Unterschiede. Erst durch eine genaue Inspizierung können Sie herausfinden, welches Modell Ihre Anforderungen am besten erfüllt. Im Test wurden vor allem die folgenden Kriterien im Detail geprüft.

Kriterien

Nach diesen Testkriterien werden Babyschale bei uns verglichenDie Stabilität der Babyschalen stellt sicher, dass das Material nicht schwächelt, auch wenn Sie das Gestell täglich im Auto fixieren oder ständig die Treppe hinauf- und hinuntertragen. Immerhin transportieren Sie darin Ihr Kind, das auf keinen Fall stürzen darf. Das bedeutet, dass die Schale robust verarbeitet sein muss. Die Schraubverbindungen lassen sich gegebenenfalls nachziehen, doch die wichtigen Stellen dürfen auf keinen Fall Mängel aufweisen.

In der Analyse der Kinder-Schalensitze stehen auch die Verschlüsse auf dem Prüfstand. Knöpfe und Klettverschlüsse sollten langfristig halten, ohne zu schwächeln. Ein weiteres Produktmerkmal im Test ist das Gewicht der Babyschale. Diese darf nicht zu schwer sein, sonst haben Sie Probleme beim Tragen. Die Robustheit ist jedoch eng mit dem Eigengewicht verknüpft, es gilt also, einen guten Kompromiss zu finden.

In Übereinstimmung mit dem Gewicht geht es auch um die Tragfähigkeit der Babyschalen. Die entsprechenden Angaben erfahren Sie in der detaillierten Produktbeschreibung. Die Tests sollen zeigen, ob Sie sich auf die Herstellerempfehlung des maximalen Körpergewichts verlassen können. Im Praxistest wird auch das Gurtsystem geprüft. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem 3- oder 5-Punkt-System oder dem Isofix-Sitz. Neben dem System sollten Sie auch den Sitz bzw. die Festigkeit des Gurtes testen.

Im besten Fall fühlt sich Ihr Kind nicht eingeengt und wird trotzdem zuverlässig gehalten. Das gelingt besonders gut mit einem einstellbaren Gurt.

Eine Extra-Ausstattung erhöht die Sicherheit oder den Komfort. Das gelingt durch Anpassungen wie einen Sitzverkleinerer oder eine flexible Liegeposition. Auch Gurtpolster und andere Zubehörteile gehören teilweise zu den Kindersitzen dazu, wie Sie im Vergleich erfahren. Die Prüfnorm gibt Ihnen ein gutes Gefühl. In der Auswertung erfahren Sie mehr über die aktuell gültigen Richtlinien. Noch vor dem Testen ist zu erkennen, ob die Produkte für den Einsatz im Auto zugelassen sind. Das erkennen Sie an den Normklassen ECE 44/03 und 44/04 sowie an dem entsprechenden Etikett. Seit 2013 gibt es für die i-Size-Sitze mit Isofix-Vorrichtung die Norm ECE R 129. Hier ist die angegebene Körpergröße ausschlaggebend für die Eignung.

Typische Mängel – darauf ist beim Kauf einer Babyschale zu achten!

Worauf muss ich beim Kauf eines Babyschale Testsiegers achten?Im praktischen Produkttest können Ihnen gewisse Schwachstellen auffallen, darum ist ein längerer Testlauf vor der Kaufentscheidung sehr hilfreich. Der Blick auf bisherige Reklamationen kann Ihnen ebenfalls frustrierende Erfahrungen ersparen. Die hier genannten Probleme sind in den Tests besonders häufig vorgekommen.

Einige Baby-Sitzschalen sind ungünstig konstruiert und bieten dem Baby nicht genug Platz. Mit zu wenig Raum im Kopf- und Schulterbereich wird es jedoch unbequem, darum sollten Sie die Sitze vergleichen, bevor Sie sich endgültig für ein Modell entscheiden. Bei günstigen Schalen können die Gurte zu kurz sein, sodass sie sich schlecht schließen lassen. Im Vergleich zeigt sich, dass die höherwertigen Babyschalen im Test deutlich einfacher zu handhaben sind und das Kind nicht einengen, auch wenn es eine Jacke trägt.

