Schon 100 Deutsche mutmaßlich wegen Rucola krank„Das macht uns wirklich misstrauisch”

von Alexander Kumpf und Jan Luhrenberg

Seltene Salmonellen auf dem Vormarsch!

Durchfall, Erbrechen und Fieber - und all das nur wegen Rucola!? Der Salat steht im dringenden Verdacht, im schlimmsten Fall für lebensbedrohliche Erkrankungen zu sorgen. Müssen wir uns jetzt alle Sorgen machen? Ein Experte klärt für RTL auf.

Salmonellen in Rucola!? RTL spricht mit Hygiene-Arzt

Georg-Christian Zinn klärt über die Gefahr von Rucola auf.
Georg-Christian Zinn klärt über die Gefahr von Rucola auf.
iStock/RTL

Rund 100 Fälle gibt es alleine schon in Deutschland - und damit ungewöhnlich viele. Normalerweise seien es nur bis zu sechs Fälle im Jahr, sagt Georg-Christian Zinn, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin sowie Direktor des Hygienezentrums Bioscientia, im RTL-Interview. Er führt aus: „Sowohl in Deutschland, in der Schweiz, Österreich, aber auch in Dänemark sehen wir jetzt von dieser seltenen Spezies relativ viele Infektionen und das macht uns wirklich misstrauisch.”

Lese-Tipp: Pestizide und Keime! Auf diese Souvenirs solltet ihr im Urlaub verzichten

Die wahrscheinliche Quelle der Salmonella Umbilo, eine seltene Unterform der Bakterienart Salmonella enterica: Rucola. Das Robert Koch-Institut (RKI) warnt bereits. Doch wie gefährlich ist der Salat?

„Gerade alte und sehr junge Patienten Menschen sind sehr gefährdet, weil sie sehr viel Flüssigkeit verlieren und dann austrocknen”, weiß Zinn über die Symptome der Krankheit. Er macht aber auch klar: Es gibt noch keinen Grund, in Panik zu verfallen, keinen Rucola mehr zu kaufen oder ihn wegzuschmeißen. Erst wenn die Hersteller ihr Produkt zurückriefen, müssten Verbraucherinnen und Verbraucher sofort handeln. „Wenn wir hoffentlich bald den Hersteller des Salats kennen, dann würde ich den Salat verwerfen.”

Im Video: Junge (3) isst Ü-Ei und muss in Klinik

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Experte rät: Den Salat gründlich waschen - am besten zweimal

Und wie können wir nun auf Nummer sicher gehen, wenn wir Rezepte mit Rucola zubereiten? Zinn weiß auch dafür Rat. „Salat waschen ist immer ganz, ganz wichtig”, sagt er. Am besten mit normalem Leitungswasser und zweimal, um ganz sicher zu sein. Wichtig ist, dass die Hände sauber sind und der Rucola nicht mit anderen Lebensmitteln vermischt wird.

Zinn schränkt jedoch ein: „Man kriegt den Salat nicht keimfrei oder steril.” Doch ein Salmonellen-Ausbruch in den eigenen vier Wänden ist dann um einiges unwahrscheinlicher.