Der richtige Ort ist entscheidend! Mit diesen Tipps bleibt der Adventskranz bis Heiligabend frisch

Wie bleibt der Adventskranz möglichst lange grün und frisch?
Der Adventskranz muss einige Wochen lang frisch bleiben – nur wie?
picture alliance / epd-bild | Anke Bingel

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...
Der erste Advent steht kurz bevor und die passende Deko gibt’s bereits seit Tagen, zum Teil seit Wochen in Supermärkten zu kaufen. Saftige grüne Zweige, bunte Kerzen – ja, ein Adventskranz gehört einfach dazu. Doch wie behält der ab jetzt bis hin zum festlichen Höhepunkt seine Schönheit?

Die Qualität ist alles! Woran erkennt man einen guten Adventskranz?

Damit sich der Adventskranz möglichst lange frisch hält und grün bleibt, sollte er das beim Kauf natürlich schon sein. Eine gute Qualität ist das bekannte A und O. Traditionell werden Adventskränze mit frischem Tannengrün gebunden. Im Handel sind diese oft aber schon einige Tage oder Wochen alt. Beim Kauf also am besten für die frischeste Option entscheiden. Doch wie erkennt man die?

  • Schnittstelle: Die Garten-Experten von der Gartenoase Köln-West und SelfBio erklären in einem Youtube-Video, dass man die Frische eines Tannenbaums, also auch eines Zweiges, daran erkennen kann, ob die Schnittstelle noch helll ist. Dunkle Schnittstellen hingegen sprächen dafür, dass das Grün schon vor einiger Zeit geschnitten wurde.

  • Nadeln: Ein weiterer Tipp der Experten ist der, sich den Nadelverlust des Tannengrüns anzuschauen. Nadeln die Zweige eines Adventskranzes bereits, spricht das dafür, dass sie nicht mehr ganz frisch sind. Außerdem sollten die Zweige noch saftig grün sein und eine gewisse Spannkraft vorweisen.

Aber auch die Art des Tannengrüns macht einen Unterschied: Die etwas günstigeren Fichten verlieren ihre Nadeln besonders schnell und werden so früher kahl oder braun. Besser sind hingegen Zweige der Nordmanntanne oder der Nobilistanne – sie verlieren wenig Nadeln und bleiben länger frisch.

Lese-Tipp: DIY-Adventskränze – drei stylische Varianten zum Nachbasteln

Video-Tipp: Gefahr Adventskranz! So schnell brennen Tannenzweige

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Lagerung und Pflege: So haltet ihr euren Adventskranz bis Heiligabend frisch

Die meisten Menschen platzieren ihren Adventskranz auf dem Küchentisch, dem Esstisch oder im gemütlichen Wohnzimmer. Dabei sind genau das die ungeeignetsten Orte für Tannengrün. Der Grund: Sie unterscheiden sich stark von den natürlichen Umweltbedingungen. Im Winter sind Bäume auf kalte und dunkle Tage eingestellt. Werden sie viel Licht und Wärme ausgesetzt, trocknen ihre Zweige schneller aus.

Tipp: Hilfreich kann es daher sein, den Adventskranz über Nacht nach draußen zu stellen oder ihn an einem dunklen und kühlen Ort in der Wohnung zu lagern und nur nach Bedarf herauszuholen.

Lese-Tipp: Adventskalender 2025 im Test – welche sind ihr Geld wirklich wert?

Wie jede andere Pflanze auch braucht Tannengrün Wasser. Eine Möglichkeit ist, den Kranz auf eine feuchte Unterlage zu legen und diese alle zwei bis drei Tage auszuwechseln. Alternativ kann man die Zweige alle paar Tage mit Wasser aus einem Zerstäuber besprühen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Starke, anhaltende Nässe kann den Tannenzweigen auch schaden. (mit spot on news)

Verwendete Quelle: DPA, Youtube/Selfbio