Ein hohes Eigengewicht der Babyschale bedeutet zwar oft ein Plus an Sicherheit, dafür müssen Sie mehr Gewicht tragen. Hier ist wahrscheinlich ein mittleres Gewicht die beste Wahl. Wenn sich der Griff schon nach wenigen Wochen lockert, ist das ein Hinweis auf mangelnde Qualität. Schrauben können Sie selbst festziehen, trotzdem sollten Sie beim Vergleich aufpassen, dass die Sicherheitsansprüche erfüllt werden. Preiswerte Babyschalen haben keine oder eine schlechte Arretierung des Tragegriffes. Das erschwert die Handhabung und kann zu müden Armen führen, wenn Sie die Schale etwas weitere Wege tragen.

Ein billiger Universalbezug ist möglicherweise schlecht verarbeitet und nicht atmungsaktiv.

Mit dieser Ausstattung ist die Babyschale unbequem für das Kind, das bald zu quengeln beginnt. Manchen Bezügen fehlt ein umlaufendes Gummiband oder ein Verschlusssystem für die Befestigung an der Babyschale. Diese können schnell wegrutschen, was sich negativ auf die Optik und den Komfort für das Kind auswirkt.

Internet oder Geschäft: Wo kaufen Sie die Babyschale am besten?

Babyschale Testsieger im Internet online bestellen und kaufenBeim Kauf im Geschäft steht Ihnen nur eine kleine Auswahl von Babyschalen zur Verfügung. Außerdem fehlt Ihnen hier ein direkter Vergleich der besten Testsieger. Im Internet gibt es hingegen Vergleichstabellen, Links zu den Herstellerseiten und Kundenbewertungen. Zudem können Sie nach Preis, Qualität und Topsellern sortieren und sich damit die Auswahl erleichtern. Die Recherche zu den Babyschalen ist online ebenso einfach durchzuführen wie die Bestellung selbst. Die Online-Händler sorgen für eine zügige Bearbeitung und liefern Ihnen die ausgesuchte Babyschale innerhalb weniger Tage. Bei der Abwägung zwischen Online-Shop und Ladengeschäft spielen auch die günstigeren Internet-Preise eine Rolle.

Wenn Sie Fragen zu den Kindersitzen, zum Bestellvorgang oder zu anderen Details haben, brauchen Sie bei der Internet-Bestellung nicht auf eine Beratung zu verzichten. Die meisten Verkäufer haben einen Kundenservice, bei dem Sie die entsprechenden Informationen erhalten. Auch wenn es um Reklamationen geht, ist dieser Kontakt sehr hilfreich. Viele Kunden sehen auch die zahlreichen Bezahloptionen als Vorteil an: Kreditkarte, Überweisung, Paypal und andere Zahlungsarten sind durch eine hohe Verschlüsselung eine sichere Angelegenheit.

Wissenswertes & Ratgeber

Stiftung Warentest Babyschalen Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Babyschale im ÜberblickDie Stiftung Warentest hat beim letzten Test in dieser Kategorie 18 Baby-Sitzschalen miteinander verglichen. Leider erfüllen nicht alle Kindersitze die Sicherheitsansprüche, doch die meisten zeigen recht gute Testergebnisse. Sie bieten beim seitlichen und frontalen Aufprall einen zuverlässigen Schutz. Tatsächlich haben alle getesteten Babyschalen den Crashtest bestanden. Lediglich die Modelle aus früheren Jahren zeigten Schwächen.

