22 Produkte im Check Frucht- und Wassereis bei Öko-Test: Nur eines schneidet mit „Sehr gut” ab!
Diese Marken werden eiskalt abserviert!
Buntes Eis macht einfach Spaß - nicht nur den Kleinen. Allerdings kann Öko-Test von 22 Kandidaten nur fünf empfehlen. Ist euer Liebling dabei? Übrigens: Ein paar der billigen Marken enthielten sogar Pestizide! Welche das sind, verraten wir euch im Video.
Frucht- oder Wassereis? Das ist der Unterschied
Insgesamt wurden 22 milchfreie Eiszubereitungen am Stiel oder in Gefrierbeuteln in (Bio-) Supermärkten und Discountern eingekauft - bevorzugt Produkte, die sich speziell an Kinder richten. Pro Eis wurden zwischen 14 Cent und 1,07 Euro bezahlt, vier der Testprodukte trugen ein Bio-Siegel. Enthielten die Packungen mehrere Sorten Eis, wurde nur die Geschmacksrichtung Orange untersucht. War die bei einer Marke nicht erhältlich, wichen die Tester auf Mango, Zitrone oder Erdbeere aus.
Aber zunächst mal: Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Frucht- und Wassereis? Dies legen die Leitsätze für Speiseeis fest. Fruchteis enthält mindestens 20 Prozent Frucht, die auch aus Saft stammen können. Wassereis besteht dagegen hauptsächlich aus Wasser sowie Zucker, geschmacksgebenden und färbenden Zutaten.
Ein spezialisiertes Labor maß den Gesamtzuckergehalt der Produkte und prüfte, ob er zu stark vom deklarierten Zuckergehalt abweicht. Zudem wurde unter anderem eine Aroma-Analyse durchgeführt und nach synthetischen Farbstoffen und Pestiziden gefahndet. Darüber hinaus wurden die Produkte mit Verdickungsmitteln wie Guar- oder Johannisbrotkernmehl auf das krebserzeugende Begasungsmittel Ethylenoxid geprüft. Da Wasser- und Fruchteis vor allem für Menschen mit Unverträglichkeiten eine beliebte Alternative zu Milcheis ist, wurde auch auf Spuren von Laktose und Gluten geprüft. Und natürlich ging es nicht zuletzt um den Geschmack.
Lese-Tipp: Kalorienarmes Protein-Eis selbst machen - mit nur zwei Zutaten!
Die Gewinner und Verlierer im Eis-Test
.Insgesamt fiel das Urteil der Tester etwas unterkühlt aus. Denn nur die Capri-Sun Freezies Orange (27 Cent pro Eis) wurden mit „Sehr gut“ bewertet. Dennoch befand Öko-Test den Geschmack „leicht bitter“, was die Sensorikexperten als geringen Mangel bewerteten. Beim mit „Gut“ bewerteten Langnese Capri Das Original wurde der erhöhte Zuckergehalt bemängelt (12,2 Gramm/42 Cent pro Eis).
Das Ja! Sunny’s Orange von Rewe musste hingegen unter anderem wegen 19,9 Gramm Zucker und zwei Pestizidbelastungen in Spuren ein „Ungenügend“ verkraften, genau wie das Rios Cooler Orange von Penny, das pro Portion sogar 20 Gramm Zucker enthält. Insgesamt wurden vier Produkte derart abgestraft. Unter anderem auch die Nawarra Frostys Ice Pops, die vor allem geschmacklich („Fremdgeschmack erkennbar, chemisch, anhängend süß“) im Test durchfielen.