Wegen gefährlichem Prozessionsspinner!
Hündin Lika erstickt fast an ihrer Zunge

Plötzlich geht es um Leben oder Tod!
Als sich ihre Hündin Lika ganz still neben Vanessa und Michael setzt, ahnen die beiden sofort: Irgendetwas stimmt nicht mit ihrem Hund. Likas Zunge schwillt an, sie beginnt zu speicheln und rührt sich wenig später kaum noch. Offenbar ist sie mit einem Prozessionsspinner in Berührung gekommen, dessen Nesselgift für Hunde tödlich sein kann.
Fatal! Lika kommt mit Kieferprozessionsspinner in Kontakt
Lika liebt Abenteuer - aber auf das, was sie im März erlebt, hätte die Hündin vermutlich verzichten können. Zusammen mit ihren Haltern Vanessa und Michael sowie den beiden Hunden Eska und Hazel reist Lika in einem Minicamper mit Dachzelt durch Europa.
Die Familie ist in Süditalien unterwegs, die Sonne geht gerade auf und die Hunde sind draußen, um ihr Morgengeschäft zu machen, als es passiert: „Nach wenigen Minuten kam Lika zurück zum Camper“, erinnern sich Michael und Vanessa bei RTL. „Sie setzte sich einfach still davor – ein Verhalten, das absolut untypisch für sie ist.“ Sie ahnen sofort, dass etwas nicht stimmt.
Lika streicht sich mit der Pfote über ihr Maul, sie beginnt stark zu speicheln. „Wir mussten nicht überlegen, wir haben sofort reagiert“, erzählt das Pärchen. „Wir griffen sofort zum Wassernapf und spülten ihr Maul. Anschließend nahmen wir eine
Wasserflasche und spülten auch ihren Rachen aus.“ Rückblickend habe das Lika vermutlich das Leben gerettet.
Lese-Tipp: Harmlose Raupe oder Eichenprozessionsspinner? Woran ihr das gefährliche Insekt erkennt
Denn was Vanessa und Michael in dem Moment noch nicht wissen: Lika ist mit einem Prozessionsspinner, vermutlich einem Kieferprozessionsspinner, in Berührung gekommen. Dessen Haare enthalten ein Nesselgift, das für Mensch wie Tier sehr gefährlich ist. Vor allem, wenn sie mit den Schleimhäuten in Kontakt kommen, wie in Likas Fall.
Video-Tipp: Buddy 13 Jahre angekettet – jetzt das Happy End!
„Innerhalb von Minuten schwoll Likas Zunge massiv an”
„Innerhalb von Minuten schwoll Likas Zunge massiv an. Wir warfen alles in den Camper und fuhren los“, erzählten Vanessa und Michael weiter. Früh am Morgen irgendwo in Italien müssen sie erst einmal eine Tierklinik finden, die geöffnet hat. „Gleichzeitig versuchten wir, Lika wach zu halten. Sie wurde immer matter und war nach den rund 30 Minuten Fahrt kaum noch anwesend.“ In den letzten Minuten habe sie kaum noch reagiert, sei nur noch apathisch gewesen. Die Zunge der Hündin ist so dick, dass sie wie ein nasser Waschlappen aus ihrem Maul quillt.
Lese-Tipp: „Kehle wie zugeschnürt”: Junge Frau warnt vor Eichenprozessionsspinner
In der Klinik bekommt Lika Infusionen, Medikamente und ihr wird erneut das Maul gespült. Zehn Stunden bangen Vanessa und Michael um das Leben ihrer Hündin, ehe sich ihr Kreislauf langsam wieder stabilisiert. Auch noch Tage später zeigt der Hund neurologische Auffälligkeiten, wackelt mit dem Kopf, hat Probleme mit dem Gleichgewichtssinn und kann nur flüssige Nahrung zu sich nehmen. Nur knapp entkommt Lika einer Teilamputation ihrer Zunge, auch ihre Organe bleiben wundersamerweise unbeschadet.

„Sie war überhaupt nicht unsere Lika“, erinnern sich Vanessa und Michael. Der sonst so aufgeschlossene, sportliche Hund wirkt auf sein Frauchen und Herrchen fremd, zurückgezogen und leer. Erst eine Woche nach der Vergiftung findet er langsam wieder ins Leben zurück, schnüffelt mit Eska und Hazel zusammen und spielt kurz mit ihnen. Die anderen beiden Hunde hatten übrigens keine Symptome und waren die ganze Zeit über putzmunter.
Das raten Vanessa und Michael anderen Hundehaltern
„Heute geht es Lika gut. Richtig gut. Keine sichtbaren Folgeschäden, keine bleibenden Einschränkungen.“ Vanessa und Michael erzählen, sie sei wieder ganz die Alte – neugierig, sportlich, präsent.
Lese-Tipp: Zecken auf dem Vormarsch! Worauf Hundehalter achten sollten
Eigentlich berichten Michael und Vanessa auf ihrem Instagram-Kanal @reiseschnauze über ihre besondere Lebensweise im Dachzelt und das „bewusste Reisen mit Hund“, wie sie sagen. Der Kanal entstand einst für ihre verstorbene Hündin Mausi, die blind war. Nebst der Blindheit bei Hunden steht nun auch die Aufklärung über Prozessionsspinner mit im Fokus.
Lese-Tipp: Eichenprozessionsspinner: Bei diesen Symptomen solltet ihr mit eurem Hund sofort zum Tierarzt
„Wir wussten, dass Prozessionsspinner gefährlich sind, hatten uns nur vorher noch nicht intensiv damit beschäftigt”, gestehen sie. Beinahe habe genau diese Unwissenheit ihren Hund las Leben gekostet. „Wenn unsere Geschichte auch nur einem Hund dieses Leid erspart, dann hat sich alles gelohnt.“

Wenn man befürchte, der Hunde könne mit ihnen in Kontakt gekommen sein, solle man sofort reagieren und in die Tierklinik fahren – auch wenn die Symptome zunächst mild erscheinen. „Keine Panik, aber keine Zeit verlieren.“ Am besten sei jedoch, die Einzugsgebiete der Raupen strikt zu meiden.