Im Test wurden allerdings oft Schadstoffprobleme festgestellt. Dabei ist gerade bei Produkten wie Baby-Sitzschalen die Unbedenklichkeit sehr wichtig. Die Tests zur Schadstoffprüfung von Autokindersitzen finden seit 2011 statt und sollen das Risiko für die Kinder minimieren. Offensichtlich kommen viele Kindersitze jedoch nicht ohne Schadstoffe wie Formaldehyd, PAK, Weichmacher und Flammschutzmittel aus. Bei der Kontrolle auf diese Inhaltsstoffe erhielten einige Sitze die Note Mangelhaft.

Die Stiftung Warentest empfiehlt den Verbraucher, ihr Baby erst einmal Probe sitzen zu lassen und sich dann für bzw. gegen den Kauf zu entscheiden. Wenn die Passform nicht stimmt, ist der nötige Komfort nicht gegeben, und Ihr Nachwuchs wird schnell unruhig.

Beim Test können Sie den Sitz gleich in den eigenen Pkw einbauen, um festzustellen, ob alles richtig passt.

Der Vergleich zwischen den Modellen sollte auch das Prüfsiegel berücksichtigen. Neben dem Siegel ECE R 44 03 oder 04 (01 und 02 sind nicht mehr zulässig) sollte der Aufkleber in Orange sichtbar sein, der auf die Erfüllung der aktuellen Norm hinweist.

Die Entwicklung der Babyschale im Laufe der Zeit

Entwicklung der Babyschalen im Laufe der Zeit im TestvergleichIn den 1960er Jahren stellte die Firma Storchenmühle ihren ersten Kindersitz vor und war damit der internationale Vorreiter in der Branche. Nach dem Modell Nicki kamen zahlreiche andere Kindersitze, die in den folgenden Jahrzehnten verfeinert wurden. Ein wichtiger Meilenstein war der Reboarder von 1989, eine zweite Veränderung wurde durch das Isofix-Gurtsystem angestoßen, das in den 2000er Jahren in Deutschland seinen Siegeszug antrat.

Die Sicherheit von Fahrern und Mitfahrern im Auto stand immer stärker im Mittelpunkt. 1993 legte die deutsche Straßenverkehrsordnung fest, dass Kinder im Auto mit geeigneten Rückhalteeinrichtungen bzw. Gurten gesichert sein müssen. Entsprechend wichtig wurden die Kindersitze und Babyschalen.

Von 1990 bis 2010 verbesserte sich die Sicherungsquote von Kindern in Autos von 90 auf 98 %. In diesem Zeitraum verbesserten sich die Babyschalen, wie die Vergleiche der früheren Modelle mit den heutigen Testsiegern zeigen. Mit den Optimierungen lassen sich die Kindersitze auch einfacher im Fahrzeug einbauen, was für die Eltern mehr Komfort bedeutet und außerdem Fehler vermeidet. Neben den genauen Anleitungen sorgen auch die aktuellen Prüfsiegel für die verbesserte Sicherheit von Babys und Kleinkindern. Wenn Sie die Babyschalen im Test vergleichen, stellen Sie neue Klassifizierungen bezüglich des Eigengewichts und der Belastbarkeit fest. Auch die Sitznorm und die spezifischen Empfehlungen für den korrekten Einbau haben sich verändert.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Babyschale

Alle Zahlen und Daten aus einem Babyschale Test und VergleichDie Baby-Sitzschalen, die in den verschiedenen Studien getestet wurden, haben üblicherweise ein Gewicht von 3 bis 4,5 kg. In den Produktdetails erfahren Sie, mit welchem Gurtsystem die Schalen ausgestattet sind: Drei-Punkt, Fünf-Punkt oder Isofix. Der Gurt ist für die Sicherung des Babys in der Schale verantwortlich. Beim Drei-Punkte-System führt der Gurt von den Schultern und vom Schritt zur Bauchmitte, wo er geschlossen wird. Beim Fünf-Punkte-Gurt kommen noch zwei Gurte seitlich der Hüfte dazu. Diese dienen als zusätzliche Stabilisierung

