Kombikinderwagen Test 2023 • Die 10 besten Kombikinderwagen im Vergleich
Um die besten Kombikinderwagen ausfindig zu machen, hat unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal mit seinen 70 Mitarbeitern verschiedene externe Test z.B. von der Stiftung Warentest und Ökotest gesichtet. Leider verwenden zahlreiche Hersteller in ihren Materialien Schadstoffe. Positiv sticht hier die Marke Naturkind hervor. Es werden überwiegend ökologische Materialien verwendet. Die Griffe sind beispielsweise aus Kork. Bezüglich der Flexibilität, durch die die Wandel-Wunder Ihr Kind viele Jahre begleiten können, haben wir Hunderte von Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte ausgewertet, sodass wir Ihnen hier wirklich die besten Modelle vorstellen können.
Kombikinderwagen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kombikinderwagen?
Bei einem Kombikinderwagen sind im Vergleich zum klassischen Kinderwagen mehrere Funktionen vereint. Beim Kauf dieses Modells erwerben Sie eine Kombination aus Kinderwagen und Sportwagen. Häufig befindet sich im Lieferumgang dieser Kinderwagen-Variante ein passender Autositz für Ihr Baby, den Sie mittels Isofix oder fahrzeugeigenen Gurten rückwärtsgerichtet im Auto anbringen können.
Am Anfang nutzen Sie das Gestell des Kombikinderwagens mit einer Babywanne. Sobald Ihr Kleines aber sitzen kann, tauschen Sie die Wanne gegen den Sportwagenaufsatz aus. Laut Test Berichten in Fachzeitschriften, sollten Sie den Sportwagenaufsatz aber bis zu einem Alter von 10 Monaten in eine Liegeposition stellen. Danach wird Ihr kleiner Nachwuchs sitzend im Sportwagensitz transportiert.
Wobei Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position bringen und den Fußteil nach unten kippen, damit das Kind eine Fußstütze erhält. Mit einem mitwachsenden Kombikinderwagen sind Sie mit Ihrem solange Sprössling unterwegs, bis er sicher zu Fuß ist. Anzumerken ist zudem, dass sich manches Modell sogar zu einem Fahrradanhänger umbauen lässt. Mit dem Kauf eines Kombikinderwagens erwerben Sie ein All-Inklusive-Fabrikat, mit dem sich viel Geld sparen lässt. Denn im Vergleich zu einem klassischen Kinderwagen oder zu einem Buggy geben Sie nur einmal Geld aus. Zudem kommen bei diesen Modellen nach unabhängigen Test Berichten von Bloggern und Eltern kaum Platzprobleme auf.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kombikinderwagen
Anwendungsbereiche
Welche Arten von Kombikinderwagen gibt es?
Bei den Auswertungen verschiedener Test Quellen kam zutage, dass im Buggy des Kombimodells in der Regel beide Sitzrichtungen möglich sind. Kombikinderwagen erhalten Sie entweder mit Babywanne und Sportwagenaufsatz oder im Vergleich dazu als Set mit Liegewanne, Sportwagenaufsatz und Babyschale.
Bekannte Hersteller von Kombikinderwagen
Im Handel finden Sie Kombikinderwagen die von bekannten Herstellern auf den Markt gebracht werden wie etwa:
- Bugaboo
- Maxi Cosi
- ABC Design
- Teutonia
- Gesslein
- Bergsteiger
- My Junior
So werden Kombikinderwagen getestet
Zu Informationen über den besten Kombikinderwagen für Sie kommen wir durch das Studieren von umfassenden Berichten über den Vergleich von verschiedenen Modellen. Wir haben unsere Analyse aus verschiedenen Tests und Kundenbewertungen zusammengefasst.
Worauf kommt es bei einem guten Kombikinderwagen an?
Erstklassige Verarbeitung und lange Nutzungsdauer
Ein guter Kombikinderwagen sollte für zwei bis drei Jahre ausgelegt sein. Sobald Ihr Kleines sitzt, tauschen Sie die Babywanne gegen den (mitgelieferten) Sportwagenaufsatz. Der beste Kombikinderwagen wächst mit Ihrem Nachwuchs mit und muss deshalb gut verarbeitet sein. Vielleicht können ihn sogar noch die nachkommenden Geschwister nutzen.
Ausgezeichnete Federung
Zudem sollte das Modell mit einer gut abgestimmten Federung versehen sein. Dann bietet es Ihrem Kind und Ihnen den nötigen Komfort beim Schieben. Bei unzähligen Kombikinderwagen Produkt Tests wird bei den Modellen zudem geprüft, ob die Qualität ihrer Federung die Bodenunebenheiten ausgleichen kann.
