Neue Studie verrät
Fester Händedruck? Was das für eure Gesundheit bedeutet

Greif zu, und ich sage dir, wie gesund du bist.
Ein kräftiger Händedruck wird oft mit einer starken Persönlichkeit verbunden. Er ist aber auch ein guter Indikator für altersbedingte Krankheiten und Behinderungen, sagt die Wissenschaft. Doch um Messergebnisse interpretieren zu können, bedarf es Vergleichswerte. Diese liefert jetzt eine groß angelegte Studie.
Wann unsere Griffkraft am größten ist
In einer internationalen Studie haben 140 Forscher aus aller Welt Ergebnisse von 2,4 Millionen Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 100 Jahren aus 69 Ländern gesammelt. Es soll sich um den „weltweit größten und geografisch umfassendsten“ Datensatz handeln, der kürzlich im Journal of Sport and Health Science veröffentlicht wurde.
Lese-Tipp: Körpersprache beim Vorstellungsgespräch: 4 Fehler, die oft gemacht werden
Die Handkraft wurde mit einem sogenannten Handgriffhynanometer gemessen. Innerhalb kürzester Zeit mussten die Probanden dabei den Handgriff so kräftig wie möglich zusammendrücken. Insgesamt hängt die Handkraft stark vom Alter ab, so die Forscher. Männer haben allgemein mehr Kraft als Frauen. Zwischen dem 30. und 39. Lebensjahr erreicht unsere Griffkraft den Höhepunkt, so die Studie. Im Anschluss nimmt sie langsam ab.
Nun wissen wir also, dass wir in unseren 30ern am festesten zugreifen können. Doch was bringt uns diese Info?
Im Video: Augentraining gegen Verspannungen und Nackenschmerzen – was ist dran?
Darum kann die Studie Leben retten
Tatsächlich einiges. Denn im Zweifelsfall kann uns dank unserer Griffkraft das Leben gerettet werden. Denn die Forscher betonen, dass anhand der Griffkraft Risiken für etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen abgeleitet werden können. Und: Der internationale Datensatz ermögliche eine präzisere Einschätzung und Vergleich der gemessenen Werte bei den Patienten. Erstmals sei es möglich, innerhalb einer Geschlechtergruppe und einer spezifischen Altersgruppe gezielte Vergleiche anzustellen.
Heißt: Ärzte sollen jetzt effektiver identifizieren können, bei wem ein erhöhtes Risiko vorliegt. Schneidet etwa eine 30-jährige Frau bei einem Grifftest deutlich schlechter ab als andere Frauen im selben Alter, dann können Ärzte die Werte als Anlass nehmen, schneller zu handeln. Darauf einen (festen) Handschlag!(ude)