Bei den Produktdaten sind auch Informationen zur Komfortausstattung der Babyschalen zu finden. Sitzverkleinerer und Kopfpolster ermöglichen eine Anpassung der Schale, sodass sich das Baby behaglich aufgehoben fühlt. Zu den gepolsterten Seitenteilen gibt es oft auch einen seitlichen Aufprallschutz für den Kopf. Der Sitzverkleinerer gibt Ihnen die Möglichkeit, die Babyschale schon für Säuglinge zu nutzen. Wie die Verkaufszahlen belegen, interessieren sich die fürsorglichen Eltern vermehrt für eine funktionale Ausstattung der Babysitze aus dem Test. Es gibt Schalen mit Sonnenverdeck, Staufach oder komplette Travel-Systeme.

Im praktischen Versuch erweisen sich diese flexiblen Modelle als besonders praktisch für die abwechselnde Nutzung mit Pkw, Kinderwagen oder einer anderen Basiskonstruktion.

Teilweise ist sogar die spätere Umrüstung zum Buggy möglich. Unabhängig davon, für welche Sitzschale Sie sich letztendlich entscheiden, Ihr Kind sollte nicht zu viel Zeit in der gebogenen Position bleiben. Abhängig vom Alter kann spätestens nach einer halben Stunde der Rücken darunter leiden.

7 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Je nachdem, aus welchem Material die Babyschalen bestehen und wie sie verpackt wurden, können sie für eine Weile einen störenden Geruch verbreiten. In diesem Fall sollten Sie den Kindersitz gründlich auslüften und beispielsweise für ein paar Stunden nach draußen stellen. Auch nach einer Reinigung ist dieses Lüften empfehlenswert.

Tipp 2

Tipp 2

Das Gestell der Sitzschale braucht gelegentlich eine Reinigung, vor allem, wenn Sie damit durch den Regen gelaufen sind. Wir empfehlen Ihnen, das Gestell mindestens einmal pro Woche abzuwischen.

Tipp 3

Tipp 3

Der Bezug ist bei den meisten Babyschalen abnehmbar, sodass Sie ihn bequem waschen können. Auf dem Pflegeetikett steht, welchen Waschgang Sie dafür einstellen sollen. Es ist ratsam, ein mildes Waschmittel auszuwählen, damit Ihr Baby anschließend keine Hautreizungen bekommt.

Tipp 4

Tipp 4

Gegen schwierige Flecken hilft ein feuchter Lappen oder ein spezielles Spray. Wenn Sie ein Fleckenspray suchen, sollten Sie die Herstellerhinweise genau durchlesen, um sicherzustellen, dass es unbedenklich ist.

Tipp 5

Tipp 5

Eine Imprägnierung schützt den Bezug und die Polsterung vor Feuchtigkeit und Schmutzflecken. Im Anschluss an die Behandlung mit dem Imprägnierspray ist ein gutes Durchlüften erforderlich. Erst wenn das Spray nicht mehr zu riechen ist, darf Ihr Baby wieder in den Sitz hinein. Sie sollten gut aufpassen, dass es keinen direkten Kontakt zu den Giftstoffen hat.

Tipp 6

Tipp 6

Wenn der Bezug frisch gewaschen ist, müssen Sie ihn erst gründlich durchtrocknen lassen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Dabei sollte er nicht im prallen Sonnenlicht trocknen, denn sonst verblassen seine Farben.

Tipp 7

Tipp 7

Nicht nur die Sauberkeit ist wichtig, auch die Stabilität der Babyschale erfordert eine Kontrolle. Prüfen Sie regelmäßig die Schraubverbindungen, die Klettverschlüsse und andere stabilisierende Elemente.

FAQ

Wie setze ich die Babyschale samt Kind richtig ins Auto?