Sicherheit und Komfort
Bei den externen Tests haben Fachleute zudem die Handhabung und Sicherheit sowie die Ausstattung der Modelle unter die Lupe genommen. So darf ein Kinderwagen während der Fahrt natürlich nicht zusammenklappen. Er sollte mit einem Fünf-Gurtsystem versehen sein, damit Ihr Kind nicht aus dem Sportwagen fällt.
Preis/Leistung
Zudem kann Ihnen der beste Kombikinderwagen neben einem hohen Komfort und der größtmöglichen Sicherheit auch ein faires Preis/Leistungsverhältnis bieten.
Kriterien
Großer Raddurchmesser
Beim Kauf eines Kombikinderwagens sollten Sie auf einen großen Raddurchmesser achten. In aktuellen Tests hat es sich gezeigt, dass größere Räder, Erschütterungen durch einen unebenen Untergrund besser abfangen können. Ihr Kind (in der Babywanne) wird bei einem längeren Spaziergang in einem Kinderwagen mit großen Rädern bestimmt gut schlafen.
Gute Bereifung
Kombikinderwagen sind entweder mit Lufträdern oder mit Hartgummi- sowie Kunststoffrädern ausgestattet. Wenn Sie in der Stadt wohnen, sollten Sie sich für ein Kinderwagenmodell mit Hartgummirädern entscheiden. Im Vergleich zu Kunststoffrädern sind sie robuster. Allerdings federn sie auch kaum ab. Für hügeliges Gelände auf dem Land eignet sich ein Kombikinderwagen mit Luftbereifung viel besser. Die Wirbelsäule Ihres kleinen Babys kann stärkere Erschütterungen nur schwer verkraften, deshalb sind Luftreifen auf dem Land die bessere Wahl.
Ausstattung
Mittlerweile finden Sie im Handel bereits Kombikinderwagen, die im Set eine Babywanne, einen Sportwagenaufsatz und eine Babyschale beinhalten. Bei modernen Modellen ist die Babyschale bereits mit einem Isofix-Adapter versehen, damit lässt sie sich an dem Isofix-Befestigungssystem Ihres PKWs anbringen.
Einfache Handhabung
Das beste Kombikinderwagen-Fabrikat lässt sich einfach handhaben. Erstklassige Modelle sind in der Regel mit einem raffinierten Klicksystem versehen, sodass das Zusammenklappen zum Kinderspiel wird. Bei einigen Modellen lassen sich sogar die Räder abmontieren, damit sie im Kofferraum weniger Platz einnehmen. Auch auf die Länge des Schiebers sollten Sie einen Blick werfen. Er darf nicht zu kurz ausfallen, damit Sie nicht bei jedem Schritt ans Bremsgestänge stoßen.
Größe der Tragewanne/gute Polsterung
Die Babywanne Ihres neuen Kombikinderwagens sollte so groß sei, dass Sie Ihr Kleines in der kalten Jahreszeit in einen warmen Fußsack betten können. Die Luft in der Tragewanne muss gut zirkulieren können, damit Ihr Sprössling nicht zu schwitzen beginnt. Das ist ein sehr wichtiges Kriterium, da ein sehr kleines Kind in den ersten Lebensmonaten die Körpertemperatur nicht regulieren kann. Zudem muss die Tragewanne über eine weiche, angenehme Polsterung verfügen. Nur dann wird sich Ihr kleiner Schatz so richtig darin wohlfühlen. Eine dicke Polsterung sorgt zudem dafür, dass weder die Gestellverstrebungen noch die Schraubenknöpfe unterhalb der Liege- und Sitzfläche des Wagens für Ihr Kind spürbar sind.
Sicherheit
Der Kombikinderwagen darf keine scharfen Kanten aufweisen. Teile, die zur Seitenversteifung bei den Babyschalen eingesetzt werden, dürfen keine spitzen Ecken besitzen, damit sie das Innenfutter des Wagens nicht zerstören. Außerdem könnten sich die Sprösslinge daran verletzen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Stabilität des Kombikinderwagens. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass Ihr neuer Kinderwagen über ein stabiles Gestell verfügt.
Es darf auch auf unwegsamen Gelände nicht umkippen. Außerdem soll der Kombikinderwagen wendig sein und ihnen ein ausgezeichnetes Fahrgefühl bieten. Sobald der Kombikinderwagen in einen Buggy umgebaut wird, muss Ihr Kind durch eine Gurte gesichert sein. Nach Test Berichten von Fachleuten und Bewertungen von Eltern, ist ein Fünf-Punkt-Gurt eine sinnvolle Variante, aber auch eine Sicherung durch einen Drei-Punkt-Gurt ist möglich.
