Jeden Tag Gratis-Glühwein!
Um seinen Job beneidet ihn sogar der Weihnachtsmann

Ist das ein richtiger Glühwein?
Hergestellt werden darf er nur aus Rot- oder Weißwein, der Alkoholgehalt und die Zusammensetzung müssen stimmen. Denn nicht jedes Getränk darf sich einfach Glühwein nennen. Dafür gibt es sogar eine richtige Verordnung von der EU. Um zu prüfen, ob die auch eingehalten wird, testet sich ein Glühwein-Kontrolleur über die Weihnachtsmärkte im Norden.
Getestet wird direkt vor Ort
Getrocknete Orangenschalen, Nelken, Sternanis, Zimt und Zucker – wenn diese Zutaten im Spiel sind, ist Weinkontrolleur Moritz Kröning zufrieden. Für das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebenssicherheit (Laves) prüft er, ob die „EU-Verordnung über aromatisierte Weinerzeugnisse” auf Niedersachsens Weihnachtsmärkten eingehalten wird.
Getestet werden die Proben aber nicht nur im Labor. Kröning kontrolliert Glühweine auch direkt vor Ort an den Weihnachtsmarktständen. Denn für einen richtigen Glühwein müssen einige Regeln eingehalten werden, erklärt er.
Lese-Tipp: Liste des Grauens deckt Lebensmittelverstöße auf - In diesen Restaurants vergeht euch der Appetit
Im Video: In diesen Lebensmittel versteckt sich Alkohol!
Geprüft wird, ohne zu Schlucken
Auf dem Weihnachtsmarkt in Hannover nimmt der Kontrolleur einen Stand in der Nähe der Marktkirche ins Visier. In den Kupferkesseln, in denen das Getränk warm gehalten wird, befinden sich Behälter aus Edelstahl. Damit wird verhindert, dass ungewollte Stoffe hineingelangen könnten. In den letzten Jahren seien bei Kontrollen immer weniger Mängel festgestellt würden, so der Experte. Im vergangenen Jahr sei von landesweit 39 Proben nur eine bei der Testung auf Schwermetalle auffällig gewesen.

Lese-Tipp: Burger-King-Mitarbeiter öffnet Milchpackung mit dem Mund: Achtet hier irgendjemand auf Hygiene?
Moritz Kröning probiert neben Glühwein an diesem Stand auch die Feuerzangenbowle. Getestet wird ohne zu schlucken. Mit der Temperatur von rund 70 Grad ist Kröning zufrieden. Die Heißgetränke dürfen nicht zu stark erhitzt werden, denn bei 78 Grad verdampft Alkohol. „Im Geschmack ist die Feuerzangenbowle sehr schön weinig und hat diese leichte Rum-Aromatik, die sie haben muss - ideal”, so der Experte zufrieden.
Das Fazit des Kontrolleurs fällt auf dem Weihnachtsmarkt in Hannover positiv aus. Bis zum 22. Dezember können Besucher in der niedersächsischen Landeshauptstadt noch den geprüften Glühwein genießen. (okr, mit dpa)