Ab Juli gibt es 3,74 Prozent mehr Rentenerhöhung ab Juli 2025 – so viel Geld bekommen Rentner jetzt mehr

epi_218152250_DPA PA_282612214_Bund beschliesst Ren.jpg
Mehr Geld für Rentner (Symbolfoto)
SVEN SIMON

2025 winkt für Rentner mehr Geld!
Die Bezüge der rund 21 Millionen Rentner in Deutschland steigen zum 1. Juli erneut stärker als die Inflation. Das Kabinett der vergangenen Bundesregierung beschloss bereits im April die geplante Erhöhung der Renten um bundesweit 3,74 Prozent. Lediglich die Zustimmung des Bundesrates stand noch aus. Am 13. Juni 2025 folgte die Bestätigung. Die Rentenerhöhung steigen damit erneut. RTL zeigt, wie viel mehr wirklich im Portemonnaie landet.

Rentenerhöhung in der Tabelle: Wie viel mehr Brutto-Rente bekommt ihr ab Juli 2025?

In der Tabelle (Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales) ist dargestellt, wie viel die Steigerung jeweils in Hunderter-Schritten ausmacht. Es handelt sich jedoch um Bruttobeträge. Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie gegebenenfalls Steuern werden davon noch abgezogen.

Aktuelle Rente (bis 30. Juni 2025) in EuroRentenplus von 3,74 Prozent in EuroNeue Rente (ab 1. Juli) in Euro
80029,92829,92
90033,66933,66
1.00037,41.037,40
1.10041,141.141,14
1.20044,881.244,88
1.30048,621.348,62
1.40052,361.452,36
1.50056,11.556,10
1.60059,841.659,84
1.70063,581.763,58
1.80067,321.867,32
1.90071,061.971,06
2.00074,82.074,80
2.10078,542.178,54
2.20082,282.282,28
2.30086,022.386,02
2.40089,762.489,76

Die Anpassung der Rente erfolgt jedes Jahr auf Grundlage einer feststehenden Rentenanpassungsformel. Grundsätzlich folgt die Anpassung der Entwicklung der Bruttolöhne in Deutschland. Diese lag laut Bundesarbeitsministerium bei 3,69 Prozent.

Lese-Tipp: Was Deutschland mit Rentnerinnen macht, ist eine Schande – ein Kommentar

Video-Tipp: Aktienrente – wie es mit der Rente klappen kann!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Rentenniveau kann nicht unter bestimmten Wert fallen

Ebenfalls berücksichtigt werden Veränderungen des Beitragssatzes in der Rentenversicherung sowie die Entwicklung des zahlenmäßigen Verhältnisses von Beitragszahlenden und Rentenbeziehenden. Noch gilt zudem die sogenannte Haltelinie: Das Rentenniveau kann damit nicht unter einen Wert von 48 Prozent des Durchschnittseinkommens fallen.

Mit der Erhöhung ergibt sich nach Angaben des Arbeitsministeriums vom März eine Anhebung des sogenannten Rentenwerts von aktuell 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Für eine Standardrente bei durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren bedeutet die Rentenanpassung den Angaben zufolge einen Anstieg um 66,15 Euro im Monat. (mit dpa/afp)