Zubehör
Auch das Zubehör spielt beim Kauf eines Kombikinderwagens eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass sich Zubehörteile wie Regenverdecke, Wickeltaschen oder Fußsäcke zu einem vernünftigen Preis nachkaufen lassen. Einige essentielle Zubehörteile sollten allerdings bereits im Lieferumfang enthalten sein.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Kombikinderwagens achten
- Über ein hochwertiges Modell urteilt ein Nutzer, dass der Kombikinderwagen beinahe alle Erwartungen erfüllen würde. Allerdings wäre zu wenig Zubehör im Lieferumfang enthalten. So würde beispielsweise das Sonnenverdeck fehlen. In der Regel sind die Beschreibungen der Hersteller sehr informativ, deshalb ist es empfehlenswert sie auch durchzulesen.
- Kombikinderwagen die im fernen Osten gefertigt werden, sind häufig nicht gerade aus schadstoffarmen Materialien angefertigt. Sie werden von den Herstelllern nicht selten stark imprägniert. Das macht sich in der Regel durch starke chemische Ausdünstungen beim Auspacken bemerkbar.
- Ist der Schwerpunkt des Kinderwagens zu hoch angelegt, dann könnte das Modell kippen. Von solchen Fabrikaten sollten Sie am besten die Finger lassen. Die Kundenrezensionen von bekannten Online-Shops klären Sie über solch gefährliche Schwachstellen garantiert auf.
- Bei einigen Kombikinderwagen-Modellen der unteren Preisklasse, lassen sich laut Kundenbeschreibung die Bremsen nur schwer verstellen. Zudem würden sie manchmal klemmen.
- Als weitere Schwachstelle werden zu nah am Gestell sitzende Räder genannt. In der Folge wäre es schwer, die Bordsteinkante hochzukommen, meint eine Nutzerin.
- Zudem gelten Reifen, die ständig Luft verlieren als großes Ärgernis. Auch ein Klappmechanismus der dauernd klemmt, wird von einigen Usern als Schwachstelle benannt.
- Als weiterer Mangel wird eine zu kleine Babywanne genannt. Kinder die bereits „groß gewachsen“ und mit einem hübschen Gewicht auf die Welt kommen, könnten schnell nicht genug Platz darin haben.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Kombikinderwagen am Besten?
Sie können Ihren Kombikinderwagen natürlich auch im stationären Fachhandel erwerben. Dort dürfen Sie einige Modelle vielleicht zur Probe hin und her schieben.
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest Kombikinderwagen Test – die Ergebnisse
Bei der letzten aktuellen Bewertung waren vier der getesteten Modelle laut Stiftung Warentest mangelhaft, darunter auch zwei Modelle der oberen Preisklasse. Bei der Handhabung schnitten die meisten Kombikinderwagen gut ab. Mängel in der Haltbarkeit wurden trotz intensivster Belastung keine gefunden. Allerdings wurde die kindgerechte Gestaltung bemängelt, da bei einigen Modellen der Platz in den Tragetaschen zu knapp war.
Auch beim Thema Sicherheit schnitten drei Kombi-Modelle wegen der Kippgefahr bei fehlerhaftem Einsatz der Sitzeinheit nicht gut ab. Außerdem wurde bemängelt, dass zwei der dunklen Kinderwagen im Dunkeln teilweise unsichtbar wären. Unschöne Ergebnisse gab es zudem bei dem Thema Schadstoffe. Im Griff des teuersten Modells wurde das Flammschutzmittel TDCPP (krebserregend) nachgewiesen. Bei drei weiteren Fabrikaten wurde im Griff und in den Regenhauben Naphthalin (vermutlich krebserregend) nachgewiesen. Drei der zwölf Kombikinderwagen-Modelle konnten die Fachleute überzeugen und schnitten daher „Gut“ ab.
Die Entwicklung der Kombikinderwagen im Laufe der Zeit
Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts fertigte ein Tischler ein Transportwägelchen für ein einjähriges Kind eines gut betuchten Bürgers an. Dank der gefundenen Rechnung ist bekannt, dass es 4 Pfund kostete. Das entsprach ungefähr zwei Tageslöhnen. Vor dem 1800 gab es nur Wägelchen für Sprösslinge, die bereits sitzen konnten.
Ebenfalls in England wird 1853 das erste Patent für Kinderwagen erteilt. Charles Burton stellte in seiner kleinen Fabrik den sogenannten „Perambulator“ her. Das dreirädrige Modell sah unserem heutigen Sportwagen nicht unähnlich. Der Deutsche Ernst Albert Naether, brachte die Idee zur Anfertigung von Kinderwagen aus seiner Wanderschaft durch Europa mit und setzte sie in der väterlichen Stellmacherei um.
