Finger weg von diesem Bereich im Gesicht
Warum ihr NIEMALS Pickel im Todesdreieck ausdrücken solltet

Pickel an der Nase? Finger weg!
Wenn uns morgens urplötzlich ein Pickel im Spiegel anlacht bzw. auslacht, können wir oft nicht anders: Wir drücken die lästige Erhebung aus! Das ist allerdings nicht immer die beste Idee. Denn an bestimmten Stellen in unserem Gesicht, in dem sogenannten Todesdreieck, kann DAS fatale Folgen haben – und zwar tödliche!
Was und wo ist das Todesdreieck im Gesicht?
Habt ihr schon einmal von dem Todesdreieck im Gesicht gehört? Dieses Areal ist zwar klein, aber kann bei Pickeln schwere Folgen haben! Das erklärt auch der New Yorker Dermatologe Dr. Mark Storm. Pickel, die sich im „Dreieck des Todes“ befinden, sollte man in Ruhe lassen und abheilen lassen.
Lese-Tipp: Was Pickel im Gesicht über unsere Gesundheit aussagen
Doch wo befindet sich das Todesdreieck? Dieser Teil des Gesichts, der auch als Gefahrendreieck bekannt ist, erstreckt sich von der Nasenspitze bis zu einem Punkt auf beiden Seiten der Lippen, ungefähr dort, wo normalerweise Grübchen auftreten.
Doch was genau macht einen Pickel in diesem Bereich so gefährlich?
Warum ist das Ausdrücken von Pickeln im Dreieck des Todes so gefährlich?
Dermatologe Dr. Mark Storm warnt in seinem TikTok-Video: „Pickel in der Mitte des Gesichts auszudrücken, kann besonders gefährlich sein. Der Bereich des Gesichts vom Nasenrücken bis zu den Mundwinkeln weist Venen auf, die über ein Blutgefäß namens Sinus cavernosus direkt mit dem Gehirn verbunden sind.“
Das heißt: Das Einbringen von Bakterien aus unseren Fingern in die Venen könnte dazu führen, dass die Keime bis ins Gehirn gelangen!
Lähmung, Schlaganfall und sogar der Tod? Diese Folgen kann das Ausdrücken im Todesdreieck haben
Gelangen Keime durch das Ausdrücken am Pickel ins Gehirn, können die Folgen verheerend sein: Es kann Druck auf das Gehirn entstehen und zu einer teilweisen oder vollständigen Lähmung und in einigen Fällen sogar zum Tod führen, warnt der Mediziner. Unbehandelt könne eine Infektion der Nebenhöhlen auch zu einem völligen Verlust des Sehvermögens, zu Hirnabszessen und zu Meningitis (Hirnhautentzündung) führen.
Wenn sich die Entzündung von einer Stelle auf den inneren Teil des Gehirns ausbreite, bestehe außerdem die Gefahr eines schweren Schlaganfalls.
Lese-Tipp: Wir machen es doch alle! Aber wie drücken wir Pickel sicher und richtig aus?
Im Video: Welche Creme für welchen Hauttyp?
Nicht ausdrücken! Was ihr stattdessen bei Pickeln im Gesicht tun solltet
Und wie sollten wir stattdessen den nervigen Pickel im Gesicht bekämpfen?
Experten empfehlen, hartnäckige Pickel im Gefahrendreieck besser mit Haselnussöl zu betupfen, um den Bereich zu desinfizieren und Schwellungen zu reduzieren. Auch auf diese Weise können Pickel bekämpft werden. Anti-Pickel-Stifte aus der Drogerie können ebenfalls hilfreich sein, ohne dass ihr dabei ein gefährliches Gesundheitsrisiko eingeht. (mjä/jbü/naw)