Von günstig bis teuerSmartwatches bei Stiftung Warentest – welches Modell tickt richtig gut?

Nicht ohne meine Smartwatch!
Für viele Menschen sind die kleinen Gadgets am Handgelenk längst zum täglichen Begleiter geworden. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen wie Benachrichtigungen, Fitness-Tracking, Bezahlen, Musiksteuerung und die Möglichkeit, Anrufe zu entgegennehmen. Mittlerweile gibt es eine Fülle an Modellen. Stiftung Warentest hat einige davon unter die Lupe genommen. Welche können überzeugen?

21 Smartwatch Modelle im Test

Von günstig bis teuer - Smartwatches und Fitnessarmbänder auf den Prüfstand! Getestet wurden im Frühjahr 2024 Akkulaufzeit, Fitnessfunktionen, Kommunikation, Handhabung, Stabilität, Verarbeitung, Datenschutz und Datensicherheit. Hier kommen die fünf Gewinner und Verlierer des aktuellen Tests. Zwei der Modelle wurden auch von RTL dem Praxistest unterzogen. Das Ergebnis seht ihr im Video.

Die Sieger des Tests

Die besten Smartwatches im Test sind von Apple und Garmin. Die Top 5 in der Übersicht:

  • Apple Watch Series 8 Aluminium (GPS) 45 mm, 470 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote gut (1,6), Abzüge gab es bei Akku und Datenschutz/Datensicherheit.

  • Apple Watch SE (2022, GPS) 44 mm, 305 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote gut (1,7), Abzüge gab es bei Akku und Datenschutz/Datensicherheit.

  • Apple Watch Series 9 Aluminium (GPS) 45 mm, 475 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote gut (1,7), Abzüge gab es bei Akku und Datenschutz/Datensicherheit.

  • Apple Watch Ultra 2, 890 Euro, (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote gut (1,7), Abzüge gab es bei Akku und Datenschutz/Datensicherheit.

  • Garmin Venu 2 Plus, 365 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote gut (1,7), Abzüge gab es bei Datenschutz/Datensicherheit.

Lese-Tipps: Drei Situationen, in denen eine Smartwatch euer Leben retten kann

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Verlierer des Tests

Einige Modelle konnten bei Stiftung Warentest nicht ganz überzeugen. Hier sind die fünf letzten Plätze:

  • Polar Vantage V3, 550 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote befriedigend (2,8), Abzüge gab es bei den Fitnessfunktionen, der Kommunikation und bei Datenschutz/Datensicherheit

  • Suunto Race (Steel), 450 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote befriedigend (2,8), Abzüge gab es der Kommunikation und bei Datenschutz/Datensicherheit

  • Withings Scanwatch 2 42 mm, 350 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote ausreichend (3,6), Abzüge gab es bei den Fitnessfunktionen, der Kommunikation, der Handhabung und bei Datenschutz/Datensicherheit

  • Withings Scanwatch Light, 249 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote ausreichend (3,6), Abzüge gab es bei den Fitnessfunktionen, der Kommunikation, der Handhabung und bei Datenschutz/Datensicherheit

  • Denver SW-165 black, 37 Euro (mittlerer Onlinepreis), Gesamtnote ausreichend (3,7), Abzüge gab es bei den Fitnessfunktionen, der Kommunikation, der Handhabung, dem Akku und bei Datenschutz/Datensicherheit

Lese-Tipp: Drei Smartwatch-Trends, die ihr 2024 kennen müsst

Im Video: Welche Fitness-Tracker sich wirklich lohnen

Fünf reine Fitnesstracker ebenfalls getestet

Neben den Smartwatches hat Stiftung Warentest auch fünf Fitnesstracker unter die Lupe genommen. Testsieger ist die Fitbit Charge 6 für 134 Euro (mittlerer Onlinepreis) mit der Gesamtnote gut (2,3). Abzüge gab es bei der Kommunikation und bei Datenschutz/Datensicherheit. Das Schlusslicht bildet der Denver BFH-153-Fitnesstracker für 28 Euro (mittlerer Onlinepreis) mit der Gesamtnote mangelhaft (4,6). Abzüge gab es bei den Fitnessfunktionen, der Kommunikation, der Handhabung, dem Akku und bei Datenschutz/Datensicherheit.

Alle Ergebnisse findet ihr auf test.de. (pdr)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.