Gestellte Fragen zu Babyschale im Test und VergleichDer beste Platz für die Babyschale befindet sich auf dem Rücksitz, und zwar auf der rechten Seite. Die Gehsteigseite ermöglicht ein sicheres Hineinheben. Beim Fixieren legen Sie den Diagonalgurt um die Lehne der Schale und den unteren Gurt direkt über den Sitz mit dem Kind darin.

Warum wird die Rückwärts-Befestigung empfohlen?

Die rückwärtige Befestigung entspricht dem Reboard-System, sodass Ihr Kind entgegen der Fahrtrichtung sitzt. Im Falle eines Aufpralls ist der Kopf dadurch deutlich besser geschützt, als wenn das Kind in Fahrtrichtung sitzen würde. Wenn Sie die Babyschale auf dem Beifahrersitz verwenden, dürfen Sie auf keinen Fall vergessen, den Beifahrerairbag zu deaktivieren.

Wann muss die Babyschale gewechselt werden?

Die Experten raten dazu, ein Kind möglichst lange in Rückwärtsrichtung mitzunehmen. Erst wenn Ihr Nachwuchs aus der Babyschale „herauswächst“, ist es Zeit für einen neuen Autositz aus dem Test. Der Wechsel von der kleineren Babyschale zum größeren Vergleichssieger steht dann an, wenn das Köpfchen Ihres Kindes den festen, oberen Rand der Schale erreicht hat.

Was ist beim Ankleiden des Kindes für die Babyschale zu beachten?

Auf einer Autofahrt möchte sich Ihr Kind nicht eingeengt fühlen. Darum braucht es ausreichend Freiheit, um zu strampeln oder um die Arme zu bewegen. Deshalb sollten Sie ihm möglichst bequeme Sachen anziehen und es nicht zu sehr in die Schale „hineinstopfen“.

Was tun, wenn der Bezug nicht mehr richtig sauber wird?

Auch bei den besten Babyschalen im Test kann der Bezug mit der Zeit schwächeln oder so stark verschmutzen, dass Sie einen Ersatz brauchen. Achten Sie beim Kauf auf die genauen Angaben zur Größe und Eignung des Bezugs. Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, diesen auszutauschen.

Welcher Tragegriff ist der richtige?

FAQ Babyschale im Test und VergleichBei einer Probe von verschiedenen Babyschalen können Sie feststellen, dass einige Griffe bequemer zu greifen sind als andere. Ein genauer Vergleich der Ergonomie ist deshalb unverzichtbar. Eine weiche Griffzone macht das Tragen besonders bequem – bei den meisten Babysitzen lassen sich die Tragegriffe übrigens problemlos austauschen bzw. nachrüsten.

Welche Babyschale ist besonders mobil und flexibel?

Im praktischen Experiment erweisen sich Kindersitze mit vollintegriertem Gestell als extrem flexibel. Ein solches Hybrid-Modell kombiniert Babyschale und Kinderwagen, eignet sich also für die Einkaufstour aber auch für die Autofahrt. Ein paar Handgriffe reichen aus, um das Fahrgestell auszuklappen oder von einem Modus in den anderen zu wechseln.

Alternativen zur Babyschale

Wenn Sie sich mit den Tests der Babyschalen beschäftigt haben, erkennen Sie, dass es für diese Systeme keine vernünftige Alternative gibt. Laut Straßenverkehrsordnung sind nur diese Babyschalen bzw. Autositze zugelassen, wenn Sie mit Ihrem Nachwuchs im Pkw unterwegs sind.

Ein Babykörbchen oder Nest ist lediglich ein kleiner Ersatz, um Ihr Kind eine kurze Strecke zu tragen.

Der Buggy ist erst für größere Kinder geeignet. Darum benötigen Sie für die Autofahrten mit Baby eine zuverlässige Babyschale mit entsprechender Zertifizierung. Der umfangreiche Vergleich hilft Ihnen dabei, das passende Modell auszuwählen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.859 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...