Seine ersten Fabrikate besaßen einen Kasten aus Weidenkorbgeflecht und wurden gezogen. Mittlerweile kommen bei den modischen Kinderwagen Materialien wie Kunststoff und synthetische Stoffe zum Einsatz. Kombikinderwagen sind heutzutage modische Accessoires mit verschiedenen Funktionen. Sie machen die Eltern mobil. Diese Produkte haben sich aus dem normalen Kinderwagen und dem Buggy entwickelt. Die Modelle sind häufig sogar mit einer Babyschale für den PKW versehen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema Kombikinderwagen
Ein Kombikinderwagen muss unbedingt über ein kippsicheres Gestell verfügen. Die verwendeten Materialien sollten schadstofffrei sein. Diese Kinderwagen-Modelle kosten je nach Ausführung und Zubehör zwischen 300 bis 1.500 Euro. Die erste Kinderwagenfabrik eröffnete im Jahre 1852 in England. Neben dem Kombikinderwagen werden von den Herstellern auch einfache Kinderwagen, Sportwagen, Jogger und dergleichen auf den Markt gebracht. Die Griffhöhe von Kombi-Modellen liegt zwischen 55 bis 111 Zentimeter. Diese Produkte haben ein Gewicht von 9 bis 15 Kilogramm. Sie eignen sich für kleine Sprösslinge von der Geburt an bis zu einem Alter von zwei bis drei Jahren und auch darüber hinaus.
7 Tipps zur Pflege & Wartung
Wenn Sie einen Kombikinderwagen erwerben, dann wächst dieser mit Ihrem kleinen Schatz mit. Damit er lange in einem guten Zustand bleibt muss er auch gepflegt werden. Wenn Sie folgende Tipps beachten, werden Sie lange eine Freude damit haben.
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
7 wichtige Fragen und Antworten zum Thema Kombikinderwagen
Warum ist ein Kombikinderwagen eine sinnvolle Anschaffung?
Mit diesem Produkt erwerben Sie ein Modell, das mehrere Funktionen erfüllt und zudem mit Ihrem kleinen Schatz mitwächst.
Wie lange kann ein Kombi-Modell genutzt werden?
Das hängt ein wenig von dem Kind ab. In der Regel nutzen Eltern das Modell von der Geburt Ihres Kindes an bis zu einem Alter von zwei bis drei Jahren.
Welches Kombikinderwagen-Modell ist das allerbeste?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Bei externen Eignungsprüfungen stellte es sich heraus, dass Modelle, die auf dem Land verwendet werden, hohe luftbereifte Räder besitzen sollten. Die Räder sollten zudem feststehen. In der Stadt bewähren sich eher wendige Kinderwagen mit Hartgummirädern.
Wann soll der Kombikinderwagen zum Sportwagen umgebaut werden?
Was ist ein 3-in-1-Kombikinderwagen?
Diese Modelle besitzen drei verschiedene Aufsätze. Eine mit Sonnenverdeck ausgestattete Babywanne, eine Babyschale, die sich mit Isofix als Autositz nutzen lässt sowie einen Sportwagenaufsatz.
Wie wird das Kind im Kombikinderwagen-Modell gesichert?
Diese Kinderwagen-Variante ist laut Erhebung entweder mit einem Dreipunkt- oder Fünfpunkt-Gurt-System ausgestattet.
Wo kann ich diesen Kinderwagen kaufen?
Kombikinderwagen-Modelle können Sie im örtlichen Fachhandel erwerben. Allerdings wird Ihnen im Internet ein größeres Sortiment unterschiedlicher Modelle angeboten. Im Internet helfen Ihnen Filter beim Vergleichen der verschiedenen Produkte.
Alternativen zum Kombikinderwagen
Als Alternative zu einem Kombikinderwagen können Sie sich einen herkömmlichen Stadtkinderwagen anschaffen. Ab einem Alter von sechs Monaten steigt Ihr Kind dann in einen Buggy um. Allerdings haben Sie auch die Möglichkeit Ihren kleinen Schatz in einem Babytragetuch mitzunehmen und später in einen Jogger zu setzen.
Weiterführende Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderwagen
https://www.kinderwagen-held.de/
https://medela-family.de/schwangerschaft/vorfreude-vorbereitung/ratgeber-kinderwagen/
https://www.stadtlandmama.de/tags/kinderwagen
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Aufblasbares Reisebett Test
- Baby-Jeans Test
- Baby-Latzhose Test
- Baby-Leggings Test
- Baby-Poncho Test
- Baby-Pumphose Test
- Baby Reisebett Test
- Babyschale Test
- Babyschaukel Test
- Babytrage Test
- Babywippe Test
- Bauchtrage Test
- Berufskostüm für Kinder Test
- Buggy Test
- Dreirad Test
- Elektrische Babywippe Test
- Fleece-Fußsack Test
- Geschwisterwagen Test
- Kinder-Fahrradhandschuh Test
- Kinder-Flanellhemd Test