Am 8. August feiern die Miezen ihren Weltkatzentag
Sie krallen sich das Rampenlicht! Das macht Katzen zu echten Internetstars

„Guck mal, wie süß!”
Diesen Satz hat wohl jeder Internetnutzer schon mal gesagt − beim Anblick eines der unzähligen Katzenvideos, die online kursieren. Egal, ob die flauschigen Miezekatzen darin wild toben, mit ihren Pfötchen High Fives verteilen oder auch einfach nur in einer kuscheligen Position schlafen. Das Internet ist verzückt und kann einfach nicht wegschauen. Aber wieso ist das so?
„Katzen bieten einfach viel Potenzial”

Dass aus Katzen gerade auf Social Media seit Jahren echte Catfluencer werden, hat einen einfachen Grund: „Grundsätzlich haben viele Menschen eine Katze und viele Menschen mögen auch Katzen. Insofern ist das schon mal eine große Zielgruppe”, erklärt Lisanne Vernunft, Head of Online bei RTL Nord. „Und Katzen bieten einfach viel Potenzial: Sie sind kuschelig, haben aber auch ihren eigenen Kopf, spielen gerne und da entstehen eigentlich immer süße Fotos oder Videos, wenn man einmal die Kamera draufhält.”
Lese-Tipp: Freiheitsliebend und unabhängig: Wieso leben Katzen eigentlich mit uns zusammen?
RTL Nord macht eure Katze zum Fernsehstar
Das zeigt auch eine Aktion von RTL Nord. Passend zum Weltkatzentag (8. August) sollten Facebook-Follower Schnappschüsse ihrer liebsten Fellnasen in die Kommentare posten. Schon noch gut drei Stunden kommen so mehr als 200 Fotos norddeutsche Katzen und Kater zusammen. „Die Menschen teilen natürlich gerne Katzenfotos und Videos schon mit ihren Freunden und der Familie. Und wenn wir dann dazu aufrufen, es uns zu schicken und wir es vielleicht sogar im Fernsehen zeigen, dann ist der Zulauf einfach riesig, weil die Leute sich freuen, wenn ihr kleiner Stubentiger groß rauskommt”, sagt Lisanne Vernunft. So haben es auch einige Fotos in diesen Artikel geschafft.
Im Video: Wie konnte Katze Galena das passieren?
Das liebste Haustier der Deutschen

Diese Liebe zu den schurrigen Vierbeinern kommt nicht von ungefähr. Wer glaubt, der beste Freund des Menschen sei der Hund, der irrt sich − zumindest was die Zahlen angeht. Eine Erhebung der Statistik-Onlineplattform Statista aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass rund 15,7 Millionen Katzen in deutschen Haushalten leben. Im Vergleich dazu landen die 10,5 Millionen Hunde lediglich auf Platz zwei.